ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Spin-offs und Patente
Gründungsboom hält an
![Zwei Personen legen einen Roboter ins Wasser](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/01/medienmitteilung-gruendungsboom-haelt-an/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.676871559.jpg)
Mit 37 neuen Spin-offs konnte die ETH Zürich den langjährigen Aufwärtstrend bei den Firmengründungen fortsetzen. Besonders stark vertreten waren Gründungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie.
Abheben mit cleveren Ideen
![Illustration des Weltalls](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/12/globe-abheben-mit-cleveren-ideen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.865893841.jpg)
Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm ermöglicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.
Präzise Ernteprognose aus dem All
- Pflanzenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Agrarwissenschaften
![Mais mit Pilzbefall](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/09/satelliten-im-dienst-der-landwirtschaft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.493255763.jpg)
Das ETH-Spin-off Terensis sagt mit Hilfe von Satelliten den Ernteertrag und Klimarisiken wie Dürre oder Frost voraus. Dies hilft nicht nur Bäuerinnen und Bauern bei der Planung. Auch Behörden und Versicherungen können Schäden besser abschätzen und kostengünstiger behandeln.
Wie Satellitenbilder zum Schutz der Wälder beitragen
- Weltraumforschung
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/07/wie-satellitenbilder-zum-schutz-der-waelder-beitragen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1837096432.jpg)
Aus dem All auf die Erde: Das ETH-Spin-off askEarth erleichtert den Zugang zu Satellitenbildern für die Umwelt- und Klimaüberwachung. Es unterstützt Unternehmen im Kampf gegen die Abholzung von Wäldern.
Seltene Erden schürfen - aus Elektroschrott
- Chemie
- Nachhaltigkeit
![Eine Forscherin hält in der einen Hand eine spiralförmige Leuchtstofflampe und in der anderen Hand einen Behälter mit einer gelben Substanz.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/07/seltene-erden-schuerfen-aus-elektroschrott/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1879312998.jpg)
ETH-Forschende entwickeln ein von der Natur inspiriertes Verfahren, das Europium effizient aus alten Leuchtstofflampen zurückgewinnt. Der Ansatz könnte zum lang erhofften Recycling von Seltenerdmetallen führen.
Climada gewinnt ersten Preis an den Venture Awards
Nachhaltigkeit
![Gewinnerfoto der Unternehmer hinter Climada, die Gewinner halten den Preis in der Hand](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/climada-gewinnt-ersten-preis-an-den-venture-awards/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.431218907.jpg)
An der diesjährigen Venture-Preisverleihung wurden 18 Jungunternehmen auszeichnet, davon 5 Spin-offs der ETH Zürich. Climada Technologies gewann in der Kategorie Finanzen & Versicherungen.
Wie das Start-up-Ökosystem der ETH funktioniert
Fokus
![E-Sling Elektroflugzeug](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/globe-wie-das-start-up-oekosystem-der-eth-funktioniert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.119538809.jpg)
43 Spin-offs wurden 2023 an der ETH Zürich gegründet, so viele wie noch nie. Was steckt hinter dem Erfolg? Eine Spurensuche entlang einer typischen Gründerkarriere.
Von Solartreibstoff über beschlagfreie Brillengläser zu Fertigungsinnovation
Fokus
![Illustration](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/globe-von-solartreibstoff-ueber-beschlagfreie-brillenglaeser-zu-fertigungsinnovation/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1214142136.jpg)
Die vielen Spin-offs und Patente, die an der ETH entstehen, treiben als Innovationsmotor die Schweizer Wirtschaft an. Fünf von ihnen stellen wir vor.
ETH-Spin-offs entwickeln leistungsfähigere Batterien
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![Festkörperbatterie von BTRY](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/04/eth-spin-offs-entwickeln-leistungsfaehigere-batterien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.540840045.jpg)
Die Elektrifizierung vieler Lebensbereiche führt zu einer steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen Batterien. Zwei ETH-Spin-offs machen in diesem Bereich von sich reden: Während BTRY hocheffiziente Festkörperbatterien entwickelt, arbeitet 8inks an einem neuen Standard für die Produktion.
Eine neue App entlarvt gefälschte Dokumente
Informations- und Computertechnologie
![Mit dem Smartphone wird mit der thenti App ein Dokument gescannt.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/eine-neue-app-entlarvt-gefaelschte-dokumente/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.602913522.jpg)
Forschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, dank der Dokumente oder Gegenstände auf Echtheit überprüft werden können. In einem Pilotprojekt werden Betreibungsregisterauszüge der Stadt Zürich fälschungssicher gemacht.
Endometriose mit KI schneller diagnostizieren
- Maschinelles Lernen
- Medizin
![ETH-Forscher Fabian Laumer (links) und der Gynäkologe Michael Bajka stehen neben einem Bildschirm der eine Ultraschallaufnahme zeigt.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/endometriose-mit-ki-scheller-diagnostizieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1909997053.jpg)
Das ETH-Spin-off Scanvio hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Gebärmutter automatisiert auswerten lassen. Dieser soll es Ärzten ermöglichen, Endometriose in Zukunft schneller zu diagnostizieren.
Das Start-up-Ökosystem der Schweiz stärken
![Haupthalle ETH Zentrum mit den Ständen der Spinoffs](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/das-start-up-oekosystem-der-schweiz-staerken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1159886725.jpg)
Die ETH Zürich und UBS haben Anfang März einen ersten gemeinsamen Investorenanlass für Jungunternehmen veranstaltet. Die Spin-offs der Hochschule kamen so mit potenziellen Geldgebern ins Gespräch und konnten ihre Geschäftsideen und Technologien vorstellen.
CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
![Eine Anlage des ETH Spin-off Climeworks](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/co2-aus-der-luft-filtern-bleibt-teurer-als-erhofft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.646630690.jpg)
CO2 in grossem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig günstiger, aber nicht so günstig wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forschende aufgrund einer neuen Schätzung. Die Anstrengungen zur Vermeidung von CO2-Emissionen sollten daher keinesfalls reduziert werden, schreiben sie.
Übertragungswege von Infektionen in Spitälern auffinden und unterbrechen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Der digitale Epidemiologe Onicio Batista Leal Neto vor einem ETH Gebäude stehend mit verschränkten Armen.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/uebertragungswege-von-infektionen-in-spitaelern-auffinden-und-unterbrechen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.876079329.jpg)
Spitäler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.
Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser ausschöpfen
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
![Poträtbild von Thomas Zurbuchen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-die-schweiz-muss-ihr-innovationspotenzial-besser-ausschoepfen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1256968053.jpg)
In der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen können, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.
ETH-Spin-offs – so viele gab es noch nie in einem Jahr
![Die Gründerin (links) und der Gründer (rechts) von Treeless Pack halten ihr Produkt in die Luft..](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/medienmitteilung-eth-spin-offs-so-viele-gab-es-noch-nie-in-einem-jahr/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.801766676.jpg)
Im vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie. Zudem werden immer mehr ETH-Spin-offs von Frauen ins Leben gerufen.
Ein Pflück-Roboter fürs Gewächshaus
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
![Eine Frau und ein Mann stehen hinter dem Pflückroboter. Sie stehen in einem Tomatengewächshaus.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/ein-pflueck-roboter-fuers-gewaechshaus/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.676817752.jpg)
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Der Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben und entlastet dadurch Menschen. Getestet wird er aktuell bei der Beerstecher AG in Hinwil.
Firmengründerin für die Frauengesundheit
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus
![Frau sitzt auf dem Arztstuhl vor dem Patientenstuhl](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-sabrina-badir/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.839512863.jpg)
In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Gerät entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten abschätzen zu können. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messgerät in über 20 Kliniken und Arztpraxen präsent.
Diese Flasche stellt unterwegs Sprudelwasser her
Nachhaltigkeit
![Christian Käser und Linus Lingg sitzen auf einer Treppe und halten ihre Bottleplus Flasche in die Höhe.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/10/diese-flasche-stellt-unterwegs-sprudelwasser-her/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.82324046.jpg)
Sprudelwasser für unterwegs auf Knopfdruck und ganz ohne Plastik. Die neue Trinkflasche des ETH Spin-offs bottleplus macht es möglich.
Forschung, die nachhaltig nützt und nährt
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Ernährungswissenschaften
![Christian Wolfrum steht rechts neben Karin Keller-Sutter und erklärt ihr den Stand der ETH Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/10/forschung-die-nachhaltig-nuetzt-und-naehrt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1741316661.jpg)
Die ETH Zürich tritt an der Olma in St. Gallen auf. Mit Spin-offs und Spielen vermittelt der ETH-Stand, wie Forschung zu einer nachhaltigen Schweizer Ernährungs- und Landwirtschaft beitragen kann.
Blutarmut mit Genschere behandeln
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin
![Frau steht mit verschränkten Armen im Labor. Sie trägt einen Kittel](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/08/blutarmut-mit-genschere-behandeln/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2072710908.jpg)
Die ETH-Molekularbiologin Mandy Boontanrart erforscht Gentherapien, die häufig vorkommende genetisch bedingte Blutarmutserkrankungen beheben könnten. Für sogenannte beta-Hämoglobinopathien hat sie jetzt einen vielversprechenden Lösungsansatz entwickelt.
Sichere Intubation dank künstlicher Intelligenz und Robotik
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Medizin
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/06/sichere-intubation-dank-kuenstlicher-intelligenz-und-robotik/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.72467641.jpg)
Das ETH Spin-off aiEndoscopic hat ein Gerät entwickelt, das Intubationen in Zukunft einfacher und sicherer machen soll. Dazu kombiniert es künstliche Intelligenz und Robotik.
Innovative Flussbatterien
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
- Community
![Die Co-Founder und Managing Directors des Start-ups Unbound Potential im Makerspace des Student Project House: Emilio Dal Re, Anetta Platek-Mielczarek und David Taylor. (Bild: ETH Zürich / Nicole Davidson)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/06/globe-innovative-flussbatterien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.838634488.jpg)
Das Start-up Unbound Potential hat eine neue Batterietechnologie für langfristige Energiespeicherung entwickelt – und dafür einen Grant in Höhe von einer Million Euro erhalten.
Saubere Lösungen
- Umweltwissenschaften
- Fokus
![Illustration von sauberen Lösungen gegen die Wasserverschmutzung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/06/globe-saubere-loesungen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1235978632.jpg)
Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf Lösungsansätze mit ETH-Know-how.
Tauchroboter für gefährliche Einsätze
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
![Tauchroboter in trübem Wasser](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/tauchroboter-fuer-gefaehrliche-einsaetze/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.776111458.jpg)
Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenständen suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gefährlich ist.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![Drei Männer stehen auf der ETH Polyterasse. Der Mann links hält einen Blindenstock in der Hand.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/der-intelligente-blindenstock/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.264303711.jpg)
ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
![Hand die ein Smartphone hält, in der Luft darüber erscheinen Worte in unterschiedlichen Sprachen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/mit-dem-ki-tutor-plaudernd-eine-sprache-lernen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2013224994.jpg)
Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel* ermöglicht es, durch Gespräche mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler.
Digital und integriert: Der Geschäftsbericht der ETH Zürich ist da!
