Dezember 2018
Von autonomen Ententaxis und gelungener Marslandung
- Elektrotechnik
- Medizin
- Mathematik
- Klimawissenschaften
- Architektur
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
- Supercomputing

ETH-Technik, die zum Mars flog, Badeenten, die von selbstfahrenden Taxis durch Duckietown manövriert wurden und Leberflecken, welche vor Tumoren warnen – das ETH-Jahr 2018 wurde geprägt durch Einfallsreichtum und grossartige Forschungsleistungen. Ein Rückblick.
Cholesterinsenker reduzieren braunes Fettgewebe
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie

Statine, eine der am häufigsten verschriebenen Klasse von Medikamenten, reduzieren das für die Gesundheit vorteilhafte braune Fettgewebe, wie ETH-Wissenschaftler zeigen konnten. Dennoch dürften die Statine nun nicht verteufelt werden, betonen die Forschenden.
Mehr-Werte durch Digitalisierung
- Architektur
- Digitalisierung

Sich über den Einfluss des maschinellen Lernens in der Architektur zu sorgen, ist übertrieben, findet Adam Jasper. Die Herausforderung besteht nicht darin, sich der Quantifizierung zu widersetzen, sondern zu lenken, was quantifiziert wird.
Hightech im Schacht
Robotik

Der an der ETH entwickelte Roboter «ANYmal» kann sehen, hören oder Türen öffnen. Forschende aus mehreren Ländern arbeiten nun daran, dass der Roboter auch unter Extrembedingungen funktioniert. Die Mission führt sie unter anderem in Zürichs Untergrund.
«Lino Guzzella hinterlässt eine ETH auf Kurs»
life

Vier Jahre lang hat der scheidende Präsident Lino Guzzella die ETH Zürich geleitet. Wir haben Politiker, Wirtschaftsvertreter und ETH-Angehörige gefragt, wie er als Präsident war und wie er unsere Hochschule geprägt hat.
Der Entdecker

Herbert Bay hat wahr gemacht, wovon andere nur träumen: Auf einem Segelboot reiste der ETH-Alumnus mit seiner Familie um den halben Globus. Nun taucht er bei der Augmented-Reality-Firma Magic Leap auch beruflich in fremde Welten ein.
Wie Arten entstehen
- Computational Biology
- Evolution

Die Geschwindigkeit der Evolution lässt sich einerseits von Fossilien, andererseits von Verwandtschaftsbäumen ableiten – oft jedoch mit abweichenden Ergebnissen. Mithilfe eines neuen Modells haben ETH-Forschende den Widerspruch nun aufgelöst.
Synthesemethoden ausgezeichnet
Chemie

Der diesjährige Ruzicka-Preis geht an Christof Sparr, Assistenzprofessor an der Universität Basel. Der 38-jährige ETH-Alumnus wird damit für seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung neuer Synthesemethoden geehrt.
Was Energiesparen dem Klima bringt
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Ob wir Energie sparen oder nicht, macht fürs Klima keinen wesentlichen Unterschied, sagt Anthony Patt. Entscheidend ist der Wechsel zu erneuerbarer Energie.
Der Algorithmus, mein Chauffeur
Ingenieurwissenschaften

Carsharing mit selbstfahrenden Autos könnte Städte in vielerlei Hinsicht entlasten. Singapur ist Vorreiter und lotet mithilfe von ETH-Forschenden aus, welche Potenziale in einem individualisierten, elektrifizierten und automatisierten ÖV liegen.