ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Pflanzenwissenschaften
Präzise Ernteprognose aus dem All
- Pflanzenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Agrarwissenschaften
Das ETH-Spin-off Terensis sagt mit Hilfe von Satelliten den Ernteertrag und Klimarisiken wie Dürre oder Frost voraus. Dies hilft nicht nur Bäuerinnen und Bauern bei der Planung. Auch Behörden und Versicherungen können Schäden besser abschätzen und kostengünstiger behandeln.
Grasland-Mosaik bringt den grössten Nutzen
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biodiversität
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Grasland erbringt wie der Wald zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Im Kanton Solothurn haben Agrarforschende untersucht, wie sich diese Leistungen erhalten und verbessern lassen.
Verdrehter Pollenschlauch macht unfruchtbar
- Biologie
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Pflanzen mit mehrfachem Chromosomensatz haben gegenüber ihren Verwandten mit doppeltem Chromosomensatz Vorteile. Warum sie aber zu Beginn oft unfruchtbar sind, war nur teilweise bekannt. ETH-Biologinnen haben jetzt einen neuen Grund für die Startschwierigkeiten entdeckt.
Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio möglich. Robert Finger erklärt die Vorteile und Herausforderungen.
Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein – aber nur, wenn die Emissionen sinken
- Umweltwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversität
- Klimawissenschaften
Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen stark reduziert. Zudem braucht es gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.
Wie sich Europas Wälder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
Wälder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu lösen.
Was Wälder im Sommer verbraunen lässt
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
Wälder in ganz Europa leiden im Sommer vermehrt unter Hitze und Dürre – in manchen Jahren verbraunen Bäume vorzeitig und sterben teils sogar ganz ab. Forschende der ETH Zürich und der WSL zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der Wälder begünstigen.
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Im Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit stärker beeinflussen als bisher gedacht.
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung geschädigter Ökosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara Löfqvist muss ökologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversität effektiv profitieren.
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- Pflanzenwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversität
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten.
Wie Gräser Inzucht verhindern
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten. Pflanzenwissenschaftler:innen können den Mechanismus nun gezielter einsetzen, um neue Sorten von Futtergräsern aber auch von Reis oder Gerste zu züchten.
Was Pflanzen in den Bergen blüht
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Reportage
- Globe
Forschende der ETH Zürich untersuchen in den Alpen, wie die Vegetation auf die Klimaerwärmung reagiert – und weshalb alpine Pflanzengesellschaften Neuankömmlingen aus tieferen Lagen nach wie vor standhalten.
Erforschen, warum die Arktis grüner wird
- Umweltwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der WSL ist diesen Sommer nach Spitzbergen gereist, um das «Arctic Greening» unter die Lupe zu nehmen. Projektleiter Sebastian Dötterl über Forschen zwischen Eisbären, Streiks und Krieg.
Resistenz gegen Mosaikkrankheit aufgeklärt
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Forschende der ETH Zürich, aus den USA und Uganda entdeckten das Gen, das in gewissen Maniok-Kultivaren eine Resistenz gegen die gefürchtete Maniok-Mosaikkrankheit vermittelt. Für die Züchtung resistenter Pflanzen ist das ein wichtiger Schritt.
Biodiversität – schön und dringend gebraucht
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus
Eine hohe biologische Vielfalt ist nicht nur schön, sie ist auch wichtig. ETH-Wissenschaftler erforschen die Grundlagen dazu, wie sich die Vielfalt von Arten und Genen entwickelt und wozu wir Menschen diese Vielfalt dringend brauchen.
Beim Ernährungssystem wäre weniger oft mehr
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Achim Walter ist es ein Gebot der Zeit, dass wir alle auch beim Essen den Verstand einschalten und Verantwortung übernehmen: Als Konsumierende können wir ein Ernährungssystem fördern, das der Umwelt dient, der Gesundheit und jenen, die nicht im Überfluss leben.
Professor Bruno Studer über molekulare Pflanzenzüchtung
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
In der Videoserie «Ask the Expert» beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Bruno Studer Auskunft zum Thema molekulare Pflanzenzüchtung.
Die Natur optimieren
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Fokus
Mittels molekulargenetischer Methoden lassen sich heute zukunftsfähige Nutzpflanzen – wie beispielsweise ein Multinährstoffreis – züchten. Forschende fordern, das Risiko von neuen Pflanzensorten nicht aufgrund der Züchtungsmethode, sondern anhand ihrer Eigenschaften zu beurteilen.
Mehr Ertrag in Mischkulturen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Was für das Wiesland gilt, gilt offenbar auch für das Ackerland: Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen. Das zeigt eine ETH-Forschungsgruppe um Christian Schöb auf.
