ETH-News
Alle Geschichten von Andrea Schmits
Der Selbstversorger vom Balmeggberg
Umweltwissenschaften
Anton Küchler versorgt sich auf seinem Hof weitgehend selbst mit Lebensmitteln, Wasser und Wärme. Der ETH-Umweltnaturwissenschaftler lebt in einer Gemeinschaft auf dem Balmeggberg nach den Prinzipien der Permakultur.
ETH-Spin-off Unitelabs vereinfacht den Laboralltag
Biotechnologie
Oskari Vinko und Maximilian Schulz produzieren Software, die Abläufe in Life-Science-Labors automatisiert. Maschinen übernehmen dann mühsame und zeitraubende Arbeit und die Biowissenschaftler können sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen.
«Ich kann mich von Vorurteilen nicht aufhalten lassen»
Informations- und Computertechnologie
Dana Drachsler Cohen ist eine der herausragenden Informatikerinnen an der ETH Zürich. Die Israelin arbeitet an der Sicherheit von Systemen wie selbstfahrenden Autos oder Kryptowährungen.
Dank neuer Geräte Demenz früher erkennen
- Bildgebende Verfahren
- Physik
- Teilchenphysik
Die beiden ETH-Teilchenphysiker Jannis Fischer und Max Ahnen bauen einen Gehirnscanner, der zehnmal billiger und viel kleiner ist als herkömmliche Geräte. Dafür würdigte sie das US-Wirtschaftsmagazin Forbes auf ihrer «30 Under 30 Europe»-Liste.
Auf der Überholspur an die ETH
Informations- und Computertechnologie
Informatikprofessor Mohsen Ghaffari ist mit 29 Jahren einer der jüngsten Professoren an der ETH Zürich. Dabei hatte er in seinem Heimatland Iran zuerst etwas ganz Anderes studiert.
Geräusche machen Login sicherer
Informations- und Computertechnologie
Ein Start-up von ETH-Angehörigen verspricht grössere Sicherheit im Netz – ohne Aufwand für den Nutzer. Dafür hat das Futurae-Team 130’000 Franken Startkapital von Venture Kick erhalten.
Ein Pop-up-Restaurant auf der Polyterrasse
Fünf ETH-Absolventen betreiben vom 9. Mai bis 5. Juni ein temporäres Restaurant vor dem ETH-Hauptgebäude. Mit ihren Gerichten bringen sie Erkenntnisse der Wissenschaft in die Küche.
Die Graphische Sammlung erhält eine neue Leiterin
Es ist ein Abschied nach 24 Jahren: Paul Tanner, bisheriger Leiter der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, geht per Ende April in Pension. Seine Nachfolgerin Linda Schädler tritt ihre Stelle am 1. Mai 2016 an.
«Wir wollen junge Menschen für Start-ups begeistern»
Informations- und Computertechnologie
An der ETH Zürich findet heute ein begleitendes Event zur Digitalkonferenz «World Web Forum» statt – mit renommierten Rednern wie John Sculley, dem ehemaligen CEO von Apple und Pepsi. Das Departement Informatik organisierte die kostenlose Veranstaltung für Studierende, Auszubildende und Jungunternehmende. Departementsleiter Markus Püschel erklärt, wieso.
Fordernd, aber flexibel und familienfreundlich
Ralph Schlapbach wurde am Weihnachtsapéro der Schulleitung mit dem Goldenen Dreirad ausgezeichnet. Damit ist der Vater von drei Kindern der familienfreundlichste Vorgesetzte der ETH Zürich.
Damit IT-Daten nicht abhandenkommen
Heute lanciert die ETH Zürich ihre Kampagne «IT Security Initiative» mit dem Slogan «Protect your Brainwork». Diese gibt ETH-Angehörigen Tipps zum korrekten Umgang mit Daten.
Einfacher Proteine analysieren
- Verfahrenstechnik
- Biologie
Weniger Zeit, weniger Fehler und leichtere Handhabung: Das verspricht eine neue Technologie für die Analyse von Proteinen in Labors. Tina Hovestadt hat für dieses Projekt ein Pioneer Fellowship der ETH Zürich erhalten.
Die eigene Bewegung messen – im Namen der Forschung
Informations- und Computertechnologie
Im Rahmen einer Aktion des Schweizer Radio und Fernsehen SRF haben zwei ETH-Angehörige eine App entwickelt, mit der die Nutzer ihre Bewegungsdaten live mit anderen vergleichen können. Die erhobenen Daten stehen anschliessend der Forschung zur Verfügung.
Eine geballte Ladung Ehrgeiz und Intelligenz
Am «Meet the Talent 2015» konnten die Gönnerinnen und Gönner des «Excellence Scholarship and Opportunity Programme» am Dienstagabend die Stipendiaten und ihre Forschungsprojekte persönlich kennenlernen.
Süsse Kaffeekreationen und gesunde Wraps
Im Fusion coffee auf dem Campus Hönggerberg gibt es ab sofort Neues zu entdecken: Neben dem Barista-Service an der neuen Starbucks-Cafébar kann man sich am Counter «Greens» seinen Salat nun auch als Wrap zubereiten lassen.
