ETH-Podcast Episode 20 bis 29
Während Domenico Giardini, Professor für Seismologie und Geodynamik, bereits seine Hände am Mars hat, muss sich Adrian Glauser, Senior Researcher am Institut für Astronomie, noch gedulden. Adrian hat unter anderem am James-Webb-Teleskop mitgearbeitet, das in diesem Herbst mit jahrelanger Verspätung endlich starten soll. Im Podcast sprechen die beiden Forscher über ihre Arbeit und machen sich Gedanken über die Zeitdimension des Universums auf dem Planeten Erde.
Für Claude Nicollier erfüllte sich der Traum vom Flug ins All bereits viermal. Judit Szulágyi - Professorin für computergestützte Astrophysik an der ETH - hat die Erdatmosphäre bisher noch nie verlassen. Jetzt bewirbt sie sich als eine der nächsten ESA-Astronauten. Wir sprechen mit Claude darüber, wie der Planet Erde aus dem All aussieht, und fragen Judit nach ihren Erfahrungen bei der NASA und was es ihrer Meinung nach braucht, um nach den Sternen zu greifen.
Uncertainty-Serie
Helga Nowotny ist eine international anerkannte Forscherin zu Social Studies of Science. Sie ist emeritierte Professorin der ETH und sitzt in vielen Beiräten. Eric Burns hat gerade seinen Ph.D. an der ETH abgeschlossen und verfolgt eine Karriere in der Schweiz.
In der letzten Folge der Uncertainty-Serie sprechen wir mit Helga und Eric darüber, warum Unsicherheit in der Forschung eminent ist, aber gleichzeitig den Druck auf die Forscher hinsichtlich ihrer Position erhöht.
"Ungewissheit ist etwas, das Menschen unbehaglich fühlen lässt. Zugleich ist sie die einzige Chance zum Lernen", sagt Nadine Bienefeld. Sie ist Senior Researcher & Lecturer am Departement für Management, Technologie und Ökonomie der ETH. Nadine arbeitet im Team von Professorin Gudela Grote, die sich besonders dafür interessiert, das Potenzial von Menschen durch die Erhöhung von Unsicherheit zu erschliessen. Gleichzeitig weist sie darauf hin: "Unsicherheit fällt den Menschen in genau dem Moment schwer. Und es ist auch eine Frage, welche Ressourcen man hat, um mit der Unsicherheit umzugehen".
Im ETH-Podcast erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen von ihrer Forschung und sprechen darüber, wie wichtig es ist, in Teams gerade auch in stressigen Arbeitsumgebungen das Wort zu ergreifen.
Die ETH-Dozentin Myriam Dunn Cavelty hätte nie gedacht, dass sich Cybersecurity von einem Nischenthema zu einer grossen Sache entwickeln würde. Heute ist das Thema in aller Munde - und es ist ein wichtiges Forschungsgebiet an der ETH Zürich. Myriam ist eine hoch angesehene Forscherin auf diesem Gebiet. Im Podcast spricht sie darüber, wie Cybersecurity und Unsicherheit zusammenpassen.
In der dritten Episode der Uncertainty-Serie des ETH-Podcasts treffen wir auch die Studentin Karin Holzhauser. Sie hat sich nach einer Karriere in der Wirtschaft und einer Familienpause wieder für ein Studium entschieden. Aus allen möglichen Fächern wählt sie Informatik an der ETH Zürich, denn sie will sich engagieren und die Zukunft mitgestalten.
Die Bedrohung durch den Klimawandel ist ähnlich wie die Corona-Pandemie. Covid-19 und Klima evozieren Unsicherheit auf vielen Ebenen und sind beides globale Probleme, die jeden einzelnen von uns betreffen. In der zweiten Folge unserer Uncertainty-Serie sprechen wir mit den renommierten ETH Professoren Reto Knutti und Tony Patt und der Studentin und Klima-Aktivistin Annabelle Ehmann. In dieser Folge des ETH-Podcasts verraten alle, wie sie mit der Unsicherheit im Klimawandel umgehen.
In der Dezember-Episode des ETH-Podcasts sprechen wir mit Tierry Hörmann, dem alten, und Luca Dahle, dem neuen Präsidenten des Dachverbands der Studierenden, VSETH, und wie sie sich für ihre Mitstudierenden einsetzen. ETH-Rektorin Sarah Springman zum Gespräch dazu und vergleicht diese Phase mit einem Triathlon, bei dem das Ziel nicht in Sicht ist. Alle drei Gäste sprechen auch über die wenigen positiven Aspekte der Krise.
Manchmal dauert es nur wenige Sekunden, um das Leben in ein Vorher und ein Nachher zu trennen. Joachim Schoss spricht über einen solchen Moment, in dem er einen schrecklichen Motorradunfall hatte. Er verlor vor 18 Jahren seinen Arm und seine Schulter sowie einen Teil seines Beines. Joachim ist der Präsident von Myhandycap, einer Stiftung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, und er ist auch Botschafter des Cybathlon. ETH-Robotik-Professor Robert Riener nimmt an der Cybathlon-Episode des ETH-Podcast teil und spricht darüber, wie er auf die Idee eines Wettkampfs für Menschen mit körperlicher Behinderung kam und wie der Wettbewerb den wissenschaftlichen Fortschritt fördert.
Im Moment scheint nichts mehr so zu sein, wie es war. Es gibt ein "Vorher" und ein "Während" in Bezug auf die Pandemie. Viele Menschen auf der Welt warten ungeduldig auf eine COVID-19-Impfung. Warum dauert es so lange, und könnte es wegen der Pandemie klug sein, sich diesen Herbst eine Grippeimpfung zu geben? Im ETH-Podcast sprechen wir mit zwei Immunologen über diese Fragen: Professor Emma Slack von der ETH und Johannes Trück, Kinderarzt vom Kinderspital Zürich.
Armut hat viele Gesichter. Die Frage nach erschwinglicher Ernährung, Wasser, Wohnraum und Energie sind nur einige Faktoren, mit denen arme Menschen in ihrem Alltag konfrontiert sind. Die Initiative ETH for Development ETH4D will Armut nicht dadurch bekämpfen, dass sie Menschen aus einer schlechten Situation "rettet", sondern indem sie bestimmte Umstände verbessert, wie zum Beispiel den Zugang zu netzunabhängiger Elektrizität. Die Geschäftsführerin von ETH4D, Adina Rom, und der Doktorand Churchill Agutu sind Gäste des ETH-Podcast und sprechen darüber, wie Forschung und Praxis einen Unterschied im Kampf gegen die Armut machen können.