Mai 2019
Was denkt die Bevölkerung über die Verantwortung der Konzerne?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien

Welche Meinung hat die Bevölkerung, wenn es um die Verantwortung von Schweizer Unternehmen im Ausland geht? ETH-Forschende haben diese Frage untersucht und konnten zeigen, dass die Konzernverantwortungsinitiative viel Zustimmung geniesst.
Biodiversitätskrise als Chance nutzen
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Es wird wärmer, die Gärten blühen – endlich Frühling! Doch die Idylle trügt. Etwas fehlt. Zusehends. Wir sollten nicht länger wegschauen, sondern handeln, fordert Christoph Küffer.
Digital Health vor dem Absturz bewahren
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit

Die Medizinbranche muss aus den Folgen der jüngsten Boeing-Flugzeugkatastrophen lernen, warnt Walter Karlen und weist auf Parallelen hin.
Sechs ETH-Startups erhalten den W.A. de Vigier Preis

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums prämierte die W.A. de Vigier Stiftung doppelt so viele Startups wie zuvor. Sechs von zehn verliehenen Preisen gingen an Jungunternehmen der ETH Zürich.
ReMaP – Einsichten in die vernetzte Energiezukunft
Energiewissenschaften

Wie verändert sich der künftige Stromverbrauch in der Schweiz, wenn mehr Konsumenten lokale Energiespeicher nutzen? Was bedeutet das für die Netze, die Tarife und den Datenschutz? Solche vernetzten Fragen zu untersuchen, ist das Ziel der gemeinsamen Energieforschungsplattform ReMaP der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts und der Empa.
Neue Professuren: vernetzt forschen und lehren

Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 22. und 23. Mai 2019 neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt sowie Professorentitel verliehen. Sie alle verbinden die Expertise ihres Fachgebiets bewusst auch mit anderen Disziplinen.
Ein neutraler Hub für KI-Forschung
- Risikoforschung
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung

Die zunehmende Politisierung von KI birgt Risiken. Sophie-Charlotte Fischer und Andreas Wenger schlagen einen Hub für KI-Forschung in der Schweiz vor, um die Technologieentwicklung verantwortungsvoll zu gestalten.
Wer ist fairer – Mensch oder Maschine?
Informations- und Computertechnologie

In der neuen Podcastepisode diskutieren Hoda Heidari und Elliott Ash, wie Big Data die Welt und unsere Wahrnehmung verändert.
#wiegETHs? – Studierende geben Antwort

ETH-Studierende empfinden den Leistungsdruck als gross, den Umgang an der Hochschule schätzen sie aber als respektvoll ein, und von Diskriminierungen oder Ungleichbehandlungen bleibt die überwiegende Mehrheit verschont. So lassen sich die Resultate einer gross angelegten Umfrage des Studierendenverbands zusammenfassen.
Studium für die Wirklichkeit
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ob beim Bau eines Exoskeletts für Paraplegiker oder eines autonomen Bauroboters – bei den Fokus-Projekten lernen Maschinenbaustudierende, eine komplexe technische Aufgabe zu bewältigen. Neben viel neuem Wissen erwerben sie dabei Soft Skills und üben sich in Teamarbeit und Arbeitsorganisation.