ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Geisteswissenschaften
Wie die Regulierung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann
- Ethik
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Medizin

Ausgerechnet in der Schweiz, dem innovativsten Land der Welt, kommen im Gesundheitsbereich wenige neue digitale Technologien auf den Markt. Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich Innovationen verantwortungsvoll entwickeln lassen und wie sie schneller den Weg in die Praxis finden.
Wir brauchen mehr Respekt für Andersdenkende
- Geisteswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus

Stadt versus Land, Impfgegner gegen Impfbefürworter, Rechte gegen Linke – die Polarisierung scheint seit Jahren zuzunehmen. Ein Gespräch über gesellschaftliche Risse und den Kitt, der uns Menschen zusammenhält.
Mensch sein
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) dringt in unsere Gesellschaft. KI kann Textnachrichten schreiben und Bilder erschaffen. Dabei hat sie viele Gesichter: mal Bedrohung, mal Bereicherung, mal blosse Spielerei. Die Frage ist, was uns Menschen zu Menschen macht.
«Ich spreche zu euch als einer der eurigen»
Geisteswissenschaften

Lebensthemen, Werk und persönliche Gegenstände von Thomas Mann kommen im Thomas-Mann-Archiv im ETH-Hauptgebäude wirkungsvoll zusammen. Heute Abend wird das namhafte Archiv feierlich wiedereröffnet.
Was ist Leben?
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Fokus

Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
Wegweiser für wirkungsvolles Spenden
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft

Spenderinnen und Spender sollten Wohltätigkeitsorganisationen nicht nach ihren Verwaltungskosten auswählen, schreibt Shruti Patel. Wer wirksam spenden will, muss andere Fragen stellen.
Der Kafka-Fund
- Geisteswissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften

In einem neuen Band, herausgegeben von Andreas Kilcher, Professor der ETH Zürich, werden erstmals unveröffentlichte Zeichnungen von Franz Kafka publiziert – für viele eine Sensation.
Menschenrechte auf die Neurotechnologie ausweiten
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Technologien, die mit dem menschlichen Gehirn wechselwirken, stellen uns vor komplett neue ethische Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, sollten die Menschenrechte erweitert werden, argumentiert Marcello Ienca.
Die Covid-Zertifikatspflicht ist nicht diskriminierend
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Dario Meili befasst sich in seiner Doktorarbeit mit Diskriminierung. In unserer Gesellschaft gibt es Fälle von Diskriminierung, sagt er, die Zertifikatspflicht fällt jedoch nicht darunter.
«Wir müssen uns fragen, wie wir mit gehackten Daten umgehen sollen»
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Datenbanken gehackt, und die Hacker veröffentlichten die gestohlenen Daten im Internet. Dürfen Wissenschaftler solche Daten für ihre Forschung nutzen? Die ETH-Bioethiker Marcello Ienca und Professorin Effy Vayena haben sich mit dieser Frage in einer Fachpublikation in der Zeitschrift «Nature Machine Intelligence» auseinandergesetzt. ETH-News hat sich mit Ienca unterhalten.
Gut gemeint ist nicht immer gut
- Lehr- und Lernforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft

Ausserschulische Angebote, um mathematische und technische Fähigkeiten von Kindern zu fördern, boomen. Einige davon können nützlich sein, andere sogar schädlich, argumentiert Elsbeth Stern.
Was sind Störungen und wie sollen wir sie bewerten?
- Geisteswissenschaften
- Fokus

Störungen erfahren wir als Abweichungen von Erwartungen. Nicht selten erleben wir sie als Verunsicherung oder Erschütterung. Sind Störungen deshalb als etwas Schlechtes zu bewerten? Der philosophische Essay geht dieser Frage nach.
Änderung der Voreinstellung hat grossen und anhaltenden Effekt
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geisteswissenschaften

Stromanbieter können Haushalte und Unternehmen mit einer einfachen Massnahme dazu bewegen, nachhaltig produzierte Elektrizität nachzufragen. Dies kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu senken.
12 ERC Starting Grants für die ETH Zürich
- Mathematik
- Erdwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Biologie
- Astronomie

