ETH-News
Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken
- Biologie
- Systembiologie

Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende von genetischen Wechselwirkungen durchleuchtet. Und in Krebszellen neue Schwachstellen gefunden, die sich künftig vielleicht therapeutisch ausnutzen lassen.
Higgs, Hadronen, grosse Ideen: Cern-Experimente erhalten Breakthrough Prize
- Teilchenphysik
- Physik

Bei einer Feier am 5. April in Los Angeles wurde den vier grossen experimentellen Kollaborationen am Large Hadron Collider (LHC) des Cern der renommierte Breakthrough Prize in Fundamental Physics verliehen.
KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Management
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Wirtschaftswissenschaften

Die ETH Zürich und Zühlke haben eine Studie durchgeführt, wie Unternehmen KI-Technologien einsetzen. Befragt wurden 633 Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Technologie, Healthcare und Finanzen aus der DACH-Region, UK und den USA. Stefano Brusoni, Professor für Technologie und Innovationsmanagement, erzählt im Interview, wo das grösste Potential liegt und wo Europa Nachholbedarf hat.
Vertrauen: der unsichtbare Klebstoff
- Neurowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Globe

Für unser Miteinander ist zwischenmenschliches Vertrauen zentral. Doch so richtig fassen können wir es nicht. Vielleicht ein Trost: Das Vertrauen zwischen Personen stellt auch die Wissenschaft vor Rätsel.
Rollende Partikel machen Suspensionen flüssiger
- Materialwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Materialwissenschaftler:innen messen erstmals die Rollreibung von einem nur wenige Mikrometer grossen Kügelchen. Die Messungen erlauben es ihnen, Alltagsprodukte wie Beton besser zu verstehen.
Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm
- Medizin
- Biologie

Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen Mikroorganismen. Der Ansatz hat das Potenzial, die Antibiotikakrise zum Besseren zu wenden.
«Manchmal braucht es einen Schandfleck, um die ganze Geschichte zu erzählen»
Architektur

Denkmäler erzählen Geschichte, doch nicht immer die ganze. Warum Denkmalpflege breiter gedacht werden muss und welche Orte auch Schutz verdienen, erklärt Architekturprofessorin Silke Langenberg im Interview anlässlich des 50. Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahrs.
Nach über 1000 Projekten: ETH Zürich gibt den Lead für Asien weiter

Die ETH Zürich hat dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ihren letzten Bericht zum Mandat «Leading House Asia» zugestellt. Nach über 20 Jahren und rund 1000 unterstützten Projekten verzichtet die Hochschule auf eine Bewerbung für eine neue Mandatsperiode. Künftig übernimmt die Universität Zürich die Rolle als Leading House für die Forschungszusammenarbeit mit Asien.
In kleinen Schritten zum Frieden
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Globe

Vertrauen ist schneller zerstört als aufgebaut. Das gilt auch für das Verhältnis zwischen Staaten. ETH-Forschende untersuchen, wie vertrauensfördernde Massnahmen gelingen können.
Pionierarbeit im Passdorf
- Architektur
- Digitale Fabrikation

Die ETH Zürich fertigt den höchsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.