ETH-News
Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunft
- Biotechnologie
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Medizin
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/neuer-schalter-fuer-zelltherapie-der-zukunft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1083229469.jpg)
ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern möchten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten.
ETH-Studierende simulieren Venus-Mission
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Astronomie
- Lehre
![Der Test-Satellit befindet sich in der Luft vor einer Bergkette](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/eth-studierende-simulieren-venus-mission/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.356821160.jpg)
Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Militärflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.
Wie sich die ETH Zürich entwickeln will
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/wie-sich-die-eth-zuerich-entwickeln-will/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.582648164.jpg)
Die «Institutionellen Prioritäten 2025-2036» und der «Entwicklungsplan 2025-2028» zeigen auf, wie die Hochschule in den kommenden Jahren ihre Mission erfüllen will.
Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawandel
![Portrait Sonia Seneviratne](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/mehr-trockenheit-und-mehr-starkregen-wie-passt-das-zusammen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.129388600.jpg)
Die Klimaerwärmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und Überschwemmung Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne löst den vermeintlichen Widerspruch auf.
Eisströme bewegen sich durch Beben
- Geophysik
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/medienmitteilung-eisstroeme-bewegen-sich-durch-beben/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.803728711.jpg)
In einem der mächtigsten Eisströme Grönlands ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fliessen des Eisschildes und die damit verknüpfte Veränderung des Meeresspiegels genauer abschätzen.
Übergewichtig und gesund
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
![Jemand kneift bei seinem Bauch das Fett zusammen-gezeichnet](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/uebergewichtig-und-gesund/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.361612808.jpg)
Körpergewicht und Body-Mass-Index alleine sagen zu wenig darüber aus, ob jemand an Stoffwechselstörungen erkranken wird. Ein neuer Atlas über Zellen im Fettgewebe könnte nun helfen zu entschlüsseln, warum manche übergewichtigen Menschen gesund bleiben und andere nicht.
Von der ETH in die Klinik: Medizinische Forschung braucht Zusammenarbeit
- Medizin
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![Porträt von Christian Schaffner](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/von-der-eth-in-die-klinik/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.31666649.jpg)
Medizinforschung braucht noch ungelöste Fragen aus den Kliniken, sagt ETH-Vizepräsident Christian Wolfrum. Im Interview erklärt er, wie sich die Zusammenarbeit zwischen ETH-Forschung und Spitälern verbessern kann und wieso die ETH ihre Aktivitäten in der Medizinforschung bündeln will.
ETH Zürich und HSG lancieren «Manufacturing Alliance» zur Stärkung des Industriestandorts Schweiz
Management
![Gruppenbild der Teilnehmenden am gemeinsamen Kick-Off der «ETH-HSG Manufacturing Alliance»](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/medienmitteilung-eth-zuerich-und-hsg-lancieren-manufacturing-alliance/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1181489379.jpg)
Die Universität St.Gallen (HSG) und die ETH Zürich starten gemeinsam die «ETH-HSG Manufacturing Alliance». Damit wollen sie die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie stärken und Nachwuchstalente fördern. Die Allianz vereint die Stärken der beiden Hochschulen und gibt neue Impulse in Forschung und Praxis.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten
Energiewissenschaften
![Ein Mann und eine Frau sitzend und zwei Männern stehen. Alle sehen auf einen Laptop und besprechen etwas.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/01/die-zukunft-der-energiewende-mitgestalten-koennen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2081021617.jpg)
Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verständnis für das Energiesystem. Er befähigt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
Gründungsboom hält an
![Zwei Personen legen einen Roboter ins Wasser](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/01/medienmitteilung-gruendungsboom-haelt-an/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.676871559.jpg)
Mit 37 neuen Spin-offs konnte die ETH Zürich den langjährigen Aufwärtstrend bei den Firmengründungen fortsetzen. Besonders stark vertreten waren Gründungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie.