Februar
Für einen gerechten Zugang zu urbanem Grün
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
- Städtebau
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Porträtfoto von Fritz Kleinschroth](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-fuer-einen-gerechten-zugang-zu-urbanem-gruen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1608243674.jpg)
Brachen, Gemeinschaftsgärten und öffentliche Pärke sind eine Schlüsselressource für lebenswerte Städte. In der Stadtplanung sollte es künftig eine Kernaufgabe sein, der Natur mehr Raum zu gewähren und den Zugang zu Grünflächen gerecht zu verteilen, fordert Fritz Kleinschroth.
Haben wir das Leben auf der Erde kosmischem Staub zu verdanken?
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Chemie
- Geochemie und Petrologie
- Astronomie
![Zerbrechender Asteroid im All, aus dem Staub qualmt](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/haben-wir-das-leben-auf-der-erde-kosmischem-staub-zu-verdanken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1265409462.jpg)
Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Mit einem Computermodell haben Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge dieses Szenario überprüft.
Übertragungswege von Infektionen in Spitälern auffinden und unterbrechen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Der digitale Epidemiologe Onicio Batista Leal Neto vor einem ETH Gebäude stehend mit verschränkten Armen.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/uebertragungswege-von-infektionen-in-spitaelern-auffinden-und-unterbrechen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.876079329.jpg)
Spitäler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.
Die Erde als Versuchsobjekt
- Astronomie
- Weltraumforschung
![Die Erde aus dem All aus betrachtet](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/die-erde-als-versuchsobjekt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.564786078.jpg)
Physikerinnen und Physiker der ETH Zürich und der Universität Zürich wollten wissen, ob die geplante Weltraummission LIFE tatsächlich Spuren von Leben auf anderen Planeten nachweisen kann. Ja, sie kann. Geholfen haben den Forschenden dabei Beobachtungen unserer Erde.
«Herausforderungen bieten Gelegenheiten zur persönlichen Entwicklung»
Informations- und Computertechnologie
![Foto von Georgette Weingärtner und einer Freundin](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/herausforderungen-bieten-gelegenheiten-zur-persoenlichen-entwicklung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2125145769.jpg)
Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre persönlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
Ehemaliger ETH-Präsident Heinrich Ursprung verstorben
Biologie
![Porträtfoto von Heinrich Ursprung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/ehemaliger-eth-praesident-heinrich-ursprung-verstorben/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.882183310.jpg)
Heinrich Ursprung war von 1973-1987 Präsident der ETH Zürich und führte in den 90er-Jahren als Staatsekretär die bilateralen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU im Bereich der Forschung. Nun ist diese prägende Figur der Schweizer Hochschullandschaft kurz vor seinem 92. Geburtstag verstorben.
Neuroprothesen mit Signalen, die das Gehirn versteht
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
![Beine von einer Person, wobei ein Fuss eine Prothese ist.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/neuroprothesen-mit-signalen-die-das-gehirn-versteht/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.367185337.jpg)
Seit einigen Jahren gibt es Prothesen, die an das Nervensystem angeschlossen sind. Nun legen Forschende an der ETH Zürich nahe, dass solche Neuroprothesen besser funktionieren, wenn sie Signale verwenden, die der Natur nachempfunden sind.
Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff
- Chemie
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Nachhaltigkeit
![Weisser Roboterarm im Labor](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/im-roboterlabor-zu-nachhaltigem-treibstoff/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1963161.jpg)
Künstliche Intelligenz und eine automatisierte Laborinfrastruktur beschleunigen die Entwicklung neuer chemischer Katalysatoren massiv. Forschende der ETH Zürich entwickelten auf diese Weise Katalysatoren für die effiziente und kostengünstige Synthese des Energieträgers Methanol aus CO2.
«Es ist in Ordnung, sich Zeit zu lassen»
Computational Biology
![Porträtfoto von Damla Ortac](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/es-ist-in-ordnung-sich-zeit-zu-lassen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.31215783.jpg)
Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre persönlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser ausschöpfen
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
![Poträtbild von Thomas Zurbuchen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-die-schweiz-muss-ihr-innovationspotenzial-besser-ausschoepfen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1256968053.jpg)
In der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen können, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.