![Ein Tablet, darauf die Ansicht des Outputs im Value Creation Model](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/geschaeftsbericht-2022/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.599651588.png)
Seit heute ist der Geschäftsbericht 2022 der ETH Zürich online. In dieser digitalen Form erscheint er zum ersten Mal. Er gibt einen Einblick in alle Bereiche der ETH und zeigt anhand eines interaktiven Wertschöpfungsmodells, wie die Hochschule funktioniert und welchen Beitrag sie für die Gesellschaft leistet.
Neuer Korrosionsschutz, der sich selbst repariert
- Materialwissenschaften
- Chemie
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/02/neuer-korrosionsschutz-der-sich-selbst-repariert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1574889507.jpg)
ETH-Forscher haben nach einem Zufallsfund einen aussergewöhnlichen Schutz gegen Korrosion entwickelt: Er leuchtet an den Stellen, wo er nicht beschädigt ist, repariert sich selbst - und ist mehrfach wiederverwendbar.
Digitale Zwillinge, neue Krebstherapien und drei Einhörner
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/01/digitale-zwillinge-neue-krebstherapien-und-drei-einhoerner/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.829271227.jpg)
26 Spin-offs wurden 2022 an der ETH Zürich gegründet. Die Bandbreite reicht von neuen Krebsmedikamenten über nachhaltige Trinkflaschen bis zur digitalen Abbildung städtischer Verkehrsflüsse. Die ETH-Spin-off-Familie begrüsste ausserdem drei neue «Einhörner» und warb 1,2 Milliarden Franken an frischem Kapital ein.
Kunst aus dem Computer
Maschinelles Lernen
![Gründer von Generai](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/11/kunst-aus-dem-computer/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.173233731.jpg)
Im Student Project House der ETH Zürich haben vier Studierende «Generai» lanciert, eine Plattform, die mittels künstlicher Intelligenz Kunstwerke schafft.
Nachhaltige Lösung für sauberes Trinkwasser
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
![Olivier Gröninger demonstriert im Labor seinen Wasserfilter](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/11/nachhaltige-loesung-fuer-sauberes-trinkwasser/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1664879506.jpg)
ETH-Postdoc Olivier Gröninger verbessert mit seinem Projekt Openversum die Trinkwasserversorgung von Menschen in ländlichen Gebieten Südamerikas. Davon profitieren nicht nur die Familien, sondern auch die lokale Wirtschaft und das Klima.
Kleider virtuell anprobieren
Maschinelles Lernen
![Die beiden Schöpfer von Alter Ego, Fayçal M'hamdi und Pietro Zullo, sitzen lachend nebeneinander auf einer Holztreppe.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/kleider-virtuell-anprobieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2007238267.jpg)
Wenn man bereits am Bildschirm wüsste, ob die Kleider aus dem Onlineshop passen, müsste man weniger zurücksenden. ETH-Studenten arbeiten an einer Lösung dafür.
Aufkeimende Ideen für Ernährung und Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
![Detlef Günther (links) steht mit Ignazio Cassis und einer weiteren Frau vor dem "Start-up-Turm" des ETH-Standes und spricht.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/aufkeimende-ideen-fuer-ernaehrung-und-landwirtschaft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1235512720.jpg)
Die ETH Zürich zeigt an der St. Galler Olma bis zum 23. Oktober «Wo Zukunft entsteht – Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft». Die Ausstellung stellt spannende ETH-Spin-offs vor und gewährt einen spielerischen Einblick in die modernen Agrarwissenschaften.
ETH-Forscherinnen wollen Salzdrucken marktfähig machen
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/eth-forscherinnen-wollen-salzdrucken-marktfaehig-machen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.939752830.jpg)
Die Materialwissenschaftlerinnen Nicole Kleger und Simona Fehlmann haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sie Salzvorlagen herstellen, die sie mit anderen Materialien füllen können. Dadurch entstehen zum Beispiel hochporöse Leichtmetall-Bauteile. Als Pioneer Fellows versuchen sie nun, dieses Verfahren in die Industrie zu übertragen.
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin
![Edgars Lakis, Jörn Piel und Daniel Richter](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/09/eine-proteinschere-fuer-bessere-krebstherapien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1051091752.jpg)
Der ETH-Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft möchte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen.
So geht das
- Energiewissenschaften
- Fokus
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/09/globe-so-geht-das-spin-offs/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.294280441.png)
Fünf ETH-Spin-offs zeigen uns, wie wir dank ihrem Erfindergeist zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen können.
Chemische Synthese per Knopfdruck
Chemie
![Im Bildmittelpunkt eine kleine Maschine, die zwischen zwei Menschen steht. Links Benedikt Wanner, rechts Guillaume Coin.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/08/chemische-synthese-per-knopfdruck/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2000491213.jpg)
In vielen chemischen Labors werden tagtäglich routinemässig chemische Synthesen durchgeführt, die viel Zeit benötigen. Das ETH Spin-off Synple Chem will das mit einem Gerät vereinfachen, das fast so einfach zu verwenden ist wie eine Kapsel-Kaffeemaschine.
Industrie trifft auf Wissenschaft
- Industry News
- Veranstaltungen
- Industrieprojekte
![Eine Menschenmenge schaut auf Projektionen in einem Konferenzsaal](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/08/industrie-trifft-auf-wissenschaft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1972883032.jpg)
Der ETH Industry Day am 7. September bietet spannende Einblicke in die angewandte Forschung, die Industriepartnerschaften und die unternehmerischen Aktivitäten der ETH Zürich. Eine einzigartige Gelegenheit, um mit ETH-Forschenden und Jungunternehmer:innen ins Gespräch zu kommen.