Bei der diesjährigen Vergabe der ERC Starting Grants an Nachwuchsforschende war die ETH erneut sehr erfolgreich: Der europäische Forschungsrat (ERC) fördert 12 für die ETH eingereichte Projekte mit insgesamt 21,4 Mio Franken.
Nutzen wir das soziale Umfeld
- Gesundheitswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Internationale Studien
- Gesundheit

Bei Entscheidungen lassen wir uns vom sozialen Umfeld beeinflussen. Dies lässt sich gezielt nutzen, um Menschen zum Umdenken zu einem gesünderen Lebenswandel zu bewegen, schreibt Suchita Srinivasan.
Auf den Spuren des Schweizer Humboldts
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Der Argentinier Tomás Bartoletti will Geschichte aus einer globalen Perspektive erzählen. Seit Sommer 2019 tut er dies an der ETH Zürich, indem er die Geschichte des Schweizer Naturalisten Johann Jakob von Tschudi aufarbeitet. Der Forscher erhofft sich dabei neue Erkenntnisse zur postkolonialen Vergangenheit der Schweiz und zur Geschichte Lateinamerikas.
Lasst uns über einen Systemwandel sprechen
- Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

2020 ist Christoph Küffers fünftes Jahr (fast) ohne Fliegen. Darauf zu verzichten war einfach. Über einen gesellschaftlichen Wandel zu sprechen bleibt schwierig, bilanziert er.
Intellektueller auf Gullivers Spuren
Geisteswissenschaften

Nach seiner Emeritierung vor Jahresfrist gab Gerd Folkers nun auch die Zügel als prägender erster Leiter der Critical Thinking Initiative in andere Hände. Mit ihm verabschiedet sich einer der vielseitigsten Intellektuellen von der ETH, der dem Wissenschaftsbetrieb auch immer einen Spiegel vorhielt.
Quantencomputer und die Zukunft des Berechenbaren
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik

Gibt es Grenzen, was Computer überhaupt berechnen können und lösen Quantencomputer tatsächlich mehr Probleme als klassische Computer? Grundsatzfragen dieser Art diskutiert der Computerwissenschaftler Scott Aaronson an den Paul-Bernays-Ehrenvorlesungen 2019.
Ein feines Gehör für Zeitreisen oder wie die Zeiten wirklich ticken
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik

Die Zeit ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Daseins, die in vielen Formen erscheint. Mit einem vergleichenden Ansatz untersucht der Philosoph und Physiker Norman Sieroka, was sie auszeichnet. Zeitreisen und Musik dienen ihm als Beispiele.
Was die Mathematik vereinigt
- Mathematik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Ihre Vielfalt bereichert die Mathematik. Das macht es reizvoll, nach einer Vereinheitlichung zu fragen, die verschiedene mathematische Theorien und Methoden miteinander verbindet. Zur Einheit und zur Breite seines Fachs spricht der Harvard-Mathematiker Barry Mazur am 11. September an den Paul-Bernays-Ehrenvorlesungen.
Widersprüchliche Ziele
- Sicherheitsforschung
- Gesundheitswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
Die Wahrung von humanitären Traditionen und von Interessen der heimischen Pharmaindustrie bildet ein Spannungsfeld in der schweizerischen Gesundheitsaussenpolitik, sagt Ursula Jasper.
Orientierungslos
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Obwohl wir seit Jahrzehnten die Umweltprobleme und viele Lösungen kennen, passiert wenig. Wieso bewegt sich nicht mehr, fragt Christoph Küffer.
Neuer Physikunterricht lässt Mädchen aufholen
- Geisteswissenschaften
- Physik

Viele Schüler scheitern an der Physik, weil sie deren grundlegenden Begriffe missverstehen. Eine neue Unterrichtsmethode ändert dies. ETH-Forscherinnen und Forscher haben jetzt ihre Wirkung nachgewiesen. Vor allem intelligente Mädchen lernen damit besser.
Wenn aus Fehlern Fährten werden
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Bildgebende Verfahren

