Netto-Null-Ziel erfordert schnelle Investitionen

Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt: Wenn Europa nicht so schnell wie möglich 302 Milliarden Euro in klimarelevante Infrastrukturen investiert, wird es sein Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 verfehlen.

Illustration erneuerbare Energien und benötigte Finanzierung
Am deutlichsten steigt der Investitionsbedarf bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, beim Ausbau der Verteilnetzte und bei der Eisenbahninfrastruktur. (Bild: AdobeStock)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

3 Kommentare

  • Hanspeter Gysin10.01.2023 15:04

    Die Frage wieviel investiert werden müsste, bleibt absolut theoretisch, wenn man sich nicht überlegt, wer die Investitionen den umsetzen soll! Vor allem auch im Bereich PV-Anlagen und Wärmepumpen werden massiv handwerkliche Fachkräfte fehlen. Da kann es noch so viele willige Investoren geben. Ich wundere mich immer wieder, dass hier keine entsprechenden Modelle erstellt werden. Zumindest in der Schweiz. Hat man Angst vor den Schlussfolgerungen? In Deutschland gibt es zumindest mal eine Zahl: Es fehlen 216'000 Fachkräfte: https://www.iwkoeln.de/studien/anika-jansen-energie-aus-wind-und-sonne-welche-fachkraefte-brauchen-wir.html

     
       
    • Francis Kuhlen06.01.2023 15:49

      Meine Fragen betreffen die Durchführbarkeit. Sind dann genug Produktionskapazität und Ressourcen für die Installation der EE-Anlagen vorhanden, um diese Investitionen im geplanten Zeitfenster überhaupt realisieren zu können? Und wenn ja, welcher Impact hätte eine notwendige Umschichtung von Ressourcen auf die Gesamtwirtschaft?

       
      • Wolfgang Richter07.01.2023 16:41

        Es gibt Studien, die feststellen, dass für die EE-Anlagen und E-Autos die Rohstoffe schon bald knapp werden und einige sogar bald mangels ausreichend bekannter Lagerstätten zu Ende gehen könnten. Hier eine neue Studie: https://doi.org/10.1016/j.geogeo.2022.100136 Bei der IEA können Sie eine Studie zu den EE-Rohstoffen finden, in der die massive Abhängigkeit von China anhand der Zahlen nachzulesen ist. Außerdem ist ein riesiges Problem, auch bei unbegrenzt vielen Rohstoffvorkommen, die Förderkapazität der Rohstoffe entsprechend zu erhöhen, da dies nicht innerhalb kurzer Zeit möglich ist und Jahre bis Jahrzehnte dauern würde oder wird.