Strategie
Video-Botschaft des Präsidenten
Investition in die Zukunft
Nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz sowie Gesundheit und Ernährung sind nationale und globale Herausforderungen. Die ETH Zürich trägt mit ihrer hochkarätigen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie als Innovationsmotor der Schweiz zu deren Bewältigung bei. Als zentrale Ausbildungsstätte für Naturwissenschaften und Ingenieurberufe spielt die Hochschule eine wichtige Rolle in der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Im Zusammenspiel mit der Industrie entstehen technische Neuerungen, denen die Schweiz ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit mit verdankt. Die ETH sichert den Wohlstand und stärkt die Resilienz der Schweiz in einer volatilen und unsicheren Welt. Eine verlässliche Finanzierung des Bildungssystems ist eine Investition in die Zukunft – denn jeder in die ETH investierte Franken generiert direkt oder indirekt fünf bis sechs Franken für die Schweiz.
Zusammenarbeit in Forschung und Bildung
Die ETH schafft Strukturen, um zukünftige technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu antizipieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Dafür vertieft sie die nationale und internationale Forschungs- und Bildungszusammenarbeit.
ETH und die EPFL lancieren «Swiss AI»-Initiative
Die «Swiss AI»-Initiative von ETH und EPFL soll die Schweiz als führenden Standort für transparente und vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) positionieren. Die Infrastruktur dazu bietet der neue Supercomputer «Alps» am nationalen Hochleistungs-Rechenzentrum CSCS der ETH Zürich in Lugano. Ab Frühjahr 2024 verfügbar, zählt er zu den weltweit leistungsfähigsten Rechnern für KI-Anwendungen und verschafft der Schweizer Wissenschaft und Wirtschaft einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil. Aufgrund der rasanten Entwicklung der KI sind Supercomputer wie «Alps» Mangelware und – wo verfügbar – meist im Besitz von wenigen grossen Unternehmen.
Die digitale Transformation erneuert nicht nur die Wirtschaft, sie ist auch entscheidend für die Lösungen von globalen Herausforderungen. Um diesen Wandel verantwortungsvoll mitzugestalten, plant die ETH ein neues Lehr- und Forschungszentrum in Heilbronn (Deutschland). Dort und in Zürich sollen in den nächsten 30 Jahren 20 Professuren geschaffen werden. Ermöglicht wird dies durch eine grosszügige Donation der Dieter Schwarz Stiftung. Diese Partnerschaft erlaubt es der ETH Zürich, ihre Forschung und Lehre insbesondere in der Künstlichen Intelligenz in einem Ausmass weiterzuentwickeln, das im Rahmen von regulären ETH-Mitteln und -Strukturen nicht möglich wäre.
Wie die ETH Wert schafft
Das interaktive Wertschöpfungsmodell der ETH Zürich hilft zu verstehen, was die Hochschule ausmacht und welchen Beitrag sie leistet.
Nachhaltigkeit
«Vorreiterin der Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu sein, erfordert, unangenehme Wahrheiten aufzudecken und messbare Fortschritte auszuweisen.»Claudia Zingerli, Leiterin ETH Sustainability
Die ETH Zürich hat 2023 ihren Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Rahmen des ETH-Bereichs ausformuliert. In einem mehrmonatigen Prozess mit ETH-Angehörigen aus allen Ständen wurde die ETH-eigene Roadmap zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Hochschule weiter detailliert. Ein mehrjähriges Programm mit einer Vielzahl von Massnahmen soll die Emissionen weiter senken. Für die ETH Zürich zentral sind die All-Scope-Dekarbonisierung sowie wesentliche Fortschritte im Umgang mit den indirekten Emissionen (Scope 3).
Diversität
«Wenn wir Diversität als Querschnittsthema begreifen, reden wir nicht nur über Inklusion; wir leben sie. Deshalb freue ich mich auf unsere Diversity-Strategie.»Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership
Die Auseinandersetzung mit Diversität ist zu einer zentralen Aufgabe der Hochschulentwicklung geworden. Die ETH arbeitet an einer Diversity-Strategie, mit der sie ihr Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion unterstreicht. Ziel ist es, eine offene Kultur mit allen Mitgliedern der Hochschule gemeinsam zu etablieren und zu leben. Die Diversity-Strategie der ETH Zürich wird an der Diversity-Strategie 2025–2028 des ETH-Rats ausgerichtet, die 2024 veröffentlicht werden soll.
Der Geschäftsbericht 2023 der ETH Zürich erscheint in deutscher Sprache und in englischer Übersetzung.
Verbindlich ist die deutsche Version.
© ETH Zürich, April 2024