Oktober 2017
Freiraum fürs Hochschulgebiet

Nach Abschluss der Gebietsplanung nimmt das Hochschulgebiet Zürich Zentrum die Bauplanung ins Visier. Zudem liegt ein Stadtraumkonzept vor, an dem auch ETH-Städtebauer mitwirkten. Ausserdem können sich Interessierte in einem öffentlichen Inforaum ab sofort selber ein Bild machen über die Pläne für das Gebiet.
Den Klimawandel verstehen
Klimawissenschaften

Jeremy Rugenstein erforscht, wie sich das Klima seit dem Aussterben der Dinosaurier verändert hat. Vom Blick zurück erhofft sich der ETH-Fellow Informationen über das Klima der Zukunft.
Schneller zu mehr Tempo

Ein neues Verfahren vereinfacht Tests im Windkanal und macht die Resultate sofort sichtbar. Um diese Methode zu erproben, haben sich Sportler an der ETH dem Wind ausgesetzt.
Den Anfang machte eine Idee aus der Physik
Mathematik

Richard M. Schoen ist ein Brückenbauer zwischen Physik und Mathematik. Seine Beweise und seine geometrischen Methoden haben die Allgemeine Relativitätstheorie bereichert. Die ETH Zürich ehrt ihn am Montag mit dem Heinz-Hopf-Preis 2017.
Der kürzeste Laserpuls der Welt
- Ultraschnelle Prozesse
- Chemie

ETH-Forschenden ist es gelungen, die Pulsdauer eines Röntgenlasers im Labor auf nur 43 Attosekunden zu verkürzen. Mit dieser Zeitauflösung im Bereich von einigen Trillionstel Sekunden ist es nun erstmals möglich, die Bewegung von Elektronen während chemischer Reaktionen in Zeitlupe zu beobachten.
Wie viel wiegt das Leben?
Biotechnologie

ETH-Forscher haben eine Zell-Waage entwickelt, mit der sich erstmals sowohl das Gewicht einzelner lebender Zellen schnell und präzise bestimmen lässt, als auch dessen Veränderung über die Zeit. Die Erfindung stösst auch ausserhalb der Biologie auf grosses Interesse.
Administrativuntersuchung eingeleitet

Die ETH Zürich leitet eine Administrativuntersuchung aufgrund der Vorwürfe im Departement Physik ein. Die Schulleitung hat bereits in der ersten Jahreshälfte Sofortmassnahmen wie den Schutz der Doktorierenden und die Stilllegung des Instituts für Astronomie getroffen. Die Untersuchung soll jetzt die Verhältnisse im früheren Institut für Astronomie vertieft analysieren. Es können auch weitere Massnahmen vorgeschlagen werden.
Bauen mit Aushubmaterial
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Gebäudetechnik
- Architektur

Lehm ist ein ideales Baumaterial – es ist billig, schont Ressourcen und reguliert das Raumklima. Und: Lehmhaltige Erde ist meist reichlich vorhanden, wo man baut. Dennoch wird das Potenzial von Lehm im Bau noch immer unterschätzt.
Für Cyberrisiken gerüstet sein

Verteidigungsminister Guy Parmelin hat bei seinem Besuch an der ETH in einer öffentlichen Rede unter anderem die Bedeutung des Aufbaus einer Einheit gegen Angriffe aus dem Cyberspace betont. Um das zu erreichen, zählt der Bundesrat auf die Unterstützung der ETH - und vor allem auch auf Absolventinnen und Absolventen der Hochschule.
Eine inspirierende Partnerschaft
- Ingenieurwissenschaften
- Nanowissenschaften

Vor rund sechs Jahren eröffneten die ETH Zürich und IBM Research in Rüschlikon gemeinsam das Binnig and Rohrer Nanotechnology Center. Diese Woche ziehen die Beteiligten an einem Symposium eine Zwischenbilanz über das bisher Erreichte.