ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Gesellschaft
Karten als Instrument der Macht
- Geoinformation
- Gesellschaft

Lorenz Hurni macht sich Gedanken darüber, was Landkarten ausmacht und warum sie auch Machtinstrumente sind – und verrät wie man es beim Schweizer Weltatlas mit Namensstreitigkeiten und einseitigen Umbenennungen hält.
Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Gesellschaft

In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gräben zwischen Nationen überbrücken, betont Joël Mesot. Und präsentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanitäre und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.
Hochschulfinanzierung: Es braucht eine nationale Debatte
- Gesellschaft
- Institutionelles

Für Martin Vetterli und Joël Mesot, die Präsidenten der EPFL und der ETH Zürich, wären hohe Studiengebühren wie im angelsächsischen Raum der falsche Weg, um die finanzielle Situation der beiden Hochschulen zu verbessern. Studierende sollten als Erfolgsfaktoren für unser Land gesehen werden, und nicht als «Cash Cows».
Ein Krieg um Grund und Boden
Gesellschaft

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um Boden. Sebastian Dötterl erklärt, warum der ukrainische Boden besonders wertvoll ist und warum dessen geopolitische Bedeutung sogar noch zunehmen wird.
Lasst Bachelors zuerst arbeiten!
- Sozialwissenschaften
- Lehr- und Lernforschung
- Gesellschaft
- SCE

Haben Sie sich in den letzten fünf Jahren weitergebildet? Wenn nicht, liegt das wohl auch am Bildungssystem und seinen starren Abschlüssen, sagt Lukas Sigrist.
Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser ausschöpfen
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft

In der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen können, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.
Den «Schweizer Weg» der Innovationsförderung weitergehen
Gesellschaft

Hans Gersbach und Martin Wörter sagen, weshalb die Schweiz nicht in den zunehmenden internationalen Subventionswettlauf einsteigen sollte. Die Weiterführung des bisher erfolgreichen «Schweizer Wegs» ist deutlich erfolgversprechender.
Dem Leben auf der Spur
- Physik
- Astronomie
- Gesellschaft

Sascha Quanz sucht nach Spuren von Leben auf extrasolaren Planeten, die um fremde Sterne kreisen. Das Studium vom Leben und seiner Entstehung auf der Erde spielt dabei eine wichtige Rolle, ist der Astrophysiker überzeugt.
Die Zukunft der Arbeit: 3/2, 2/3, 0/4?
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Digitalisierung

Immer öfters wird darüber diskutiert, wie produktiv die Arbeit im Homeoffice sei. Für Gudela Grote der falsche Ansatz, weil er mehr über unser Menschenbild aussagt als hilft zu verstehen, wie wir besser arbeiten.
Ein Tag allein genügt nicht
Gesellschaft

Zum «Sexual Harassment Awareness Day» der Hochschulen analysiert Vize-Präsidentin Julia Dannath die Situation an der ETH Zürich, erklärt, was anonyme Meldungen bewirken können und was nicht und sagt, was es aus ihrer Sicht am meisten braucht, um sexuelle Belästigung wirksam zu bekämpfen.
Neubauten verdrängen vulnerable Personen
- Sozialwissenschaften
- Raumplanung
- Städtebau
- Gesellschaft
- Nachhaltigkeit

Es ist nicht nachhaltig, wegen der Wohnungsnot ausschliesslich Neubauten zu forcieren, sagt David Kaufmann. Seine Forschungsgruppe hat Daten des Kantons Zürich ausgewertet und kann zeigen, dass vulnerable Personen viel stärker verdrängt werden als bisher angenommen.
Die nukleare Realität ist beunruhigend
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Konfliktforschung
- Gesellschaft

Stephen Herzog forscht daran, wie die Kontrolle von Atomwaffen verbessert werden kann und schliesslich eine vollständige Abrüstung möglich wird. Für ihn sind Putins Drohungen ein Grund, das «Gleichgewicht des Schreckens» grundsätzlich in Frage zu stellen.
Zu Fuss zu Netto-Null
- Mobilität
- Raumplanung
- Städtebau
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft

Kürzlich wurde im Kanton Zürich das Klimaschutzziel «Netto-Null 2040» beschlossen. Sibylle Wälty plädiert für mehr 10-Minuten-Nachbarschaften, weil sie den Siedlungsraum besser nutzen und dadurch viele Emissionen vermieden werden.
Ukrainekrieg: Zurück ins 19. Jahrhundert?
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
- Gesellschaft

Werden Ethnien durch Staatsgrenzen getrennt, steigt das Risiko für Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte – so wie in der Ukraine. Sanktionen gegen Russland sollten deshalb eine abschreckende Wirkung für andere Nationalisten haben, meint Lars-Erik Cederman.
Guter Wissenschaftsjournalismus hat seinen Preis
Gesellschaft

Forschungsergebnisse für die Gesellschaft zu übersetzen, benötigt Ressourcen. Entweder bezahlen wir jemanden dafür, dass sie funktioniert. Oder wir bezahlen als Gesellschaft – nämlich dann, wenn sie nicht funktioniert.
Alle sollten sich entscheiden müssen
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik
- Sozialwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
- Gesellschaft

Mit einem Wechsel zur Widerspruchslösung bei der Organspende liesse sich die Organspendequote wohl erhöhen, schreibt die Bioethikerin Agata Ferretti. Aus ihrer Sicht gäbe es allerdings eine noch bessere Lösung: die Entscheidungspflicht.
Sicherheit in Asien betrifft auch Europa
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Gesellschaft
- Zukunftsblog

Europa muss sich mit Asien befassen, weil es von Stabilität und Sicherheit in diesen Raum profitiert. Dabei lohnt sich ein differenzierter Blick auf die verschiedenen asiatischen Länder, davon ist Linda Maduz überzeugt.
Armut und Ungleichheit reduzieren
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft

Zwei Drittel der Weltbevölkerung lebt immer noch mit weniger als zehn Internationalen Dollar am Tag. Obwohl die globalen Ungleichheiten gigantisch bleiben, ist Adina Rom davon überzeugt, dass sich die Lebensbedingungen für alle nachhaltig verbessern lassen.
Home-Office – da fehlt doch was?
- Management
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheit
- Gesellschaft

Erika Meins erklärt, warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden gut ist, aus dem Home-Office zurück ins Büro zu kommen.
Mein Aufruf, zur Wissenschaft zu stehen
Gesellschaft

Für Didier Queloz braucht Forschung zwingend internationale Netzwerke und Know-how. Er appelliert an die Politik, britische und Schweizer Forschende zu Horizon Europe zuzulassen.
Wie erreichen wir eine kritische Masse?
Gesellschaft

Die scheidende Rektorin Sarah Springman überlegt, wo und wie Frauenförderung sinnvoll ist und was es bedeutet, auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein.
Vereinfachen, nicht erschweren
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Johannes Bohacek erläutert, warum es irreführend ist zu behaupten, man könne die Tierforschung komplett durch alternative Methoden ersetzen. Und warum man die hohen administrativen Hürden in der Tierforschung abbauen sollte, anstatt sie weiter aufzustocken.
Wir sollten über Tierversuche sprechen
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
- Gesellschaft

Es ist gut, wenn in der Gesellschaft breit über Tierversuche diskutiert wird, findet Detlef Günther, wichtig ist aber, dass diese Diskussionen fair und faktenbasiert stattfinden.
Wegweiser für wirkungsvolles Spenden
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft

Spenderinnen und Spender sollten Wohltätigkeitsorganisationen nicht nach ihren Verwaltungskosten auswählen, schreibt Shruti Patel. Wer wirksam spenden will, muss andere Fragen stellen.
Netto Null braucht einen Plan
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
- Energie

