März
Pflanzliche Steaks aus Erbsenprotein
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Materialwissenschaften
ETH Pioneer Fellow Martin Hofmann hat ein Verfahren entwickelt, um pflanzliche Alternativen für hochwertiges Fleisch zu produzieren. Seine Forschung zu den Fliesseigenschaften von weichen Materialien ermöglicht ihm, die Marmorierung echter Steaks zu imitieren.
Geschäftsbericht 2021
Ein Virus, das Klima und Europa bleiben in der Rückblende haften. Während immer neue Varianten des Sars-CoV-2 das zweite Pandemiejahr prägten, suchte die Staatengemeinschaft an der COP21 nach mehr Verbindlichkeit bei der Eindämmung des Klimawandels. Für die Schweizer Hochschulen markierte 2021 eine Zäsur durch die Nichtassoziierung zum europäischen Forschungsprogramm Horizon Europe.
Eine neue Dimension der Transplantation
- Biologie
- Biotechnologie
Forschende der ETH Zürich vermelden einen technologischen Durchbruch: Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich Mitochondrien – die winzigen Kraftwerke innerhalb einer Zelle – mit einer unübertroffenen Effizienz von einer lebenden Zelle in eine andere übertragen lassen.
Das Djatlow-Pass-Mysterium und was ein Forschungsartikel auslösen kann
- Geophysik
- Geoinformation
Das Lawinenmodell, mit dem Alexander Puzrin und Johan Gaume, zwei Forscher der ETH und der EPFL, das Rätsel vom Dyatlov-Pass erklärten, hat weltweit viele Reaktionen ausgelöst. In einem Folgeartikel reflektieren die beiden Forscher die Auswirkungen ihrer Forschungsergebnisse in Wissenschaft sowie Medien und beschreiben die Folgeexpeditionen zum Djatlow-Pass, die ihre Theorie der Schneebrettlawine untermauert haben.
Kunststoff in seine Einzelteile zerlegt
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften
Einem Team von ETH-Forschenden um Athina Anastasaki ist es gelungen, einen Kunststoff in seine molekularen Bausteine zu zerlegen und über 90 Prozent dieser Bausteine zurückzugewinnen. Ein erster Schritt hin zur echten Wiederverwertung von Kunststoffen.
«Der Westen sollte die Sanktionen schnell verschärfen»
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
Im Interview mit ETH-News skizziert der emeritierte ETH-Professor und ehemalige Staatssekretär Michael Ambühl mögliche Eckpfeiler einer diplomatischen Lösung für den Krieg in der Ukraine.
Der Unternehmer, der in den Untergrund schaut
- Geophysik
- Erdbeben
Der Geophysiker Mauro Häusler ist Pioneer Fellow der ETH Zürich. Mit einer seismischen Methode untersucht er Felsinstabilitäten und will sich damit als Dienstleister in der Geoingenieurbranche etablieren.
Einzelförderung ist Geschichte
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Teilchenphysik
- Biologie
Vier Forschende der ETH Zürich haben einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Da die Schweiz nicht mehr voll assoziiert ist, erhalten diese die rund acht Millionen Franken an Forschungsförderung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Cookies automatisch filtern und blockieren
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Cookie-Banner geben den Nutzer:innen nur scheinbar Kontrolle über ihre Daten. Deshalb haben ETH-Forschende eine Lösung entwickelt, die nicht notwendige Cookies mit maschinellem Lernen erkennt und automatisch blockiert – in Form einer Browser-Erweiterung.
Sicherheit in Asien betrifft auch Europa
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Gesellschaft
- Zukunftsblog
Europa muss sich mit Asien befassen, weil es von Stabilität und Sicherheit in diesen Raum profitiert. Dabei lohnt sich ein differenzierter Blick auf die verschiedenen asiatischen Länder, davon ist Linda Maduz überzeugt.