Wissenschaftsphilosophie für die Medikamentenforschung: In einem Kurs lernen Pharmazeutik-Studierende, wie sich Theorie, Methode und Experiment auf ein wissenschaftliches Ergebnis auswirken und wie sie die Aussagekraft der Resultate beurteilen können.
Vom Kern zum Cern - oder die Farben der Freiheit in der Teilchenphysik
- Mathematik
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Geisteswissenschaften

Was erzählen kleinste Teilchen, die in Protonen eingesperrt sind, darüber, wie das Weltall begann und wie es enden wird? In dieser Woche hält Physik-Nobelpreisträger David Gross an der ETH Zürich im Rahmen der Paul Bernays Vorlesungen drei öffentliche Vorträge zum Thema «Ein Jahrhundert Quantenphysik – von der Kernphysik zur Stringtheorie und weiter».
«Den Urlaub nicht als Glücksautomatismus belasten»
Geisteswissenschaften

Reisen und Glück stehen in einem komplizierten Verhältnis – das wussten bereits die Stoiker. Ein Gespräch mit dem Philosophen Michael Hampe über die Chancen und Risiken des Verreisens.
Geschichten vom Überleben und dem Leben nach dem Holocaust
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

In der Ausstellung «Die letzten Holocaust-Überlebenden in der Schweiz», die heute im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich beginnt, erzählen vierzehn Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie sie den Holocaust überlebten und danach weiterlebten. Die Ausstellung wird bis zum 15. Juni 2017 verlängert.
Welche Moral haben und brauchen intelligente Maschinen?
- Robotik
- Geisteswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Manchmal sind es vor allem die Fragen und weniger die Antworten, die deutlich machen, dass sich die Welt verändert. Das gilt zum Beispiel für Fragen, welche moralischen Folgen sich ergeben, wenn Maschinen und Computer intelligenter werden. Eine Gruppe von ETH-Studierenden hat sich dieser Thematik angenommen.
Lassen sich Konflikte vorhersagen?
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Risikoforschung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien

Moderne datenwissenschaftliche Methoden sind auch für die Konfliktforschung von Nutzen. Doch gewisse Erwartungen an die Vorhersagbarkeit von bewaffneten Konflikten seien überzogen, schreibt Lars-Erik Cederman, Professor für Internationale Konfliktforschung an der ETH Zürich, in einem Essay in der Fachzeitschrift «Science». ETH-News hat mit ihm gesprochen.
50 Jahre Archiv für Zeitgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften

Was als studentische Initiative begann, hat sich zu einem der profiliertesten Archive der Schweiz entwickelt. Zeit für eine kurze Retrospektive und einen Blick in die digitale Zukunft.
Polybahn-Pitch mit Elsbeth Stern
- Geisteswissenschaften
- Physik

Elsbeth Stern, Professorin für für empirische Lehr- und Lernforschung, erklärt im Polybahn-Pitch, warum Physik ein schwieriges Schulfach ist und weshalb es sich lohnen könnte, Knaben und Mädchen bereits auf der Unterstufe mit den Konzepten der Physik vertraut zu machen.
Gibt es endgültige Antworten für unentscheidbare Fragen?
- Mathematik
- Geisteswissenschaften

Unlösbare Probleme, die Natur des Unendlichen und die Frage, ob und wie sich die Mathematik möglichst endgültig begründen lässt, stehen im Mittelpunkt der Bernays Lectures 2016. Redner dieser Ehrenvorlesungen der ETH Zürich ist in diesem Jahr William Hugh Woodin, Professor für Philosophie und Mathematik an der Harvard Universität.
Naturwissenschaften und Technik anders betrachtet
- Rechtswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Internationale Studien

«Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext» heisst ein neues Kursprogramm an der ETH Zürich, das Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften die übergreifenden normativen, historischen und kulturellen Perspektiven ihres Fachgebiets vermittelt.
Jeder sieht die Welt durch seine eigene Brille
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wie lässt sich die öffentliche Meinung im Sinne des Klimaschutzes beeinflussen? Diese Frage geht der ETH-Politikwissenschaftler Thomas Bernauer in einer aktuellen Studie nach. Seine ernüchternde Antwort: Es gibt kein Patentrezept.
«Alan Turings Ideen beeinflussen die Forschung noch immer»
- Robotik
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Neurowissenschaften

