November 2019
Wie Technik Menschen zusammenbringt
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Um die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu fördern, braucht es den Dialog mit Betroffenen. Über Technik zu sprechen hilft, das Eis zu brechen, sagt Robert Riener.
Mit dem Smartphone Identitäten prüfen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Wer heute ein Bankkonto eröffnen oder ein Handy-Abo abschliessen will, muss sich beim jeweiligen Dienstleister identifizieren. Das ETH-Spin-off «PXL Vision» hat eine einfachere Lösung: mittels Ausweisscan und Selfievideo. Verschiedene Unternehmen setzen bereits auf die neue Technologie.
Glas aus dem 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
ETH-Forscher stellten mithilfe eines 3D-Druckverfahrens komplexe und hochporöse Glasobjekte her. Die Grundlage dafür ist ein spezielles Harz, das sich mit UV-Licht härten lässt.
Messen, wohin Piloten blicken
- Mobilität
- Informations- und Computertechnologie
Forscher der ETH Zürich entwickelten in einer Kooperation mit Swiss, Nasa und weiteren Partnern eine Eye-Tracking-Software für die Ausbildung von Piloten. Instruktoren können damit das Blickverhalten von Flugschülern im Cockpit auswerten.
Simulations-Booster für die Nanoelektronik
- Nanowissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Supercomputing
Zwei Forschungsgruppen der ETH Zürich entwickelten eine Methode, die realitätsnah, schnell und effizient elektronische Nanobauteile und deren Eigenschaften simuliert. Für die Industrie und Rechenzentrumsbetreiber ein Lichtblick. Gestern erhielten die Forscher für ihre Leistung den Gordon Bell Prize für Supercomputing.
Schutz für Herzschrittmacher
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
Eine an der ETH entwickelte Schutzhülle für Herzschrittmacher erwies sich im Tierversuch als erfolgreich: Rund um das Implantat bildete sich weniger des störenden Bindegewebes. Als nächstes soll die Schutzmembran bei Patienten getestet werden.
Eine Chemikerin und ihre Kinder
Chemie
Renana Gershoni-Poranne hat in diesem Jahr ein Branco-Weiss-Stipendium erhalten. Die Chemikerin will mit dem Forschungsgeld bisher unbekannte organische Verbindungen kreieren, um eine neue Art elektronischer Geräte möglich zu machen.
Wie das Strassennetz die Verkehrsleistung bestimmt
- Mobilität
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
ETH-Forschende zeigen auf, dass sich die Verkehrskapazität von Städten anhand der Struktur ihres Strassennetzes vorhersagen lässt. Mit diesem Wissen können Stadtplaner künftig quantitativ bestimmen, wie bauliche Eingriffe die Verkehrsleistung beeinflussen.
«Future-ready graduates»
Am 164. Jahrestag der ETH Zürich erläuterte die Rektorin Sarah Springman, wie sie die Studierenden für die Zukunft wappnen möchte. ETH-Präsident Joël Mesot und Bundesrat Guy Parmelin sprachen von den gesellschaftlichen Veränderungen und wie die ETH diesen begegnet. Zudem wurde der Physikerin Evelyn Hu die Ehrendoktorwürde verliehen.
Latsis-Preis der ETH an Randall Platt
- Systembiologie
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
Anlässlich des ETH-Tags wird morgen Randall Platt mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich geehrt. Der am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel wirkende Professor erbrachte ausserordentliche Leistungen auf dem Gebiet des Genom-Engineerings – die angesichts seines noch jungen Alters umso beeindruckender sind.