Für die Feldversuche in Kolumbien und Ecuador nutzten Gröninger und sein Team eine kommerziell erhältliche Membran. In Zukunft möchte er aber eine an der ETH entwickelte Membran verwenden. Diese wird im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten ohne organische Lösungsmittel hergestellt, ist extrem günstig, robust und kann nach dem Gebrauch einfach entsorgt werden, weil sie biologisch abbaubar ist.
Die ETH hat eine solche Membran bereits patentieren lassen, und Gröninger möchte sie auch für den Einsatz zur Trinkwasseraufbereitung zertifizieren lassen. Dazu plant er, mit Openversum ein offizielles ETH-Spin-off zu gründen.
Klimafreundliche Technologie
Gröninger will weiterhin in Kolumbien und Ecuador tätig sein. Darüber hinaus plant er, das Projekt baldmöglichst auf den afrikanischen Kontinent auszuweiten, weil dort der Bedarf am grössten ist. Als erste Länder in Afrika sind Uganda und Somalia geplant, wo Gröninger bereits Partner gefunden hat.
Mit dem von Openversum verfolgten Ansatz trägt das Projekt dazu bei, vor Ort Arbeitsplätze zu schaffen, indem es den ausgebildeten lokalen Handwerkern, welche den Unterhalt der Filter übernehmen, ein Einkommen ermöglicht. Und schliesslich freut sich auch das Klima: Solche Wasserfilter helfen, den CO2-Ausstoss zu verringern. Denn ohne die Filter müsste das Wasser vor der Verwendung abgekocht werden. Die Filter helfen, fossile Brennstoffe einzusparen.
Kommentare
Liebe engagierte Forscher, ich bin begeistert von dem Euch entwickelten Filter zur Reinigung von Wasser!!! Vor 7 Jahren war ich im südlichen Madagaskar und erlebte wie Kinder mit großen Kanistern weite Strecken zurücklegten und dann nur ein sehr verschmutztes Wasserloch vorfanden. Mit kleinen Blechdosen befühlten sie ihre Gefäße und machten sich auf den Rückweg. Besonders der Südosten Madagaskars ist von großer Dürre betroffen. Ich werde Ihre Webseite dorthin an Mulitplikatoren weiterleiten. Das Thema Wasser bewegt mich seit ca. 60 Jahren und ist in Deutschland ein immer noch unterschätztes Thema.1989 bauten wir auf meine Inititiative hin ein ÖKOSIEDLUNG in D- Unterbach, bewußt mit Grasdächern. Unser Haus hat zusätzlich zwei Zisternen. Leider ist das Wasser getrübt und nur für WC Spülung und Gartenbewässerung nutzbar. Hierfür suche ich ein geeignetes Filtersystem , um es evtl. zu Wasch-, Dusch- oder sogar Trinkwasser aufbereiten zu können! Würde diesbezüglich gerne eine ForschungsAußenstelle Düsseldorf werden? Ist das ein Angebot? Freue mich über Ihre Nachricht und über einen verbindliche(n) AnsprechpartnerIn für Madagaskar mit Franz. Sprachkenntnissen. Mit freundlichen Grüßen Michael Braun Telefon: 0049 157 383 17 958