ETH-Pionier mit Biographie geehrt
Wissenschaftsgeschichte
Am Freitag fand die Vernissage zum Buch über Robert Gnehm statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ETH-Bibliothek und dem Verein Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik.
«Die ETH hat drei Lernende mehr»
Der neue ETH-Präsident Lino Guzzella hat gestern mit den ETH-Angehörigen auf den Beginn seiner Amtszeit und das neue Jahr angestossen. Es gab Kuchen und Getränke.
Neues Food-Konzept in der Mensa Polyterrasse
Am 19. Dezember nach dem Mittagessen wurde die Mensa Polyterrasse für eine Sanierung geschlossen. Sie öffnet am 19. Januar wieder mit neuen Menüs und mehr Kassen. Vom 5. bis 16. Januar serviert das Team der Mensa Polyterrasse im Gastraum ein reduziertes Angebot.
Weihnachtsapéro mit Stabsübergabe
Rund 800 Mitarbeitende folgten der Einladung der Schulleitung zum diesjährigen Weihnachtsapéro. Es war der letzte mit Ralph Eichler als ETH-Präsident.
Universität Zürich beteiligt sich an CSCS-Supercomputer
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Im Mai hat die Schulleitung der Weiterentwicklung des Hochleistungsrechnens am CSCS zugestimmt. Ein neuer Rechner wird von der Universität Zürich mitgetragen. Die ETH Zürich ist bereit, grössere Rechnerressourcen aller universitären Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz im CSCS unterzubringen.
Studierende auf die Zukunft vorbereiten
Physik
Professor Eric Mazur lehrt an der US-Eliteuniversität Harvard Physik nach modernen Lehrmethoden. Der Gewinner des Minerva-Preises für aussergewöhnliche Innovationen in der Lehre setzt in seinen Klassen auf Interaktivität und Teamarbeit. Davon profitieren vor allem auch die Studentinnen.
«Tanz der Elemente» am Polyball 2014
Der Polyball 2014 war ein Erfolg. Die Gäste feierten bis in den Morgen hinein. Für die Organisatoren ging es danach aber nicht ins Bett – für sie begann gleich danach das grosse Aufräumen.
«Der Preis ist eine grosse Ehre»
Der 33 Jahre alte Assistenzprofessor Philipp Grohs erhält den Latsis-Preis der ETH Zürich. Er wird für seine Leistungen in der Angewandten Mathematik ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am ETH-Tag statt.
Spannende Berufe der ETH Zürich kennenlernen
Einen Tag lang den Schulalltag verlassen und Berufe kennenlernen, von denen viele Kinder nicht einmal wissen, dass es sie gibt: Das konnten die Teilnehmenden des Zukunftstags am vergangenen Donnerstag.
Uni Zürich gewinnt Uni-Poly in drei von vier Kategorien
Nur in der Kategorie Damen konnte sich die ETH Zürich gegenüber der Universität behaupten. In allen Kategorien standen die Sieger schon nach zwei Durchläufen fest.
Neue Gastro-Angebote auf dem Campus Hönggerberg
Der ETH-Standort Hönggerberg erhält ein neues Restaurant mit Aussicht. Der Umbau der Mensa im HPR hat unterdessen begonnen, das Hexagon-Provisorium bleibt bis zur Wiedereröffnung bestehen.
Auf den Enzos den Herbst geniessen
Nachhaltigkeit
Macht das Wetter mit, lässt sich auf den neuen Möbeln wunderbar «sünnelen». Insgesamt stehen an den beiden ETH-Standorten Zentrum und Hönggerberg nun 16 Enzos.
«Hoselupf» auf der Polyterrasse
Der Schwinget @ Polyterrasse war ein Erfolg. Zum 75-Jahr-Jubiläum des ASVZ stiegen Studenten in die Zwilchhosen und massen sich im Schweizer Traditionssport. Höhepunkt war der Besuch der «Bösen».
«Hoselupf» auf der Polyterrasse
Der Schwinget @ Polyterrasse war ein Erfolg. Zum 75-Jahr-Jubiläum des ASVZ stiegen Studenten in die Zwilchhosen und massen sich im Schweizer Traditionssport. Höhepunkt war der Besuch der «Bösen».
Was es für Leistung braucht
Ob im Studium, im Beruf oder im Sport: Leistung ist fester Bestandteil unseres Alltags. Wie man damit umgeht, lesen Sie in der neuen Ausgabe von «life – Das Magazin für die ETH-Community».
SV serviert urchige Jubiläums-Menus
Traditionell Schweizerisches und dekorierte Tische: Die SV Group feiert diese Woche ihr 100-Jahr-Jubiläum. Auch an der ETH Zürich.
Auf der Polyterrasse das Schwingen lernen
Einmal selber ins Sägemehl steigen und den Gegner zu Boden schwingen: Zum 75-Jahr-Jubiläum holt der ASVZ den typisch schweizerischen Sport vor die ETH Zürich.