Ende 2015 gegründet, führt das Turing Centre der ETH Zürich Forschende und Studierende aus Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften zusammen. Im Interview legen der Leiter Giovanni Sommaruga und die Co-Leiter Diane Proudfoot und Jack Copeland dar, wie das Zentrum die freie Grundlagenforschung anregt und was «Kind-Maschinen» damit zu tun haben.
Rohstoffreichtum – Segen oder Fluch?
- Nachhaltigkeit
- Geisteswissenschaften

Mit Ländern reich an Rohstoffen verhält es sich ähnlich wie mit Lottomillionären: Die einen verlieren sich hoffnungslos und enden auf dem Sozialamt, die anderen starten durch und schaffen sich die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Nur: Warum blühen die einen auf, während andere darben?
Mädchen müssen mit schlechteren Physik-Noten rechnen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften

Physiksekundarlehrer und Physiksekundarlehrerinnen mit wenig Berufserfahrung benoten Mädchen bei gleicher Leistung deutlich schlechter als Knaben. Diesen Schluss zieht eine ETH-Lernforscherin aus einer Studie, die sie in der Schweiz, in Deutschland und Österreich durchführte.
Wertvolle Zeitdokumente
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften

Insgesamt 250 Stunden Video- und Tonaufnahmen mit Zeitzeugen hat das Archiv für Zeitgeschichte im Projekt «Humanitäre Schweiz» in seine Datenbank integriert. Das Vorhaben hat sich gelohnt: Das umfangreiche Material zeigt eindrücklich, wie sich die Schweizer Entwicklungshilfe in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
An den Grenzen der Quantenwelt
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Der französische Nobelpreisträger Serge Haroche wird nächste Woche an der ETH Zürich die «Paul Bernays Lectures» halten. Er beschäftigte sich in seiner Forschung mit dem Übergang von Quantenphysik zu klassischer Physik.
Bestätigung für neurale Effizienz
- Geisteswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften

Wie genau sich Intelligenzunterschiede im menschlichen Gehirn zeigen, ist eine der grossen Fragen der Intelligenzforschung. Wissenschaftlern der ETH Zürich gelang es, weitere Details zu vermuteten Funktionsunterschieden im Gehirn intelligenter Personen zu untersuchen.
Der Charme der jüngsten Vergangenheit
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften

Der «Monte Verità», der Berg der Wahrheit, war kürzlich Schauplatz eines internationalen Treffens von Historikern auf der Suche nach neuen Deutungsmustern für die Epoche von 1980 bis 2010. David Gugerli, ETH-Professor für Technikgeschichte und Mitorganisator der Konferenz, erzählt im Interview von einer gewagten Konferenzform und seinen Erkenntnissen.
Narrating the Anthropocene
- Nachhaltigkeit
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften

Recently, paired events – a lecture by geographer Kathryn Yusoff and a colorful evening “slam” – took place, organized by the fledgling interdisciplinary group, Environmental Humanities Switzerland. Both explored the potential and limits of the “Anthropocene” thesis: the idea that we’ve entered a new geologic epoch wherein humans are actively altering Earth systems.
Wie wir Übeltäter zum Kooperieren bringen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Verletzt einer unserer Mitmenschen eine Norm, wird er oft von den anderen bestraft. ETH-Soziologe Andreas Diekmann zeigt in einem spieltheoretischen Experiment, dass ein Übeltäter am ehesten sanktioniert wird, wenn die Geschädigten ungleich stark sind. Unter Gleichen kommt ein Normbrecher hingegen eher davon.
Der Schweizer Grand Prix Literatur geht an Adolf Muschg
- Geisteswissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften

Adolf Muschg, emeritierter Professor der ETH Zürich, wurde am Donnerstag mit dem Schweizer Grand Prix Literatur für sein Gesamtwerk geehrt. Bundesrat Alain Berset ehrte den Schriftsteller an der Verleihung der Schweizer Literaturpreise.