Ein Siegel für Lecks von Darm und Magen
- Medizin
- Materialwissenschaften
![ETH Pioneer Fellow Alexandre Anthis](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/08/ein-siegel-fuer-lecks-von-darm-und-magen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.945044080.jpg)
ETH Pioneer Fellow Alexandre Anthis entwickelt ein Darmpflaster, das Operationsnähte am Darm oder am Magen abdichtet. Das Material zeigt auch frühzeitig, ob ein Leck entstanden ist – und verhindert damit schwere Komplikationen.
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Chemie
- Ernährungswissenschaften
![Severin Eder und Lukas Böcker stehen lächelnd in der Natur](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/07/mit-algenshrimps-die-umwelt-schuetzen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.365451330.jpg)
Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerstört deren Bestände und wertvolle Ökosysteme. Die Lebensmitteltechnologen und -chemiker Lukas Böcker und Severin Eder entwickeln deshalb im Rahmen ihres «Pioneer Fellowship» Garnelen aus Mikroalgen.
Acht ETH-Start-ups gewinnen Venture Award
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/06/acht-eth-start-ups-gewinnen-venture-award/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1296041995.png)
Zum 25. Mal wurden gestern Abend die Venture Awards für Schweizer Jungunternehmen vergeben. Zu den 15 Gewinnern zählen neben den drei zertifizierten ETH-Spin-offs DeepJudge, Kaspar& und Versics fünf weitere Start-ups von ETH-Studierenden und -Alumni.
We Are ETH-Podcast: Philippe Kahn
- Mathematik
- Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften
![We are ETH Schriftzug](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/05/we-are-eth-podcast-philippe-kahn/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.69972293.png)
Technologie-Innovator und Unternehmer Philippe Kahn, der an der ETH Zürich Mathematik studiert hat, gilt als Erfinder der ersten Fotohandy-Lösung.
Mehr als nur künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Profil
![Paulina Grnarova, Gründerin und CEO von DeepJudge](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/globe-mehr-als-nur-kuenstliche-intelligenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1861120703.jpg)
ETH-Alumna Paulina Grnarova will mittels künstlicher Intelligenz die Arbeitsweise im Rechtswesen revolutionieren. Seit Forbes sie bei «30 under 30» gelistet hat, sind alle Augen auf sie gerichtet.
Den Tiefschlaf verstärken
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
![Schlafende Person die ein von SleepLoop entwickeltes System trägt](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/den-tiefschlaf-verstaerken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.82912946.jpg)
Forschende entwickelten ein tragbares Gerät, das Schlafenden gezielt bestimmte Töne einspielt, um den Tiefschlaf zu verstärken. Die erste klinische Studie damit zeigt nun: Es wirkt, aber nicht bei allen gleich gut.
Climeworks holt 600 Mio. Franken
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![Die CO2-Abscheidungsanlage Orca in der Morgendämmerung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/neues-eth-einhorn-climeworks-holt-600-millionen-franken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.683818909.jpg)
In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO2 nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.
Pflanzliche Steaks aus Erbsenprotein
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Materialwissenschaften
![Martin Hofmann steht mit verschränkten Armen auf einem Balkon des ETH-Campus Hönggerberg](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/pflanzliche-steaks-aus-erbsenprotein/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.269880077.jpg)
ETH Pioneer Fellow Martin Hofmann hat ein Verfahren entwickelt, um pflanzliche Alternativen für hochwertiges Fleisch zu produzieren. Seine Forschung zu den Fliesseigenschaften von weichen Materialien ermöglicht ihm, die Marmorierung echter Steaks zu imitieren.
Geschäftsbericht 2021
![Abbildungen des Geschäftsberichtes 2021](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/geschaeftsbericht-2021/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1252453112.jpg)
Ein Virus, das Klima und Europa bleiben in der Rückblende haften. Während immer neue Varianten des Sars-CoV-2 das zweite Pandemiejahr prägten, suchte die Staatengemeinschaft an der COP21 nach mehr Verbindlichkeit bei der Eindämmung des Klimawandels. Für die Schweizer Hochschulen markierte 2021 eine Zäsur durch die Nichtassoziierung zum europäischen Forschungsprogramm Horizon Europe.
ETH-Absolventen erfinden die Bedienungsanleitung neu
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Lukas Roder trägt eine AR-Brille und bedient das virtuelle Programm mit dem Finger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/02/eth-absolventen-erfinden-die-bedienungsanleitung-neu/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.607282776.jpg)
Kaum haben David Shapira und Kordian Caplazi das Studium abgeschlossen, gründen sie ein Start-up. Rimon entwickelt virtuelle Bedienungsanleitungen für Industrieunternehmen. Via AR-Brille lernen Nutzer:innen schnell und intuitiv, wie man komplexe Maschinen bedient.
Wie Roboter wandern lernen
- Robotik
- Maschinelles Lernen
![Laufroboter ANYmal](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/wie-roboter-wandern-lernen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.834526592.jpg)
ETH-Forschende um Marco Hutter entwickeln ein neues Steuerungssystem, mit dem sich der Laufroboter ANYmal schnell und robust in schwierigem Gelände bewegt. Dank maschinellem Lernen kann der Roboter erstmals seine visuelle Umweltwahrnehmung mit seinem Tastsinn kombinieren.
Effektives Fitnesstraining dank künstlicher Intelligenz
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![Joel Roos an einer Präsentation](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/effektives-fitnesstraining-dank-kuenstlicher-intelligenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2144656398.jpg)
Ob Knie- oder Rumpfbeugen: Die Software des Start-ups VAY macht Trainierende über einen Smartphone-Bildschirm auf fehlerhafte Bewegungen aufmerksam. Nun hat Fitnessgerätehersteller Nautilus das ETH-Spinoff übernommen.
