April
«Die EU wird kein Verteidigungsbündnis à la Nato»
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
Im Interview mit ETH-News analysiert ETH-Professor Frank Schimmelfennig wie sich der Krieg in der Ukraine auf die Europäische Union auswirkt und welche Chancen das ukrainische Beitrittsgesuch hat.
Neue Erdbebenanalysen stärken Katastrophenvorsorge in Europa
- Erdbeben
- Erdwissenschaften
- Geophysik
Europäische Wissenschaftlerinnen unter Beteiligung des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich haben erstmals eine Erdbebenrisikokarte für Europa herausgegeben. Die Schweiz zieht nächstes Jahr mit einer höher aufgelösten nationalen Risikokarte nach.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
- Chemie
- Medizin
- Biologie
Ob Diagnostik oder Therapie: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und Jörn Piel verspricht vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Forschung und Medizin. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Eine Holzkuppel nur aus Abfall
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Gebäudetechnik
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Reportage
Catherine De Wolf ist überzeugt, dass die Digitalisierung den Weg hin zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor ebnen kann. Wie das gehen soll, zeigt die Assistenzprofessorin mit ihrer Forschungsgruppe in einem praktischen Projekt.
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Neurowissenschaften
Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeiträume möglich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu stärken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich.
Die soziale Seite der Naturkatastrophen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus
Die Humangeografin Christine Eriksen und der Physiker David Bresch forschen mit unterschiedlichen Methoden zu Wetter- und Klimarisiken. Beide sind überzeugt: Gesellschaftliche Entscheidungen sind für das Ausmass von Katastrophen oft wichtiger als die Naturgefahren selbst.
We Are ETH-Podcast: Martin Dahinden
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien
Der ehemalige Schweizer Botschafter in den USA, Martin Dahinden, hatte in seiner diplomatischen Laufbahn viele spannende Begegnungen. Die ETH Zürich spielte dabei eine wichtige Rolle.
Umwelt-DNA verrät heimliche Riffbewohner
Umweltwissenschaften
Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu identifizieren, nutzten sie im Wasser vorhandene DNA-Spuren der Tiere. Doch nicht alle Fische lassen sich auf diese Weise aufspüren.
Neuronales Netzwerk kann Baumhöhen von Satellitenbildern ablesen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerks haben ETH-Forschende eine erste hochaufgelöste globale Vegetationshöhen-Karte aus Satellitenbildern für das Jahr 2020 erstellt. Die Karte könnte entscheidende Hinweise gegen den Klimawandel und das Artensterben liefern.
Alle sollten sich entscheiden müssen
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik
- Sozialwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
- Gesellschaft
Mit einem Wechsel zur Widerspruchslösung bei der Organspende liesse sich die Organspendequote wohl erhöhen, schreibt die Bioethikerin Agata Ferretti. Aus ihrer Sicht gäbe es allerdings eine noch bessere Lösung: die Entscheidungspflicht.