April 2017
Einfach genial
Geoinformation
![Cornelius Senn und sein Radarreflektor](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/einfach-genial-radarreflektor/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2115592747.jpg)
Cornelius Senn, Messtechniker am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, hat gemeinsam mit Postdoktorand Silvan Leinss einen neuen Reflektor für Radarmessungen entwickelt. Der zugrunde liegende Mechanismus hat aber viele Anwendungsmöglichkeiten und könnte etwa den Möbelbau revolutionieren.
Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht publiziert
Nachhaltigkeit
![Geschäftsbericht 2016](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/geschaeftsbericht-2016/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2131541791.jpg)
Der Geschäftsbericht 2016 der ETH Zürich gibt einen Überblick über die wichtigsten Leistungen, Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Jahres an der Hochschule. Gleichzeitig erscheint der Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2015/2016.
Der Multitasker
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Welternährung
- Ingenieurwissenschaften
![Moritz Mussgnug](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/der-multitasker/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1063623333.jpg)
Gemeinsam Neues entwickeln und Dinge bewegen: Das treibt den Maschinenbauingenieur Moritz Mussgnug an. So gelingt es ihm, seine Doktorarbeit mit einem Start-up und einem Projekt für Menschen in Nepal zu verbinden, bei dem es um die Herstellung von Walnussöl geht.
Neue Methode der Eisenverabreichung
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
![Amyloid-Fibrillen mit Eisen-Nanopartikeln](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/neue-methode-der-eisenverabreichung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1824768153.jpg)
Molkeprotein-Nanofasern bestückt mit Eisen-Nanopartikeln: ETH-Forschende entwickeln eine neue wirksame Darreichungsform, um Nahrungsmittel mit Eisen zu ergänzen.
Kleine Eiszeit verschob Regengürtel
Klimawissenschaften
![Monsunzeit auf den Philippinen (Flickr.com)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/kleine-eiszeit-verschob-regenguertel/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1290985055.jpg)
Bereits kleine Änderungen der globalen Temperatur können dazu führen, dass sich der tropische Regengürtel verschiebt. Wie dies auch das Klima bei uns verändert, zeigt ein Team von Forschern der ETH Zürich und weiterer Universitäten.
Mehr Vielfalt? Esst Buchweizen!
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
![Feld mit Getreide](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/mehr-vielfalt-esst-buchweizen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.892839898.jpg)
Was braucht es, um unsere Agroökosysteme diverser und sicherer zu gestalten? Zum Beispiel Buchweizen – ein vielversprechendes altes Korn, das nicht verwandt ist mit Getreide, dennoch lagerbare Körner macht und herrlich herb bis bitter schmeckt.
Geräusche machen Login sicherer
Informations- und Computertechnologie
![Futurae Technologies](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/geraeusche-machen-login-sicherer1/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.266087762.jpg)
Ein Start-up von ETH-Angehörigen verspricht grössere Sicherheit im Netz – ohne Aufwand für den Nutzer. Dafür hat das Futurae-Team 130’000 Franken Startkapital von Venture Kick erhalten.
Nanopartikel bleiben unberechenbar
- Nanowissenschaften
- Chemie
- Umweltwissenschaften
![Nanopartikel](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/nanopartikel-bleiben-unberechenbar/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.91071436.jpg)
Das Verhalten von Kleinstteilchen in der Umwelt ist äusserst komplex. Um dieses umfassend zu verstehen, fehlt es heute an systematischen Experimentaldaten, wie ETH-Umweltwissenschaftler in einer grossen Übersichtsstudie zeigen. Eine standardisiertere Herangehensweise würde das Forschungsfeld weiterbringen.
Durchfallerreger in Ketten legen
- Evolution
- Biologie
- Medizin
![Durchfallerreger in Ketten legen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/durchfallerreger-in-ketten-legen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1636915662.jpg)
Forschende klärten auf, wie Impfungen bakterielle Darmerkrankungen bekämpfen können: Die Impfstoff-induzierten Antikörper des Darms legen Krankheitserreger, die sich im Darm ausbreiten, in Ketten. Das verhindert die Erkrankung und unterbindet erstaunlicherweise auch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen.
Im Austausch mit Talenten
![ESOP](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/im-austausch-mit-talenten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1887872328.jpg)
Am gestrigen «Meet the Talent 2017» trafen sich Gönnerinnen und Gönner des «Excellence Scholarship and Opportunity Programme» (ESOP) mit Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einem persönlichen Treffen.