MM – Haustechnische Sanierung Mensa- und Mehrzweckgebäude
Entsprechend dem Schulleitungsentscheid vom 26. Januar 2021 verzichtet die ETH Zürich auf eine umfassende Erweiterung und Sanierung des Mensa- und Mehrzweckgebäudes samt Polyterrasse. Das Gebäude MM und die Polyterrasse behalten ihre heutige Form und werden nicht erweitert. Umgesetzt werden in einem nächsten Schritt jedoch die zwingend nötigen technischen Sanierungen.

Die ETH Zürich ist in den vergangenen Jahren in Lehre, Forschung und Wissenstransfer stark gewachsen und obwohl die Studierendenzahlen voraussichtlich weiter stark wachsen werden, dürfte der Finanzierungsbeitrag des Bundes aufgrund der absehbaren Folgen der Corona-Pandemie bestenfalls nur leicht wachsen.
Vor diesem Hintergrund geht die ETH Zürich davon aus, dass ihre finanziellen Spielräume zukünftig tendenziell enger werden. Entsprechend hat die Schulleitung der ETH Zürich ihre Planungsprojekte neu beurteilt und entschieden, auf das Projekt der Sanierung und Erweiterung des Mensa- und Mehrzweckgebäudes samt Polyterrasse zu verzichten.
Der Gebäudekomplex MM und die Polyterrasse behalten entsprechend ihre heutige Form und werden nicht wie bisher geplant erweitert und saniert. Folglich entfällt auch das geplante mehrstöckige Mensa-Provisorium über der Karl-Schmid-Strasse. Die ETH Zürich schafft sich dadurch den nötigen Spielraum, um andere wichtige Bauprojekte voranzutreiben, insbesondere solche mit einem direkten Nutzen für Lehre, Forschung und Wissenstransfer.
Das MM in Bildern




Weiteres Vorgehen
Kurzfristig umgesetzt werden nun in einem ersten Schritt die zwingenden Sanierungen (z. B. Brandschutz) und technischen Instandstellungen (z. B. Lüftung Sportbereiche) im MM-Gebäudekomplex. Die entsprechende Planung hat begonnen und wird in den nächsten Jahren ausgeführt.
Zusätzlich wird in den nächsten Jahren ein neues Projekt gestartet, wie die ETH Zürich frühestens ab 2028 das MM und die Polyterrasse kosteneffizient in den bestehenden Strukturen und ohne räumliche Erweiterungen sanieren kann.
Newfeed
Kontakt
ETH Zürich
Binzmühlestrasse 130
OCT
8092
Zürich