Rütteln am Fundament des Lebens
- Pflanzenwissenschaften
- Evolution
- Biologie
- Fokus
Evolution kennt keinen Stillstand. Von Störungen lässt sie sich gar antreiben. Wie ETH-Forschende dem Geheimnis von Veränderungen auf die Spur kommen wollen.
Von Schneiderobotern und Löcher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Ein aussergewöhnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einfälle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarität während und abseits der Corona-Pandemie.
Wie der Klimawandel Ökosysteme durcheinanderbringt
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
Wird es wärmer, steigen Organismen aus dem Tiefland höher hinauf. Forschende der ETH und der WSL untersuchten, was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen könnte, wenn pflanzenfressende Heuschrecken aus tieferen Lagen sich dort ansiedeln.
Was Laubblätter im Herbst altern lässt
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich weisen bei europäischen Laubbäumen einen selbstregulierenden Mechanismus nach, der ihre Wachstumsphase begrenzt: Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese betreiben, werfen ihre Blätter im Herbst früher ab.
Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-Forschende stellen fest, dass auch in höheren Lagen künftig mit negativen Folgen zu rechnen ist, wenn sich das Klima weiter erwärmen wird.
Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
Schon seit längerem ist bekannt, dass die RNA-Interferenz Gene in entfernten Zellen stummschaltet. Nun weisen ETH-Forschende erstmals eindeutig nach, dass kurze doppelsträngige RNA-Schnipsel die Kuriere sind, welche die RNA-Interferenz über weite Entfernung übermitteln.
Wie die Venusfliegenfalle auch noch zuschnappt
- Robotik
- Pflanzenwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Die fleischfressende Venusfliegenfalle ist bekannt dafür, dass ihre Fangblätter blitzartig zuklappen, sobald ein Beutetier ihre Sinneshaare zweimal in Folge berührt. Ein Team von Forschern der ETH Zürich und der Universität Zürich hat nun einen neuen Schnappmechanismus entdeckt.
Ähren zählen für mehr Ökologie
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Achim Walter ist klar: Die aufkeimende Künstliche Intelligenz wird die Agrarökologie entscheidend voranbringen. Doch bevor man die Früchte der KI ernten kann, müssen Computer noch einiges lernen.
Wie Bakterien Soja düngen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her. Obschon dies schon seit Langem bekannt ist, haben Wissenschaftler den Wirkungsmechanismus erst jetzt im Detail beschrieben. Das könnte nun helfen, mit Biotechnologie die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
Grundsätzliches zur Wiederherstellung von Wäldern
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine Billion Bäume pflanzen ist nur ein Teil einer umfassenden Lösung für den Klimawandel. Thomas Crowther plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz, der Wiederaufforstung und Emissionsreduktion umfasst.
Mit Mistgabel und Drohne
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Mit Smart Farming ist die Landwirtschaft im Big-Data-Zeitalter angekommen: Drohnen, Roboter und eine intelligente Bildverarbeitung sollen Effizienz und Nachhaltigkeit auf Bauernhöfen steigern. Davon könnte die kleinräumige Landwirtschaft in der Schweiz besonders profitieren.
Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
- Internationale Studien
ETH-Forschende sind massgeblich an einer Methode beteiligt, mit der rasch und gezielt krankheitsresistente Bohnen für verschiedene Weltregionen gezüchtet werden können. Damit tragen sie dazu bei, die Ernährungssicherheit von Selbstversorgern in Ländern in den Tropen zu verbessern.
Höhenrekord für Steinpilz
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
ETH-Forschende fanden im Unterengadin auf über 2400 Metern Steinpilze – das höchste bisher bekannte Vorkommen des beliebten Speisepilzes in den Alpen. Und die Pilze haben sich einen neuen Pflanzenpartner «geschnappt», der noch nicht auf der Liste möglicher Symbionten stand.
Der Traum vom Leben in anderen Welten
Pflanzenwissenschaften
Fremde Planeten beflügeln unsere Vorstellungskraft: Warum nicht Mond oder Mars besiedeln? Wo Fakten fehlen, blüht die Fiktion. Nicht selten wird aus Science-Fiction aber irgendwann Realität.
Mission für den Mars
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die aktuelle Folge des ETH-Podcasts handelt von einer Forscherin, welche ein Ökosystem für Astronauten in einer Raumstation oder Bewohner einer Mars-Basis entwickeln möchte.
Auf die richtige Technik kommt es an
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Informations- und Computertechnologie
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Agrartechnik geniesst keinen guten Ruf. Dabei ist sie – intelligent weiterentwickelt – wichtig für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Landwirtschaft, meint Achim Walter.
Braucht es noch Feldbiologen?
- Wissenschaftsgeschichte
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dank Digitalisierung forschen Ökologen immer seltener im Feld. Doch auf digitale Daten allein sollte man sich nicht verlassen, findet Christoph Küffer. Ein Plädoyer für die Feldforschung.
