September 2013
Vitamin als Jungbrunnen
Gesundheitswissenschaften
Das Vitamin Niacin wirkt lebensverlängernd, hat Michael Ristow bei Fadenwürmern gezeigt. Der ETH-Professor schliesst aus seiner Studie zudem, dass freie Radikale gesund sind. Damit widerspricht er der Ansicht vieler Wissenschaftskollegen.
Warum wohnen wir nicht, wo wir arbeiten?
- Raumplanung
- Nachhaltigkeit
Es ist ein alltägliches Paradoxon: jeden Morgen wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich, wie Leute zur Arbeit kommen – einige mit dem Auto, die meisten zu Fuss von der nächsten Tramhaltestelle.
«Beste Adresse für Konjunkturforschung»
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH feierte ihren 75. Geburtstag. Gratulanten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren sich einig: Die KOF braucht es mehr denn je.
Jagd auf Schwarze Löcher des Ozeans
Laut Forschern der ETH Zürich ähneln Meereswirbel mathematisch Schwarzen Löchern. Diese Wirbel sind durch Ringe aus sich im Kreis bewegendem Wasser so scharf von ihrer Umgebung abgegrenzt, dass nichts in ihrem Inneren entkommt.
Neue Onlinekurse an der ETH Zürich
Die ETH setzt auf Onlineangebote in der Lehre. Sie möchte damit nicht wie andere Hochschulen den Kreis der Studierenden massiv auszuweiten, sondern primär die eigenen Studierenden fördern.
25 ETH-Spin-offs unter den Top 100
25 Spin-offs der ETH Zürich gehören zu den 100 erfolgreichsten Start-ups der Schweiz; vier davon schaffen es gar in die Top 10. Zu diesem Schluss kommt das diesjährige dritte Ranking des Instituts für Jungunternehmer.
Fokus Ernährung: Was in die Regale kommt
- Welternährung
- Gesundheitswissenschaften
- Ernährungswissenschaften
Das Sortiment in unseren Läden ändert sich laufend. Wer aber entscheidet, was in den Läden angeboten wird? Und welche Prozesse verbergen sich hinter den Produkten, die wir einkaufen?
Fokus: Essen statt Pillen
Gesundheitswissenschaften
Cholesterinsenkende Margarinen, Joghurts mit Bakterienkulturen zur Stärkung der Abwehrkräfte, herzfreundliche Backwaren – lässt sich Gesundheit im Supermarkt kaufen? Ja, verspricht die Werbung schon heute. Vielleicht, sagen ETH-Forschende und nehmen nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch unser Verdauungssystem genauestens unter die Lupe.
Die Verteilung der Emissionen
Klimawissenschaften
In welchem Ausmass Industrienationen und Entwicklungsländer in den nächsten Jahrzehnten noch auf kostengünstige klimaschädliche Technologien setzen dürfen, wird weltweit kontrovers diskutiert. Klimaphysiker der ETH Zürich liefern der Politik wichtige Entscheidungsgrundlagen.
Der Asket unter den Verbrennungsmotoren
Energiewissenschaften
Wissenschaftler der ETH Zürich haben einen Verbrennungsmotor entwickelt, der bei gleicher Leistung bis zur Hälfte weniger CO 2 ausstösst. Der Erdgas-Diesel-Hybridmotor funktioniert dank einer ausgeklügelten Regelungstechnik.