Februar
Wie wir uns an den Klimawandel anpassen können
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Thomas Bernauer arbeitete am jüngsten IPCC-Bericht zur Anpassung an den Klimawandel mit. Um Klimafolgen zu mindern, sieht er die Natur und gute Regierungsführung als unsere wichtigsten Ressourcen.
«Es handelt sich um einen historischen Bruch»
- Sicherheitsforschung
- Internationale Studien

Russland hat in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine angegriffen. ETH-Forscher Benno Zogg vom Center for Security Studies über die Ziele von Präsident Putin, die Wirksamkeit von Sanktionen und die Folgen der Invasion für die europäische Sicherheit.
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft

An Geräuschen lässt sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine «gesund» ist oder eine Wartung nötig hat.
Gabriela Hug über Energieversorgung
Energiewissenschaften

In der Videoserie «Ask the Expert» beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Gabriela Hug Auskunft zum Thema Energieversorgung.
Momoyo Kaijma und Yoshiharu Tsukamoto erhalten den Wolf Preis
Architektur

Momoyo Kaijima, Professorin für Architectural Behaviorology an der ETH Zürich, und ihr Partner Yoshiharu Tsukamoto sind für ihren ethnografisch inspirierten Zugang zur Architektur mit dem diesjährigen Wolf Preis ausgezeichnet worden. Der Jury zu Folge sind die Arbeiten ihres Ateliers Bow-Wow von grosser Feinfühligkeit für lokale Kontexte und und die sozialen Auswirkungen von Architektur geprägt.
Home-Office – da fehlt doch was?
- Management
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheit
- Gesellschaft

Erika Meins erklärt, warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden gut ist, aus dem Home-Office zurück ins Büro zu kommen.
Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bevölkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Plastikrecycling soll kein Selbstzweck sein
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Kunststoffe im Kreislauf halten zu wollen entspricht dem Zeitgeist – doch hohe Sammelquoten nützen wenig, wenn das Rezyklat nur begrenzt Neuware ersetzt, meint Magdalena Klotz.
ETH-Absolventen erfinden die Bedienungsanleitung neu
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Kaum haben David Shapira und Kordian Caplazi das Studium abgeschlossen, gründen sie ein Start-up. Rimon entwickelt virtuelle Bedienungsanleitungen für Industrieunternehmen. Via AR-Brille lernen Nutzer:innen schnell und intuitiv, wie man komplexe Maschinen bedient.
Komplexe Dynamik aus Daten vorhersagen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
- Datenwissenschaft

Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der es ihnen erlaubt, die Dynamik physikalischer Systeme aus Beobachtungen zu modellieren. In Zukunft könnte er auf das Entstehen von Turbulenz und Kipppunkte im Klima angewandt werden.