Auch die Schweizer Landwirtschaft ist auf Fortschritt angewiesen
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um unsere Landwirtschaft ökologischer und widerstandsfähiger zu machen, ist eine moderne und leistungsfähige Züchtungsforschung unabdingbar, sagt Wilhelm Gruissem.
Maniok mit verbesserter Stärke
- Pflanzenwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Pflanzenbiotechnologen der ETH Zürich haben Maniok mit Hilfe der berühmten Genschere CRISPR/Cas9 genetisch verändert. Die neue Sorte enthält amylosefreie Stärke, welche für die Verarbeitung von Vorteil ist.
Klimaerwärmung erhöht Frostrisiko für Bäume
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der Klimawandel bringt nicht nur trockenere Sommer, sondern auch wärmere Frühlinge. Dies lässt Bäume und Sträucher früher austreiben, was sie für späten Frost anfällig macht, wie ETH-Waldforscher nachweisen.
Eine kurze Geschichte des Ackerbaus
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wo und wie wir Ackerbau betreiben, ist seit jeher eine strittige Frage – und heute aktueller denn je. Doch einfache Antworten wird es auch künftig keine geben, meint Achim Walter.
Wälder weltweit wiederherstellen
- Systemwissenschaft
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wir haben jetzt die Gelegenheit, eine globale Antwort auf die Abholzung von Wäldern, die Bodenzerstörung und den Klimawandel zu finden. Nutzen wir sie, sagt Jaboury Ghazoul.
Nachhaltiger Yams in Westafrika
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
Yams ist ein Wurzelgewächs und als Grundnahrungsmittel in Westafrika unentbehrlich. Die herkömmlichen Anbaumethoden sind aber unproduktiv und degradieren Böden. Das Projekt YAMSYS will dies ändern – zusammen mit lokalen Akteuren der Yams-Wertschöpfungskette.
Ab in die Bäume!
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Im Sommerhalbjahr untersuchen Umweltwissenschaftler anhand von einzelnen Blättern, wie Bäume mit Licht, Wasser und Nährstoffen haushalten und wie dies die CO2-Aufnahme ganzer Wälder beeinflusst.
Versteckten Hunger bekämpfen
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
ETH-Forschende haben eine neue Reissorte entwickelt, die in ihren Körnern nicht nur die Spurenelemente Eisen und Zink anreichert, sondern gleichzeitig auch Beta-Karotin als Vorstufe von Vitamin A erzeugt. Damit liesse sich der «versteckte Hunger» in Entwicklungsländern wirkungsvoll eindämmen.
Hindernisparcours für Raupen
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Stacheln und Dornen halten hungrige Grosssäuger fern. So die gängige Lehrmeinung. ETH-Forschende konnten nun aber nachweisen, dass auch die spitzen Pflanzenanhängsel Raupen das Leben schwermachen. Diese Erkenntnis könnte in der Züchtung von Nutzpflanzen wichtig werden.
Mehr Vielfalt? Esst Buchweizen!
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Was braucht es, um unsere Agroökosysteme diverser und sicherer zu gestalten? Zum Beispiel Buchweizen – ein vielversprechendes altes Korn, das nicht verwandt ist mit Getreide, dennoch lagerbare Körner macht und herrlich herb bis bitter schmeckt.
Mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Nur wenige alte Gemüse- und Fruchtsorten aus dem enormen Agrobiodiversitätsschatz der Schweiz haben ihren Weg zu den Grossverteilern gefunden. Dabei könnten diese ursprünglichen Nutzpflanzen helfen, den genetischen Flaschenhals in der Landwirtschaft zu überwinden.
Laissez-faire reicht beim Aufforsten nicht
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Überlässt man Wiederaufforstungs-Flächen von tropischen Wäldern der Natur, kann sich der Bestand gewisser gefährdeter Baumarten nicht erholen. Insbesondere gilt dies für Bäume mit grossen Früchten, deren Samen von Vögeln ausgebreitet werden, wie ETH-Wissenschaftler in einem Regenwald in Indien zeigten.
Kampfzone der Geschlechter
- Pflanzenwissenschaften
- Evolution
- Umweltwissenschaften
Wie die Unterschiede zwischen den Geschlechtern entstehen, ist nicht nur abhängig davon, welche Teile des Erbguts geschlechtsspezifisch aktiv werden. Es stellt sich auch die Frage, in welchem Geschlecht solche Veränderungen stattfinden. Das zeigen ETH-Forscher anhand eines nahe verwandten Pflanzenpaars.
Was uns Pflanzenzüchtung bringt
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
In Zeiten von Bio-Boom und verklärter Naturromantik hat die Pflanzenzüchtung einen schweren Stand. Vergessen geht, dass ihr der Mensch seine wichtigsten Nahrungslieferanten verdankt. Fast nichts von dem, was wir heute essen, kam früher auf der Welt natürlich vor.
