ETH-News
Alle Geschichten von Claudia Naegeli
Von atemberaubenden Dächern und neuartigen Studierenden
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Maschinenbau
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Biologie
![Highlights 2017](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/12/jahresrueckblick/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.657255151.jpg)
Digitale Fabrikationsmethoden für Gebäude und atemberaubende Betondächer, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 geprägt von Aufbruch und Pioniergeist.
Mit dem Geist der japanischen Poesie zur innovativen Datenwissenschaft
Datenwissenschaft
![SDSC](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/12/swiss-data-science-center/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1096849418.jpg)
Das Swiss Data Science Center der ETH Lausanne und der ETH Zürich ist erfolgreich gestartet. Bereits im September konnten die Wissenschaftler des Zentrums ihre Open-Source Plattform Renga lancieren. Nun wurden auch die ersten Forschungsprojekte bestimmt, die gefördert werden sollen.
Wenn Spielsachen mit der virtuellen Welt verschmelzen
Informations- und Computertechnologie
![GTC Showcase](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/game-technology-center-app/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1191638814.jpg)
Dank einer neuen App sollen die Kinderzimmer um eine virtuelle Dimension erweitert werden. So wollen Forschende des Game Technology Centers der ETH Zürich die Fantasie der Kinder beflügeln und ihre Kreativität fördern. Pünktlich zum Digitaltag kommt die App in die App-Stores.
Neue Sicht auf die Welt
![Schüler blättern im Schweizer Weltatlas](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/06/neue-sicht-auf-die-welt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1646603602.jpg)
Der «Schweizer Weltatlas» ist in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage erschienen. Neben den typischen topografischen Reliefkarten findet man darin auch Karten zu aktuellen globalen Themen wie Umwelt, Energie und Konflikte.
Wissenschaft antwortet auf die Praxis
Energiewissenschaften
![ESC Symposium](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/03/wissenschaft-antwortet-auf-praxis/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.476406327.jpg)
Am Symposium «The Global Energy Challenge – A Corporate View» präsentieren Vertreterinnen und Vertreter von internationalen Unternehmen ihre Energiestrategien und Zukunftsvisionen. Forschende der ETH Zürich beurteilen die Strategien aus wissenschaftlicher Sicht. Christian Schaffner, Direktor des Energy Science Centers der ETH Zürich und Organisator des Symposiums, erklärt das neuartige Format.
Pionier der modernen Motorforschung
Ingenieurwissenschaften
![Rolf Reitz](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/11/aurel-stodola-vorlesung-2016/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2129312110.jpg)
Rolf Reitz ist ein Pionier auf dem Gebiet der Verbrennungskraftmaschinen. Die von ihm erarbeiteten Grundlagen führten zu saubereren und effizienteren Motoren. Der emeritierte Professor der University of Wisconsin wird die diesjährige Aurel-Stodola-Vorlesung halten.
Linien, die die Realität verwischen
![warhol](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/11/andy_warhol_graphische_sammlung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.553990770.jpg)
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung Zeichnungen aus den 1950er Jahren, die im Nachlass von Andy Warhol entdeckt wurden. Diese frühen Werke decken überraschende Facetten des bekannten Künstlers auf und geben Einblick in seine ureigene Vorgehensweise, die «blotted-line»-Technik.
Licht an für Scientifica 2015
![ETH Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/08/vorschau-scientifica/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.212412940.jpg)
An den Zürcher Wissenschaftstagen dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Licht. 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH und Universität Zürich zeigen am kommenden Wochenende ihre Forschung und erklären, wie sie Licht nutzen, um die Welt zu erkennen und zu verstehen.
Gewalt unter Jugendlichen sinkt
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
![jugendliche](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/05/jugendgewalt-sinkt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.484296575.jpg)
Wissenschaftler der Kriminologischen Forschungseinheit der ETH Zürich haben die Entwicklung der Gewalt unter Jugendlichen im Kanton Zürich untersucht. Die Studie zeigt, dass die Gewaltbereitschaft deutlich sinkt.
Klimawandel führt nicht zu Winterextremen
Klimawissenschaften
![kältewelle boston](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/03/klimawandel-fuehrt-nicht-zu-winterextremen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1366408475.jpg)
Kältewellen, wie sie im Osten der USA in den letzten Wintern auftraten, sind keine Folge des Klimawandels. Wissenschaftler der ETH Zürich und des California Institute of Technology zeigen, dass die Temperaturvariabilität unter der globalen Erwärmung allgemein eher abnimmt.
Energiepreis für Hybridmotor
Nachhaltigkeit
![Hybridmotor](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2014/01/energiepreis-fuer-hybridmotor/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.920545617.jpg)
Die Forschungsgruppe von Lino Guzzella erhält den Energiepreis Watt d’Or 2014 für die Entwicklung eines Erdgas-Diesel-Hybridmotors. Der neuartige Verbrennungsmotor stösst bei gleicher Leistung bis zur Hälfte weniger CO 2 aus als herkömmliche Motoren.
Smartphone wird zum 3D-Scanner
Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine App entwickelt, die ein gewöhnliches Smartphone in einen 3D-Scanner verwandelt. Die Software macht das Scannen von dreidimensionalen Objekten fast so einfach wie das Fotografieren.
Forschung fotografiert
![Mikroskopiersaal](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2013/10/forschung-fotografiert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.522764320.jpg)
Die ETH-Bibliothek archiviert unzählige historische Wissenschaftsfotografien, die im Lauf der Zeit an der ETH Zürich entstanden sind. Ein neuer Bildband illustriert, wie Forschende die Fotografie in ihrer täglichen Arbeit eingesetzt haben.
Forschung fotografiert
![Mikroskopiersaal](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2013/10/forschung-fotografiert1/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.522764320.jpg)
Die ETH-Bibliothek archiviert unzählige historische Wissenschaftsfotografien. Ein neuer Bildband zeigt, wie Forschende die Fotografie eingesetzt haben.