Tagung zu Ehren von Gottfried Semper in der Villa Garbald
Die Villa Garbald feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum. Die Sempertagung in Castasegna GR stand ganz im Zeichen des Architekten Gottfried Semper, der auch das ETH-Hauptgebäude erbaut hat.
Neue Methode zur Messung des zentralen Venendrucks ausgezeichnet
Die Firma Veinpress GmbH hat am Dienstag in Bern den KTI Swiss Medtech Award gewonnen. Ausgezeichnet wurde sie für eine gemeinsam mit der ETH Zürich entwickelte neuartige Methode.
ETH Zürich nimmt an der langen Nacht der Museen teil
Am Samstag, dem 6. September ist es wieder soweit: 46 Zürcher Museen haben bis spät in die Nacht geöffnet. Auch die Graphische Sammlung und focusTerra der ETH Zürich bleiben geöffnet.
Ehre für 25 Jahre Forschung an der ETH: Paul Embrechts wird ASA-Fellow
Risikoforschung
Die grösste Vereinigung von Statistikern weltweit, die ASA, hat ETH-Professor und RiskLab-Direktor Paul Embrechts zu ihrem Fellow ernannt.
«Ich habe nach Bauchgefühl getippt»
Der Pokal geht an Polen: Mariusz Frukacz, Postdoktorand am D-BAUG, hat das WM-Tippspiel der ETH gewonnen.
Tempogeladene Chance für Wissenschaftler
Am Falling Walls Lab haben die Teilnehmer drei Minuten, um ihr Projekt vorzustellen. Zur Vorausscheidung in Zürich kann man sich bis zum 12. September anmelden.
«ETH Zürich Met New York»: Ein Rückblick im Hauptgebäude
Im Mai präsentierte sich die ETH Zürich am Festival «Zürich Meets New York» in den USA. Vom 22. Juli bis 12. August zeigt die ETH im Hauptgebäude eine Retrospektive des Anlasses.
Slackliner zeigt am «togETHer 2014» Kunststücke in waghalsiger Höhe
Der 29-jährige Samuel Volery ist ein Meister im Seiltanzsport Slacklining. Am ETH-Personalfest am 22. August auf dem Campus Hönggerberg führt er den Besuchern vor, was er drauf hat.
Pensionskasse «Publica» senkt technischen Zinssatz
Damit künftige Renten nicht tiefer ausfallen, braucht es nun flankierende Massnahmen. Dazu gehören ein Einmalausgleich und höhere Beiträge.
«Wir sind mit dem Start sehr zufrieden»
Das Restaurant «Fusion meal & coffee» im HCI auf dem Campus Hönggerberg hat ein gutes erstes Semester hinter sich. Die Spültechnik wurde nach anfänglichen Problemen verbessert.
Die ETH Zürich im WM-Fieber
In einer Woche geht es los: Am 12. Juni um 22 Uhr Schweizer Zeit beginnt das erste Spiel der Fussball-Weltmeisterschaft 2014. Auch an der ETH Zürich kann man sich von der Stimmung mitreissen lassen.
Polybuchhandlung und SAB fusionieren zu ETH Store
Gemeinsame Wege: Die Polybuchhandlung und die SAB legen ihre Kräfte zusammen und erweitern das Angebot an den beiden ETH-Standorten Zentrum und Hönggerberg.
ETH gewinnt Hochschulduell
Eine Woche lang sind die Angehörigen der ETH Zürich und der Universität Zürich im Sportduell gegeneinander angetreten. Die ETH Zürich führte vom ersten Tag an und siegte.
Ein Abend unter Talenten
Am «Meet the Talent 2014» stellten sich die Stipendiaten des «Excellence Scholarship and Opportunity Programme» ihren Gönnern vor. ETH Zürich-Rektor Lino Guzzella dankte in seiner Rede den Spendern.
Frühlingsmarkt auf dem Campus Hönggerberg
Am Donnerstag lockt auf dem HIL-Vorplatz ein Markt mit warmen Gerichten und frischen Getränken. Neben Angehörigen der ETH Zürich sind auch Quartierbewohner eingeladen.
ETH tritt in Sportduell gegen Universität Zürich an
Vom 4. bis 10. Mai ist der Eintritt in die ASVZ-Anlagen für ETH-Angehörige gratis. Möglichst viele sollen in dieser Zeit Sport treiben – denn die Uni Zürich und die ETH haben zum ASVZ-Jubiläum gewettet, welche Hochschule die sportlichere ist.
Eine Hymne an die Natur
Die Werke der Basler Künstlerin Mireille Gros werden vom 7. Mai bis zum 6. Juli in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich ausgestellt. Inspiriert sind sie von der Natur.
Velo Box bietet Schutz vor Diebstahl
Nachhaltigkeit
Ein neuer Einstellraum für Velos auf dem Campus Hönggerberg ermöglicht es ETH-Mitarbeitenden und Studierenden, einen festen Parkplatz zu mieten. Teure Fahrräder sind so besser geschützt.
Internet-Auftritt der ETH gewinnt Silber
Gestern Abend wurden im Kongresshaus Zürich zum 14. Mal die «Best of Swiss Web Awards» verliehen. Die ETH Zürich gewann Silber für ihren Web-Relaunch.