ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Critical Thinking
Nachts
- Wissenschaftsgeschichte
- Lehr- und Lernforschung
- Fokus
Warum sich Forschende nicht nur ihres Verstandes bedienen, sondern auch Emotionen zulassen sollten. Ein Essay von Michael Hagner.
Gemeinsam besser Probleme lösen
An der ETH Week beschäftigten sich letzte Woche mehr als 130 Studierende mit der Stadt der Zukunft. Im Video sprechen sie über ihre Erfahrungen.
Eine ökologische Wende kann gelingen
- Biologie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Natur ist nicht nur nice-to-have, sondern systemrelevant: Weil die biologische Vielfalt schwindet, ist unsere Lebensgrundlage bedroht. Ein ökologischer Wandel ist möglich, wenn wir alle wollen, schreibt Christoph Küffer.
Guter Wissenschaftsjournalismus hat seinen Preis
Gesellschaft
Forschungsergebnisse für die Gesellschaft zu übersetzen, benötigt Ressourcen. Entweder bezahlen wir jemanden dafür, dass sie funktioniert. Oder wir bezahlen als Gesellschaft – nämlich dann, wenn sie nicht funktioniert.
Visionen für die Zukunft
Fokus
Unsere Welt wandelt sich immer schneller – Wissen ist notwendig wie nie. Doch wie gestalten wir Universitäten so, dass sie zukunftsfähiges Wissen generieren?
Scheitern erwünscht
Fokus
Das Student Project House ist ein Lernort mit Modellcharakter für die Zukunft. Hier gibt es keine Kreditpunkte. Das fördert kritischen Geist und Mut, sich auf unbekanntes Terrain zu wagen.
Laien befürworten den Einsatz von KI in der Medizin
Medizin
ETH-Forschende haben mit einem Experiment untersucht, wie Geschworenengerichte die Haftbarkeit von Ärzten bewerten, wenn diese Künstliche Intelligenzen einsetzen.
Etablierte Denkmuster aufbrechen
Das Collegium Helveticum, der gemeinsame Think Tank der Zürcher Hochschulen ETH, Universität und ZHdK, erhält ab Januar 2021 einen neuen Leiter. ETH-Professor Sebastian Bonhoeffer verbindet seit langem die Leidenschaft für Naturwissenschaften und Kunst und spricht im Interview darüber, wie er seine neue Rolle versteht.
Ethische KI-Richtlinien zuhauf – und jetzt?
- Maschinelles Lernen
- Digitalisierung
Anna Jobin hat zusammen mit Forschenden vom Health Ethics and Policy Lab untersucht, welche ethischen Richtlinien für künstliche Intelligenz bereits bestehen und stellt fest: ethische KI ist längst nicht nur eine technische Frage.
Intellektueller auf Gullivers Spuren
Geisteswissenschaften
Nach seiner Emeritierung vor Jahresfrist gab Gerd Folkers nun auch die Zügel als prägender erster Leiter der Critical Thinking Initiative in andere Hände. Mit ihm verabschiedet sich einer der vielseitigsten Intellektuellen von der ETH, der dem Wissenschaftsbetrieb auch immer einen Spiegel vorhielt.
Die Digitalisierung fordert die Talentförderung weltweit heraus
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Physik
- Mathematik
Wie verändert die Digitalisierung die Hochschulbildung und die Förderung von Talenten? Darüber haben Fachleute aus Wissenschaft und Hochschulbildung am sechsten Times Higher Education (THE) World Academic Summit diskutiert. Gastgeber war die ETH Zürich.
Sie macht Unternehmen zu Mitstreitern
- Nachhaltigkeit
- Management
Sie war an der Entwicklung der genauesten Uhr der Welt beteiligt – und hilft heute Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit auf die Sprünge: Petrissa Eckle, Leiterin des «sustainability in business lab» an der ETH Zürich.
Ein feines Gehör für Zeitreisen oder wie die Zeiten wirklich ticken
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik
Die Zeit ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Daseins, die in vielen Formen erscheint. Mit einem vergleichenden Ansatz untersucht der Philosoph und Physiker Norman Sieroka, was sie auszeichnet. Zeitreisen und Musik dienen ihm als Beispiele.
«Lino Guzzella hinterlässt eine ETH auf Kurs»
life
Vier Jahre lang hat der scheidende Präsident Lino Guzzella die ETH Zürich geleitet. Wir haben Politiker, Wirtschaftsvertreter und ETH-Angehörige gefragt, wie er als Präsident war und wie er unsere Hochschule geprägt hat.
Wenn aus Fehlern Fährten werden
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Bildgebende Verfahren
Wissenschaftsphilosophie für die Medikamentenforschung: In einem Kurs lernen Pharmazeutik-Studierende, wie sich Theorie, Methode und Experiment auf ein wissenschaftliches Ergebnis auswirken und wie sie die Aussagekraft der Resultate beurteilen können.
Vorsicht vor Voreingenommenheit
- Nachhaltigkeit
- Wissenschaftsgeschichte
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wissenschaft ist nie wirklich neutral und objektiv. Als Forschende sind wir anfällig für unbewusst verzerrte Wahrnehmung, auch wenn wir Objektivität suchen, meint Jaboury Ghazoul.
Die Zukunft der Universitäten im digitalen Zeitalter
Digitalisierung
Die digitale Revolution verändert die Gesellschaft und erfordert eine Neudefinition der Rolle der Universitäten, schreiben ETH-Präsident Lino Guzzella und Professor Gerd Folkers.
Ein Bewusstsein für die Risiken naturwissenschaftlicher Forschung
- Konfliktforschung
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Für die Medizin sind neue Forschungsergebnisse aus Biologie und Chemie ein Segen. Werden sie jedoch für kriegerische Zwecke missbraucht, offenbaren sie eine dunklere Seite. Wie kann man mit dem «Dilemma der doppelten Anwendung» umgehen? Das war das Thema eines Kurses für Biologie- und Chemie-Studierende.
Aus Freude am Problemlösen
- Informations- und Computertechnologie
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Datenwissenschaft
An der ETH einen Sommer lang zum ersten Mal ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen und über die Zukunft der Hochschule diskutieren? Diese Chance haben die beiden Studentinnen Katherine Bancroft und Siqi Liu gepackt. Möglich macht das ein neues Programm des ETH-Informatikdepartements.
«Den Urlaub nicht als Glücksautomatismus belasten»
Geisteswissenschaften
Reisen und Glück stehen in einem komplizierten Verhältnis – das wussten bereits die Stoiker. Ein Gespräch mit dem Philosophen Michael Hampe über die Chancen und Risiken des Verreisens.
Polybahn-Pitch mit Gerd Folkers
Eine Polybahnfahrt vom Central hoch zum ETH-Hauptgebäude mit Gerd Folkers: Der frühere Leiter des Collegium Helveticum erklärt im neuen Polybahn-Pitch, warum er als Leiter der «Critical Thinking»-Initiative bestehende Strukturen in der akademischen Welt hinterfragen will.
Blick über den Tellerrand
Maschinenbau
Der Mensch im Mittelpunkt bei der Entwicklung neuer Ideen: Dies ist der Ansatz der Innovationsmethode Design Thinking. Erstmals bietet die ETH Zürich hierzu einen Kurs für Master-Studierende aller Fachrichtungen an.
Anregung zur Entdeckungsreise
Soeben erschienen ist ein Vorlesungsverzeichnis der besonderen Art: das «Critical Thinking»-Jahresprogramm. Dieses stellt (Lehr-)Veranstaltungen der ETH vor, die gezielt überfachliche und interdisziplinäre Kompetenzen vermitteln.