Mit einem Fernziel für 2050 allein erreichen wir die Klimaneutralität kaum, sagt Reto Knutti. Die Politik muss nun den Kurs konsequent auf Netto Null ausrichten und einen Absenkpfad mit konkreten Massnahmen und Zwischenzielen definieren.
Menschenrechte auf die Neurotechnologie ausweiten
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Technologien, die mit dem menschlichen Gehirn wechselwirken, stellen uns vor komplett neue ethische Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, sollten die Menschenrechte erweitert werden, argumentiert Marcello Ienca.
Die Covid-Zertifikatspflicht ist nicht diskriminierend
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Dario Meili befasst sich in seiner Doktorarbeit mit Diskriminierung. In unserer Gesellschaft gibt es Fälle von Diskriminierung, sagt er, die Zertifikatspflicht fällt jedoch nicht darunter.
Gut gemeint ist nicht immer gut
- Lehr- und Lernforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft

Ausserschulische Angebote, um mathematische und technische Fähigkeiten von Kindern zu fördern, boomen. Einige davon können nützlich sein, andere sogar schädlich, argumentiert Elsbeth Stern.
Keinen Platz für Diskriminierung und Belästigung
Gesellschaft

Diskriminierung und Belästigung verletzen die wissenschaftliche Integrität – aber nicht nur. Laut Janet Hering stellen sie auch eine Verschwendung von Ressourcen wie Energie, Talenten, Finanzen, Reputation und Kultur dar.
Impfen – eigene Werte und Gruppenprozesse sind entscheidend
- Management
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Wie bringt man mehr Menschen dazu, sich impfen zu lassen? Gudela Grote ist überzeugt, dass es sich lohnt, die Dynamiken in ganzen Teams anzuschauen.
Verfassungsrechtlich unproblematisch und sogar geboten
- Rechtswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Geimpften Personen über einen Impfpass Vorteile zu gewähren, ist umstritten. Der Jurist Alexander Stremitzer argumentiert, warum das verfassungsrechtlich unproblematisch ist, und warum Erleichterungen sogar geboten sind.
Wissenschaft muss einordnen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft

Die Wissenschaft bezieht klar Position zum CO2-Gesetz. Auf Grund ihrer Expertise darf sie das nicht nur, sie muss, argumentiert Reto Knutti.
Plastik in den Griff bekommen
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft

Das Mikroplastik-Problem löst man nicht mit pauschalen Verboten, denkt Denise Mitrano. Wir sollten Kunststoffe präzis regulieren, um Innovation und Umweltsicherheit zu fördern.
In kleinen Schritten zum Tiefenlager
- Management
- Geologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Gesellschaft

Wo sollen radioaktive Abfälle für die Tiefenlagerung verpackt werden? Daniela Scherer erklärt, wie man diese komplexe Frage gemeinsam mit allen Akteuren angeht.
Tierversuche bleiben wichtig
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
- Gesellschaft

Ohne Tierversuche kein Corona-Impfstoff: Medizinische Forschung bleibt auf Tierversuche angewiesen. Ein Verbot – selbst eines auf Raten – führt in eine forschungspolitische Sackgasse, schreibt Detlef Günther.
Mit Intuition zum Erfolg!
Gesellschaft

Katharina Fellnhofer erforscht, wie sich intuitive Entscheidungen auf den eigenen Erfolg auswirken. Sie ist überzeugt, dass jene, die ihrer Intuition folgen, tendenziell erfolgreicher mit den getroffenen Entscheidungen sind.
Das Imperium schlägt zurück
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Gesellschaft

In den letzten Jahren haben nationalistische Politiker Territorien beansprucht, die den Glanz eines alten Imperiums wiederherstellen sollen. Lars-Erik Cederman geht deshalb davon aus, dass rückwärtsgewandter Nationalismus die geopolitische Stabilität bedroht.