ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschungspreise
Superschnelle Computer für KI: Torsten Hoefler erhält renommierten ACM Prize
- Supercomputing
- Ehrungen und Preise

Torsten Hoefler gewinnt den renommierten ACM Prize in Computing für seine Pionierleistungen im Hochleistungsrechnen. Auch dank seiner Forschung wurden Supercomputer so leistungsstark, dass KI-Modelle sehr schnell mit sehr vielen Daten trainiert werden können.
Timothy Richmond erhält hochdotierten WLA-Preis
Biologie

Die chinesische World Laureates Association (WLA) hat zum zweiten Mal hochdotierte Wissenschaftspreise vergeben. Der Preis für Lebenswissenschaften oder Medizin geht unter anderem an den emeritierten ETH-Professor Timothy Richmond.
Das Geheimnis einer guten Lösung
- Mathematik
- Statistik
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing

Der Mathematiker Siddhartha Mishra gewinnt den diesjährigen Rössler-Preis für seine Forschung über Lösungen für hochkomplexe Strömungs- und Wellenphänomene. Gewürdigt wird er für seine Beiträge zu schnelleren und präziseren Vorhersagen zu Wetter, Klima und Tsunamis und zu den Computersimulationen, die sie ermöglichen.
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin

Der ETH-Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft möchte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen.
«Schweizer Nobelpreis» für Ursula Keller
- Physik
- Physik

Die Physikprofessorin Ursula Keller wird für ihre wegweisenden Arbeiten in der Kurzzeit-Laserphysik mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ausgezeichnet. Sie hat sowohl mit theoretischen Modellen als auch mit experimentellen Ergebnissen mehrfach die Grenzen der ultraschnellen Laser-Physik verschoben.
Schritte zum Mond
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Der Erkundunggsroboter Glimpse von ETH Zürich und Universität Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
- Chemie
- Medizin
- Biologie

Ob Diagnostik oder Therapie: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und Jörn Piel verspricht vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Forschung und Medizin. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Meister der Neuromodulierung
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Neurowissenschaften

Stanisa Raspopovic bringt die digitale Welt von Sensoren und elektrischen Schaltkreisen mit dem Nervensystem und seinen zellulären Schaltkreisen in Verbindung. Nun wurde er mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet.
Grundlagen für neue Krebstherapien
- Biologie
- Medizin

Nicola Aceto erhält den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2021. Der Italiener ist ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich und wird für seine bahnbrechenden Entdeckungen in der Krebsforschung ausgezeichnet.
Mit der Kraft einer Zeichnung die Ordnung der Natur erfassen
Mathematik

Für den Mathematiker Joaquim Serra sind Skizzen wie eine Pforte zur Erkenntnis. Das Zeichnen geometrischer Zusammenhänge hilft ihm, die abstrakten Überlegungen zu entwickeln, um seine theoretischen Aussagen zu beweisen. Am Sonntag wird er für seine Forschung über partielle Differentialgleichungen geehrt.
Von Schneiderobotern und Löcher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie

Ein aussergewöhnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einfälle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarität während und abseits der Corona-Pandemie.
Die Schwerkraft der Träume
- Physik
- Mathematik
- Mathematik
- Teilchenphysik
- Astronomie

Warum ist die Schwerkraft die geheimnisvollste Naturkraft? Lavinia Heisenberg erforscht, wie sich das Universum gebildet hat und wie es sich verändert. Für ihre herausragenden Leistungen im Gebiet der theoretischen Physik erhält sie nun den Latsis-Preis der ETH Zürich.
Hohe Auszeichnung für Proteomikpionier
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Biologie

Ruedi Aebersold, Professor für molekulare Systembiologie der ETH Zürich und der Universität Zürich, erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Geehrt wird Aebersold für die Mitbegründung und Weiterentwicklung der Proteomik. Diese Fachrichtung der Biologie gilt als Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft.
Wegbereiterin für neue Ära der Proteinanalytik
Biologie

Die Systembiologin Paola Picotti erhält für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Proteomik den diesjährigen Rössler-Preis. Mit dem von ihr entwickelten Ansatz können Veränderungen bei tausenden Proteinen gleichzeitig gemessen werden. Dies ebnet den Weg für personalisierte Therapien.
Mikroben als Partner des Lebens verstehen
Biologie

Zwei Forscher der ETH Zürich erhalten von der kalifornischen «Gordon and Betty Moore Foundation» je 1,5 Millionen US-Dollar, um die vielseitigen Lebensgemeinschaften von Bakterien mit anderen Wasserorganismen zu ergründen.
Körber-Preis an Bernhard Schölkopf
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Bernhard Schölkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, hat heute den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhalten für seine Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz.
Nicola Spaldin erhält Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften

Nicola Spaldin, Professorin für Materialtheorie der ETH Zürich, wird mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ausgezeichnet. Geehrt wird sie damit für ihre herausragende Forschung zu Multiferroika, mit der sie die Grundlage für eine neue Technologie ultraschneller und energieeffizienter Datenspeicherung gelegt hat.
Ein Jahr nach der Fields-Medaille
Mathematik

Das Leben von Alessio Figalli hat sich verändert, seit er vor einem Jahr die Fields-Medaille gewann. Der Kontakt zu Schulen und zur Öffentlichkeit ist heute intensiver, und in der Wissenschaft hat er neue Aufgaben übernommen. Er meistert sie mit Lebensfreude und Optimismus.
Maksym Kovalenko erhält Rössler-Preis
Chemie

Maksym Kovalenko wird für seine Forschung über hell leuchtende Nanopartikel mit dem diesjährigen Rössler-Preis ausgezeichnet. Dieser ist mit 200'000 Franken Forschungsgeldern dotiert.
Synthesemethoden ausgezeichnet
Chemie

Der diesjährige Ruzicka-Preis geht an Christof Sparr, Assistenzprofessor an der Universität Basel. Der 38-jährige ETH-Alumnus wird damit für seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung neuer Synthesemethoden geehrt.
Fehlerkorrektur in der Quantenwelt
- Physik
- Quantenwissenschaften

Sebastian Krinner ist der erste Lopez-Loreta-Preisträger der ETH Zürich. Der Physiker hat ein klares Ziel: Er will einen Quantencomputer bauen, der nicht nur leistungsfähig ist, sondern auch fehlerfrei arbeitet.
Philippe Block erhält Rössler-Preis
Architektur

Spektakulär und sparsam: Der Bauingenieur und Architekt Philippe Block entwickelt Bautechnologie für die Architektur von morgen. Für seine Arbeit erhält er jetzt den Rössler-Preis.
Ruzicka-Preis für stromerzeugende Materialien und LED
- Chemie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften

Der Ruzicka-Preis 2017 geht an Maria Ibáñez und Chih-Jen Shih. Sie erhalten die Auszeichnung für die verbesserte Synthese von Materialien, die aus Abwärme Strom erzeugen können, sowie für neue LED mit einem unerreichten Farbspektrum für die nächste Generation hochauflösender Displays.
Olga Sorkine-Hornung erhält Rössler-Preis
Informations- und Computertechnologie

Die Informatikerin Olga Sorkine erhält für ihre Leistungen in Computergrafik den diesjährigen Rössler-Preis. Dieser ist mit 200‘000 Franken Forschungsgeldern dotiert.