ETH-News
Alle Geschichten von Roland Baumann, Hochschulkommunikation
Sie machen Roboter fit für neue Aufgaben
- Robotik
- Maschinenbau

Das ETH-Spin-off Flink Robotics will die Verarbeitung von Paketen umwälzen. Dessen Gründer Moritz Geilinger und Simon Huber haben eine Software entwickelt, die Roboter zusammenarbeiten und rasch neue Aufgaben übernehmen lässt.
Mann der tausend Ideen
- Mathematik
- Globe

Philippe Kahn hat an der ETH Zürich Mathematik studiert und ist in jungen Jahren ins Silicon Valley gezogen. Mit seinen Erfindungen veränderte er die Welt – und er verändert sie bis heute.
Ein Forum der Integration, Inklusion und Innovation
- Wirtschaftswissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit

900 Teilnehmende, darunter zwei Bundesräte, kamen zwei Tage an die ETH Zürich, wo sie sich am IC Forum, einer gemeinsamen Veranstaltung der DEZA und des SECO, mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung auseinandersetzten.
«Cook the Science» geht in die zweite Runde
Physik

Die drei Veranstaltungen der ersten Serie waren voll ausgebucht. Nun startet ETH-Professor Thomas Michaels im März die zweite Serie seiner Kochshow mit bekannten Gästen und wissenschaftlichen Erklärungen zur Zubereitung von Speisen und Getränken.
Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen ausgezeichnet
Institutionelles

Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.
Tschechischer Präsident besucht ETH Zürich

Zum Auftakt eines zweitägigen Staatsbesuchs haben der tschechische Präsident Petr Pavel und Bundespräsidentin Viola Amherd die ETH Zürich besucht. Gemeinsam nahmen sie am Swiss-Czech Biotechnology and Pharmaceutical Forum teil.
Die beste ETH-Erfindung: Das sind die Spark-Award-Finalistinnen 2024

Der Preis für die beste Erfindung, die an der ETH Zürich 2024 gemacht wurde, wird am 21. November verliehen. Ein Überblick mit Videos über die fünf Technologien, die es in den Final geschafft haben.
ETH Zürich im THE Ranking weiterhin top
Institutionelles

Die ETH Zürich geht auch im neuesten Times Higher Education Ranking (THE) als eine der weltweit besten Universitäten hervor. Gleichzeitig zeigt das Ranking auf, in welchen Bereichen die Hochschule Entwicklungspotenzial hat.
Die faszinierende Wissenschaft hinter dem Kochen entdecken
Physik

Thomas Michaels, ETH-Professor für Physik der weichen und lebenden Materie, ruft mit «Cook the Science» eine ETH-Kochshow ins Leben. Zusammen mit renommierten Köchinnen und Lebensmittelherstellern enthüllt er die wissenschaftlichen Prinzipien hinter dem Kochen – von grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften der Lebensmittel bis hin zu den Veränderungen, die während des Kochens stattfinden.
ETH Industry Day 2024 mit mehr Angeboten und erstmals im Herzen Zürichs

Nach zwölf Jahren findet der ETH Industry Day, der die Schweizer Wirtschaft mit Forschenden und Start-ups der Hochschule zusammenbringt, zum ersten Mal mitten in der Stadt Zürich statt. Er wird Teil von Open-i, der Nachfolgeveranstaltung des Swiss Innovation Forum.