ML/FHK – Maschinenlaboratorium und Student Project House
Der Gebäudekomplex ML/FHK wird komplett saniert, wobei im ehemaligen Fernheizkraftwerk (FHK) der ETH Zürich bereits ein innovatives Student Project House eröffnet wurde. Im Maschinenlaboratorium entsteht zurzeit noch eine Robotik-Plattform für die departementsübergreifende RobotX-Initiative. Das denkmalgeschützte Maschinenlaboratorium (die ML-Halle) wird in seiner Funktion als Herzstück des Komplexes wiederhergestellt.

Robotik im ehemaligen Maschinenlaboratorium
Mit Blick auf das Baudenkmal ist das wesentliche Ziel des Projekts die Sicherstellung des Erhalts und teilweise Rekonstruktion der ursprünglichen Bausubstanz: Im Inneren wird das Maschinenlaboratorium (ML-Halle) wieder als Herzstück des Gebäudekomplexes mit neuem Glasdach etabliert.
Die ursprüngliche Glasprismendecke, über die die Halle mit Tageslicht versorgt wurde, wird wiederhergestellt. Damit wird den angrenzenden Raumschichten in der Tiefe des Gebäudes eine natürliche Belichtung ermöglicht. Die bauliche Verschränkung von Lehre und Forschung wird durch die Öffnung der ursprünglichen Sichtbezüge vom Lehrgebäude in die Maschinenhalle wiederhergestellt und erlebbar gemacht.
Aufgrund der heute geltenden Auflagen kann das denkmalgeschützte Maschinenlaboratorium zwar nicht mehr für «heavy machinery» genutzt werden – umso mehr eignet sich die zentral gelegene Halle jedoch für die Forschung und Lehre der Robotik. Durch die RobotX-Initiative sollen dort zukünftig zahlreiche bestehende Robotik-Kompetenzen der ETH Zürich zusammengeführt und sichtbar gemacht werden. Die Forschung am bereits vorhandenen Wasserkanal in der ML-Halle wird weitergeführt.
Das ML/FHK in Bildern










Für die Studierendenprojekte der Zukunft
Durch die Ausserbetriebsetzung und den Rückbau der Heizkessel im Fernheizkraftwerk (FHK) ergibt sich die Möglichkeit neue Nutzflächen zu schaffen. In das ehemalige Kesselhaus wurden bereits Galeriegeschosse eingebaut, die mit dem neuen Dachgeschoss die Räume für das Student Project House bilden.
Im Student Project House können Studierende während des Studiums interdisziplinär an eigenen Projekten arbeiten. Es ist ein Ort, um selbstbestimmte Projekte zu realisieren, wobei die Vernetzung und Anbindung an verwandte Infrastrukturen und Institutionen innerhalb wie ausserhalb der ETH Zürich im Fokus stehen.
Die neuen Geschosseinbauten in Form von offenen Balkonen halten analog der ursprünglichen Kessel im FHK einen Abstand zur Fassade, um den Raum als Einheit erlebbar zu machen und der Denkmalpflege gerecht zu werden. Dabei ist eine Integration und gute Vernetzung mit den angrenzenden Lehr- und Forschungsgebäuden wichtig.
Die Erschliessung erfolgt über einen neuen Eingang in der Clausiusstrasse und – wie für alle Gebäudeteile – über die zentrale Maschinenhalle auf der Ebene D – hier werden die autonomen Gebäudeteile zusammengeführt und Begegnungen ermöglicht.
Student Project House






Informationen zum Gebäude ML/FHL, seiner Geschichte, Fragmenten und Objekten des Gebäudes finden Sie im Inventar Bestände der Baukultur der ETH Zürich.
Wichtige Termine
- 2011: Vorprojekt
- 2014: Start der Altlastensanierung im ehemaligen Fernheizkraftwerk und Ausbau der Heizkesselanlage
- 2016: Einreichung der Bewilligungspläne
- Q4 2016: Aufbau einer Baubühne über der Clausiusstrasse für die Haustechnik-Provisorien
- 2017: Baustart
- Q1 2019 – Q1 2021: Räumung der ML-Halle und Sanierung der Tragkonstruktion
- Q3/4 2020: Geschossbau E/F 44
- Q3 2021: Inbetriebnahme FHK Student Project House
- ab Q3 2021: Start Einbau Glasdach ML-Halle
- Q2 2023: Fertigstellung Sanierung ML-Halle
- 2023 – 2025: Innenausbau ML-Halle
- Q3 2025: Inbetriebnahme ML-Halle
Q = Quartal
Das Projekt im Überblick
Bauausführung | 2014 bis 2025 |
---|---|
Projektkosten | ca. 120 Mio. Franken (Projekt ML/FHK) |
Grundmengen |
|
Nutzer |
|
Besonderheiten |
|
Newsfeed
Weitere News
- externe Seite call_made Die Sanierung eines Technikdenkmals der Schweizer Moderne (swiss-architects.com, September 2023)
- externe Seite call_made Maschinenlaboratorium und Student Project House ETH Zürich – Sanierung und Umbau (ittenbrechbuehl.ch)
- chevron_right ETH: Maschinenlaboratorium, Fernheizwerk (crowdsourcing.ethz.ch, September 2020)
- chevron_right Die Demontage im Detail (crowdsourcing.ethz.ch, Mai 2018)
- externe Seite call_made Tempi passati – Demontage einer Dampfmaschine (crowdsourcing.ethz.ch, März 2018)
- Download vertical_align_bottom Das Maschinenlaborgebäude wird erneuert (ETH Life, November 2014, S. 9 (PDF, 2.1 MB)
Kontakt
ETH Zürich
OCT
Binzmühlestrasse 130
8092
Zürch
Schweiz