Im Kampf gegen den Klimawandel und die Pandemie
Nachhaltigkeit
![Collage mit verschiedenen ETH Spin-off Gründerinnen und Gründern](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/im-kampf-gegen-den-klimawandel-und-die-pandemie/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1850228321.jpg)
25 Neugründungen und rund 390 Millionen Franken eingeworbenes Kapital: So lautet die Spin-off-Bilanz im Jahr 2021. Schnellere Corona-Tests, künstliche Korallenriffe und eine automatisierte Insektenzucht haben ihren Weg in die Wirtschaft gefunden. Der Anteil an Firmengründerinnen ist deutlich gestiegen.
Die ETH Zürich präsentiert einen neuen Imagefilm
- Maschinenbau
- Architektur
- Quantenwissenschaften
- Medizin
- Mathematik
![""](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/12/die-eth-zuerich-praesentiert-einen-neuen-imagefilm/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.91335348.jpg)
«Wo Zukunft entsteht» heisst der neue Imagefilm der ETH Zürich. Anhand von sechs Projekten erlaubt er einen Blick hinter die Kulissen der ETH Zürich und zeigt exemplarisch, wie die ETH Zürich die grossen Fragen anpackt. Produziert wurde das neue Werk von Seed, der gleichen Agentur, die vor fünf Jahren den erfolgreichen ETH-Trailer "Bereit?" realisierte.
Student Project House eröffnet
![Studierende finden in dem zentral gelegenen Gebäude viel Raum und technische Ausstattung zur Umsetzung ihrer Ideen. (Foto: Alessandro Della Bella / ETH Zürich)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/10/die-zukunft-der-lehre-student-project-house-eroeffnet/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1331581122.jpg)
Nach dem Pilotprojekt auf dem Campus Hönggerberg eröffnet die ETH Zürich ein Student Project House im Zentrum. Studierende können nun ihre Ideen fernab von Notendruck mitten in Zürich umsetzen. 1200 Quadratmeter renovierter Raum verteilt auf fünf Stockwerke stehen ihnen dafür zur Verfügung.
Der Protein-Ingenieur
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
![Tom Edwardson mit einem Proteinkäfig-Modell in der Hand](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/10/der-protein-ingenieur/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1560540954.jpg)
Tom Edwardson veränderte eine künstliche winzige Proteinstruktur, um sie als Vehikel für RNA-Moleküle und andere Wirkstoffe nutzen zu können. Seine Entwicklung möchte er nun in einem Spin-off zur Marktreife bringen.
Mental stärker werden – dank Training mit einer Software
![Miflow](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/08/mentale-staerk-mit-software-trainieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1983449843.jpg)
In welchem mentalen Zustand erreichen wir unsere beste Leistung? ETH Pioneer Fellow Marc Bächinger und Sarah Meissner arbeiten an einer Lösung. Ihre Technologie MyFlow hilft, mental stärker zu werden. Demnächst gründen die beiden ein Startup.
Frische Kräuter aus Hallen und Bunkern
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
![Vertical Farming Gewächshaus](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/08/frische-kraeuter-aus-hallen-und-bunkern/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1085529382.jpg)
Aus der Halle statt vom Feld: Das ETH Spin-Off YASAI will schon bald 20 Tonnen Kräuter pro Jahr aus einer Indoor-Anlage ernten. «Vertical Farming» bringt vor allem ökologische Vorteile. Mit weniger Ressourcen kann mehr produziert werden.
Ein soziales Netzwerk für die globale Wiederherstellung
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
![Restor Satellitenbild](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/06/ein-soziales-netzwerk-fuer-die-globale-wiederherstellung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.876456411.jpg)
Das Start-up «Restor» will die Erfolgsrate bei Ökosystemwiederherstellungen und Schutzprojekten steigern, indem es Menschen mit besseren Datengrundlagen und Informationen vernetzt. Dafür kombiniert es Wissen aus der Praxis mit Daten von Ökosystemforschenden und Satellitenaufnahmen.
Filtermembran macht Viren unschädlich
- Nanowissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
![Viren](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/06/filtermembran-macht-viren-unschaedlich/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1261820427.jpg)
ETH-Forschende entwickeln eine neue Filtermembran, die hocheffizient verschiedenste Viren aus dem Wasser und der Luft filtriert und inaktiviert. Die Membran basiert auf biokompatiblen Materialien und weist eine entsprechend gute Umweltbilanz auf.
Geschäftsbericht 2020
![Geschäftsbericht 2020](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/04/geschaeftsbericht-2020/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1329536493.png)
Welchen Forschenden gebührte Ehre? Welche Meilensteine markierten die Weiterentwicklung der Lehre? Und welche Forschung sorgte für Furore? Der Geschäftsbericht zeigt, was die ETH Zürich in diesem herausfordernden Jahr 2020 erlebt und geleistet hat.
Spielend gegen Demenz
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
![Trainingsplattform Senso mit Patientin](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/04/spielend-gegen-demenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.986852099.jpg)
Kognitiv-motorisches Training hilft gegen Alzheimer und Demenz: Dies konnte ein internationales Forscherteam mit ETH-Beteiligung erstmals in einer Studie nachweisen. Die eingesetzte Trainingsplattform stammt von einem ETH Spin-off.
Die intelligente Kamera denkt mit
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
![Musiker auf Bühne](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/die-intelligente-kamera-denkt-mit/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1930811113.jpg)
Die Software von Seervision bedient Kameras wie von Menschenhand und vereinfacht Videoübertragungen. Seine Wurzeln hat das Start-up an der ETH Zürich, wo Studenten einst einen klobigen Prototyp für Vorlesungsaufzeichnungen entwickelt hatten.