Stärke aus Hefe
- Pflanzenwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Forschende der ETH Zürich haben mit der Hefe erstmals einen nichtpflanzlichen Organismus dazu gebracht, Stärke zu produzieren. Mit Hilfe des neuen Modellsystems können sie nun einfach erforschen, wie Stärke gebildet wird und welche Rolle die beteiligten Enzyme dabei spielen. In Zukunft lassen sich in Hefe möglicherweise gezielte Veränderungen an der Stärke ausprobieren.
Neue Züchtungsmethoden für Pflanzen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Vor mehr als 10'000 Jahren begann der Mensch, Wildpflanzen zu domestizieren. Seitdem züchten wir Kulturpflanzen, um sie resistenter zu machen und Erträge zu steigern. Neue Methoden erlauben es nun, das Erbgut präzise zu verändern. Das wirft Fragen auf, die gesellschaftlich diskutiert und entschieden werden müssen.
Himmelsauge auf Nutzpflanzen
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die Pflanzenwissenschaftler der ETH Zürich haben vor kurzem in Lindau-Eschikon eine weltweit einmalige Anlage in Betrieb genommen: eine Feldphänotypisierungsanlage. Damit können die Forschenden Kulturpflanzen sehr präzise vermessen und überwachen.
On the Sea Coconut and vanishing habitats
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
The Seychelles archipelago in the western Indian Ocean is home to the Coco de Mer, a legendary palm tree that grows the biggest seeds in the world. These have been highly prized for centuries and still are popular tourist souvenirs today. But can the Coco de Mer flourish in the face of adversity?
«Respekt und Vertrauen sind essentiell für solche Kooperationen»
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
Vom 10. bis 11. März besuchte eine Delegation von Schulleitungsmitgliedern und Forschenden von Universitäten Südafrikas die ETH Zürich. ETH-News hat mit zwei Forschern gesprochen, die seit über zehn Jahren zusammenarbeiten.
Beekeeping to prevent the pollination problem?
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
Wild bees pollinate our crops, and in doing so produce much of the food on which the world depends. But the destruction of their natural habitats, mostly due to agricultural spread and intensification, means we are losing these valuable insects. Promoting beekeeping to compensate for the loss of wild pollinators is not a straight forward solution, however.
Oil Palm: Beyond Controversy
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
“It’s complicated…”, or at least “it’s more complicated than you think“. Our opinion on issues, from the futile to the most pressing, tends to be based on an illusion of understanding [1]. We think we know, and this entitles us to take action. But it’s actually more complicated than you think.
Erste umfassende Sammlung von Pflanzenbakterien
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Forschende in Zürich und Köln sammelten eine grosse Zahl von Bakterienstämmen, die auf Pflanzen leben. Die Sammlung steht am Anfang eines vielversprechenden neuen Forschungsgebiets. Wissenschaftler können nun gezielt im Labor untersuchen, wie Bakterien Wachstum und Gesundheit von Pflanzen fördern.
Gentransfer erhöht Vitamin-B6-Gehalt in Maniok
- Pflanzenwissenschaften
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
Pflanzenforscherinnen und -forscher haben einen Weg gefunden, dass die Maniokpflanze höhere Mengen von Vitamin B6 in ihrer Wurzelknolle und ihren Blättern bildet. Dies könnte helfen, Millionen von Menschen in Afrika vor schweren Mangelerscheinungen zu schützen.
Auftakt zum Bau von Agrovet-Strickhof
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Die Baubewilligung ist erteilt: Die ETH Zürich, die Universität Zürich und der Kanton Zürich können in Eschikon Lindau mit dem Agrovet-Strickhof ein gemeinsames, landwirtschaftliches Bildungs- und Forschungszentrum bauen. Forschungsleiterin Carla Soliva und der IT-Verantwortliche Hans-Rudolf Wettstein zu den geplanten Bauten und die Chancen für die Nutztierforschung.
For the Love of Trees
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
Since the dawn of human civilization, trees and forests have provided us with food, resources, and energy. And humans often have a strong sense of connection with trees – we display an affection and tenderness for them. But the history of human development is also one of forest loss and transformation.
Vom Tabak zum Cyberholz
- Pflanzenwissenschaften
- Maschinenbau
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Biologie
Wissenschaftler der ETH Zürich bauten ein Thermometer, das mindestens hundertmal empfindlicher ist als bisherige Temperatursensoren. Es besteht aus einem biologisch-synthetischen Hybridmaterial mit Tabakzellen und Nanoröhrchen.
Phosphor in der Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Phosphor spielt als Pflanzennährstoff eine zentrale Rolle für die Landwirtschaft. Durch eine zielgerichtete Züchtung könnten Pflanzen den vorhandenen Bodenphosphor besser nutzen. Doch es gibt auch innovative Strategien um das Phosphorrecycling zu verbessern.