Der eigene Körper als Kraftwerk
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
![Fitnessuhr an Handgelenk](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/der-mensch-als-kraftwerk/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1964314938.jpg)
Die Technologie des ETH Spin-offs «Mithras Technology» könnte aus einem Science-Fiction-Film stammen: Mit der eigenen Körperwärme kann der Nutzer über einen sogenannten thermoelektrischen Generator Wearables und andere elektronische Geräte laden.
Vertrag für ESA BIC in der Schweiz verlängert
![Grafik zur Feier der Vertragsverlängerung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/vertrag-fuer-esa-bic-in-der-schweiz-verlaengert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1446238377.png)
Das ESA BIC Switzerland hat zum Ziel, Raumfahrt-Start-ups in der Schweiz zu unterstützen. Vertreter haben heute beschlossen, das Programm um fünf Jahre zu verlängern.
Spin-off erhält 2,8 Mio. US-Dollar für vertrauenswürdige KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![Logo LatticeFlows](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/01/spin-off-erhaelt-us-dollar-fuer-vertrauenswuerdige-ki/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.959344763.png)
Die ETH-Forscher hinter LatticeFlow wollen mit der Investition eine neue Generation vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz (KI) möglich machen.
Antivirale Textilien und vertikaler Gemüseanbau
Themen-Schlagwörter
![Fotocollage Spin-offs](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/01/antivirale-textilien-und-vertikaler-gemueseanbau/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1320474241.jpg)
34 Spin-offs wurden im Jahr 2020 an der ETH Zürich gegründet. Auffällig viele davon sind in den Bereichen künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit angesiedelt. Finanzierungsrunden von über 400 Millionen Franken und der Börsengang von HeiQ zeugen zudem vom Markterfolg bestehender ETH-Spin-offs.
ETH-Spin-off HeiQ geht an Londoner Börse
Management
![Seit dem 7. Dezember 2020 ist HeiQ an der Londoner Börse notiert](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/12/eth-spin-off-heiq-geht-an-londoner-boerse/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1358129309.jpg)
Die Aktien der Firma HeiQ werden seit Montagmorgen an der Londoner Börse gehandelt. HeiQ ist das erste ETH-Spin-off, welches an einer Börse ausserhalb der Schweiz gelistet ist.
Wie ETH-Spin-offs die Schweizer Wirtschaft stärken
![ETH-Spin-offs.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/10/spin-off-studie/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2079200029.png)
ETH-Spin-offs generieren nicht nur deutlich mehr Arbeitsplätze als der Durchschnitt der Schweizer Start-ups, sondern sie werden auch häufiger übernommen. Die Unterstützung durch die Hochschule ist dabei mitentscheidend. Das zeigt eine umfassende Analyse durch die Universität St.Gallen.
Wo Studierende künftig ihre Ideen entfalten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Nachhaltigkeit
![EQUILIBRES](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/10/wo-studierende-kuenftig-ihre-ideen-entfalten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1316580549.jpg)
ETH-Studierende sollen eigene Ideen umsetzen können. Dafür baut die ETH Zürich auf dem Campus Hönggerberg ein neues Gebäude für studentische Initiativen und unternehmerische Talente. Gewinner des Architekturwettbewerbs ist das Projekt «EQUILIBRES» der ARGE Buchner Bründler Planer / Rapp Architekten.
ETH KI-Spin-off DeepCode von Cybersecurity-Unicorn übernommen
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
![DeepCode](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/09/eth-ki-spin-off-deepcode-von-cybersecurity-unicorn-uebernommen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1006866954.jpg)
Der ETH-Spin-off DeepCode hat die erste KI-Plattform für Codes gebaut. Nun wird er von Snyk übernommen, einem weltweit führenden Unternehmen für Code-Sicherheitsanalyse für Entwicklerinnen und Entwickler.
Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
- Digitale Fabrikation
- Medizin
- Biologie
![Portraitfoto von Helma Wennemers und Matthew Aronoff](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/07/tumore-leuchten-lassen-spark-award/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1288380704.jpg)
Tumore sichtbar machen, damit Chirurgen genau soviel wie nötig schneiden können: Das ist das Ziel der Erfindung der beiden ETH-Chemiker Helma Wennemers und Matthew Aronoff. Dafür erhielten sie jetzt den «Spark Award». Mit dem Preis zeichnet die ETH ihre innovativste und wirtschaftlich aussichtsreichste Erfindung des vergangenen Jahres aus.
Millimetergenau schief
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Architektur und Raumplanung
![Mauer mit Wellenstruktur](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/07/millimetergenau-schief/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.643691687.jpg)
Die Technologie des ETH-Spin-offs Incon.ai erlaubt es, Bausteine millimetergenau im Raum zu platzieren. Das macht Bauten mit Mustern oder akustischen Effekten möglich.
Kostengünstige Sauerstoff-Konzentratoren
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften
![Sauerstoffkonzentrator](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/04/kostenguenstige-sauerstoff-konzentratoren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1717130956.jpg)
Weil das Sars-Coronavirus-2 die Lunge angreift, brauchen an Covid-19 erkrankte Personen Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist. Mit neuen Ideen und Prototypen für Sauerstoff-Konzentratoren möchten Forschende der ETH Zürich einen weltweiten Sauerstoff-Engpass vermeiden, der der Menschheit aufgrund der Pandemie droht.
Silikon-3D-Druck für Atemgeräte
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Medizin
![Atemmaske](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/04/eth-spin-off-spectroplast-druckt-medizinalgueter/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1823573695.jpg)
Zurzeit sind die 3D-Drucker des ETH-Spin-offs Spectroplast so gut ausgelastet wie nie zuvor: Das Jungunternehmen stellt im Auftrag von Medizinalfirmen unter anderem Silikonaufsätze für Atemmasken her.
Textilbehandlung deaktiviert Viren
![Carlo Centonze und Thierry Pelet](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/04/antivirale-veredelung-von-textilien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.390724177.jpg)
Ein ETH Spin-off hat eine neue Behandlung für Textilien entwickelt, welche Viren auf behandelten Oberflächen deaktiviert. Die Technologie eignet sich für Gesichtsmasken und weitere Textilprodukte.
Neue Allzweck-Trägertinte für 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Personalisierte Medizin
- Materialwissenschaften
![Traegertinte und Herzklappe](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/03/neue-traegertinte-fuer-personalisierte-implantate/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1514042014.jpg)
Aus Zellulosefasern und biologisch abbaubaren Nanopartikeln haben ETH-Forschende ein Gel hergestellt, das sich verflüssigt, wenn es durch die Spritzdüse eines 3D-Druckers gepresst wird. Danach findet es rasch wieder zu seiner Form. Die Erfindung ebnet personalisierten Implantaten den Weg.
Besser betreut – mit schnellen und empfindlichen Bluttests für daheim
Medizin
![Bluttests](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/02/portraet-alexander-tanno/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1033892486.jpg)
Sie sollen schnell, portabel und einfach zu nutzen sein: Bluttests zum mit nach Hause nehmen. Einen Prototyp gibt es bereits, nun will der ETH-Pioneer-Fellow Alexander Tanno sein Prinzip zusammen mit dem Doktoranden Yves Blickenstorfer zur Marktreife bringen.
Gesundheit besser erhalten
- Gesundheitswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Biologie
![lsz impact](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/02/gesundheit-besser-erhalten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.899909288.png)
Das Gesundheitssystem nimmt sich stärker der Krankheiten an als der Gesundheit. Darüber haben kürzlich auf Einladung des Life Science Zurich (LSZ) Business Network Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.
Grüner Superfood
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
![Ein Löffel mit Wolffia](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/01/sustainable-superfood/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.789753846.jpg)
Die Pioneer Fellows Cyrill Hess und Melanie Binggeli wollen Wasserlinsen für eine gesunde und umweltschonende Ernährung auf den Markt bringen.
Ein erfolgreiches Jahr für ETH-Spin-offs
Nachhaltigkeit
![ETH Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/01/mm-spin-off-bilanz-2020/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1882302092.jpg)
Im Jahr 2019 wurden an der ETH Zürich 30 neue Spin-offs gegründet. Das Klimajahr widerspiegelt sich auch in den Neugründungen: Auffällig viele der neuen ETH-Spin-offs entwickeln nachhaltige Materialien.
Von Raketenbauern, Baumpflanzern und Biegebatterien
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
![Highlights 2019](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/jahresrueckblick-2019/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1748211345.jpg)
Viel ist passiert im ETH-Jahr 2019: Ein neuer Präsident hat sein Amt angetreten, Studierende schossen eine Rakete hoch in den Himmel und eine Kapsel durch einen Tunnel. Und es gab den zweiten Tech-Oscar und weitere bedeutende Preise, viel Ingeniosität aber auch einiges an Gesprächsstoff.
Auf Millimetergrösse geschrumpfter David
- Verfahrenstechnik
- Digitale Fabrikation
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie
![Michelangelo's David](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/3d-gedruckter-miniatur-david/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1170947333.jpg)
Zürcher Forscher druckten Michelangelos David als metallene Miniatur. Damit zeigen sie das Potenzial eines speziellen 3D-Druckverfahrens, das an der ETH entwickelt wurde.
Ultraschnelle Laser so präzise und zuverlässig wie eine Schweizer Uhr
Physik
![Florian Emaury](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/ein-ultraschneller-laser-so-praezise-und-zuverlaessig-wie-eine-schweizer-uhr/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.256532194.jpg)
Mit ultraschnellen Lasern den Markt bewegen. Das ist der Traum von Florian Emaury, dem CEO und Gründer der Firma Menhir Photonics. Ihr Ansatz: robuste Laser, die hochpräzis und zuverlässig sind – und dazu eine starke Präsenz in Märkten und in sozialen Medien.
Mit dem Smartphone Identitäten prüfen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
![Karim Nemr, PXL Vision](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/11/eth-spin-off-pxl-vision/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2111250693.jpg)
Wer heute ein Bankkonto eröffnen oder ein Handy-Abo abschliessen will, muss sich beim jeweiligen Dienstleister identifizieren. Das ETH-Spin-off «PXL Vision» hat eine einfachere Lösung: mittels Ausweisscan und Selfievideo. Verschiedene Unternehmen setzen bereits auf die neue Technologie.
Glas aus dem 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
![3d-gedrucktes glas](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/11/glas-aus-dem-3ddrucker/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1655427030.jpg)
ETH-Forscher stellten mithilfe eines 3D-Druckverfahrens komplexe und hochporöse Glasobjekte her. Die Grundlage dafür ist ein spezielles Harz, das sich mit UV-Licht härten lässt.
Mit Industriemüll Häuser isolieren
Materialwissenschaften
![FenX](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/10/eth-spin-off-fenx/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2132759007.jpg)
Das ETH-Spinoff FenX verwandelt Industrieabfall in einen porösen Schaum, der sich zur Gebäudeisolation eignet. Im Gegensatz zu anderen nachhaltigen Dämmstoffen ist dieser nicht brennbar und ausserdem günstig herzustellen.
Deep Learning, vorgefertigt
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
![Mirage Technologies AG](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/10/deep-learning-vorgefertigt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.697280743.jpg)
Selbstfahrende Autos, automatische Erkennung von Krebszellen, Online-Übersetzer: Deep Learning machts möglich. Das ETH-Spin-off «Mirage Technologies» hat eine Deep-Learning-Plattform entwickelt, die Start-ups und Unternehmen helfen soll, ihre Produkte schneller zu entwickeln und zu optimieren.
Sie macht Unternehmen zu Mitstreitern
- Nachhaltigkeit
- Management
![Petrissa Eckle](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/09/industry-day-petrissa-eckle/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1856115095.jpg)
Sie war an der Entwicklung der genauesten Uhr der Welt beteiligt – und hilft heute Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit auf die Sprünge: Petrissa Eckle, Leiterin des «sustainability in business lab» an der ETH Zürich.
Silikon aus dem 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Materialwissenschaften
![spectroplast](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/08/eth-spinoff-spectroplast/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1665816886.jpg)
Das ETH-Spinoff Spectroplast hat ein Verfahren entwickelt, um Silikon per 3D-Druck herzustellen. Nun will die Jungfirma personalisierte medizinische Produkte wie Gehörhilfen, Brustprothesen und dereinst sogar künstliche Herzklappen auf den Markt bringen.
Mit Algorithmen dem Krebs auf der Spur
- Biologie
- Medizin
![Scailyte Team](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/08/scailyte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.426105092.png)
Die Medizin ist auf der Suche nach Hinweisen, die frühzeitig auf komplexe Krankheiten hindeuten. Um solche sogenannten Biomarker zu finden, hat das ETH-Spinoff Scailyte eine Software entwickelt, die Millionen von einzelnen Zellen durchforstet.
Katalysator für nachhaltiges Methanol
- Nachhaltigkeit
- Chemie
![Nachhaltiges Methanol](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/07/katalysator-fuer-nachhaltiges-methanol/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1515818936.jpg)
Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien.
Der Fleisch-Pflanzer
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
![Lukas Böni](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/07/portrait-planted-lukas-boeni/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1975864886.jpg)
Lukas Böni entwickelt mit dem Start-up Planted einen pflanzlichen Fleischersatz, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Proteinen zu bedienen. Das erste Produkt ist ein Poulet aus Erbsen, das sich wie Hühnerfleisch anfühlt und auch so schmeckt.
Vom Skirennfahrer zum Knochenreparateur
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
![Thomas Zumbrunn](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/06/portraet-thomas-zumbrunn/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1185669770.jpg)
Er war Junioren-Schweizermeister im Super-G und wollte Ski-Profi werden. Dem geplatzten Traum trauert er heute nicht mehr nach: Thomas Zumbrunn entwickelt als ETH Pioneer Fellow eine neue Methode, um Knochenbrüche zu fixieren.
Das erste ETH-«Unicorn» galoppiert
![GetYourGuide](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/get-your-guide/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2078524723.jpg)
Das ETH-Spin-off GetYourGuide hat mit einer am Donnerstag abgeschlossenen Kapitalaufnahme einen geschätzten Wert von 2 Milliarden Franken erreicht. Damit hat die Reiseplattform als erster ETH-Spin-off den begehrten Status eines Unicorns erreicht.
Eine Smartwatch gegen Lymphödeme
Pharmazeutische Wissenschaften
![Dicronis](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/04/eth-spin-off-dicronis/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1104210885.jpg)
Rund zehn Prozent aller Krebserkrankten leiden unter Lymphödemen: Geschwollene Beine, Arme oder Brustpartien. Das ETH-Startup Dicronis hat ein Instrument zur frühen und unkomplizierten Diagnose dieser Ödeme entwickelt. Dafür sind die Jungunternehmer für den ZKB-Pionierpreis nominiert.
Die gläserne Immobilie
Architektur
![Archilyse Visualisierung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/04/archilyse/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1827790340.jpg)
Die «umfangreichste Architekturanalyse weltweit»: Nichts weniger als das verspricht der ETH-Spin-off Archilyse auf seiner Website. Damit stossen die Jungunternehmer insbesondere im Immobiliensektor auf grosses Interesse.
Ausgezeichneter Filter für sauberes Wasser
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
![Spark Award 2019](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/03/spark-award-2019-fuer-filtermembran/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.350106376.jpg)
Der «Spark Award 2019» geht an Raffaele Mezzenga, Sreenath Bolisetty und Qingrui Zhang für ihren Filter, der gesundheitsschädliches Fluorid aus dem Trinkwasser entfernt. Ihre Erfindung ermöglicht Menschen weltweit den Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser.
Stufen zum Erfolg legen
![Lorenz Meier, Sarah Springman und Kevin Sartori](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/03/roundtable-ausbildung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2051550928.png)
Was zeichnet die ETH-Ausbildung aus und wo könnte sie noch besser werden? Rektorin Sarah Springman im Gespräch mit den Alumni Lorenz Meier und Kevin Sartori, Gründer einer Firma für Drohnensoftware.
Giftfreie Membran für Sportkleider
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften
![Dimpora AG](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/02/start-up-bringt-umweltfreundliche-membran-auf-den-markt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2134652946.jpg)
Der Chemieingenieur Mario Stucki entwickelte als Masterstudent eine umweltfreundliche atmungsaktive Membran für Regenjacken. Nun hat er zusammen mit Kollegin Anna Beltzung die Firma Dimpora gegründet, um die Membran auf den Markt zu bringen.
Wie Gnanli Landrou den Kreislauf schliesst
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
![Gnanli Landrou](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/02/portrait-gnanli-landrou-oxara/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1481132009.jpg)
Er wuchs in Westafrika in einem einfachen Lehmbau auf. Heute entwickelt Gnanli Landrou mit dem ETH-Spin-off Oxara einen zementfreien Beton aus lehmhaltigem Aushubmaterial. Damit will er Afrika und der Welt einen erschwinglichen und nachhaltigen Hausbau ermöglichen.