ETH-News
Alle Geschichten von Roland Baumann
Präsidentin der ETH Alumni Vereinigung über neue Vernetzungsprogramme und ungenutztes Potenzial
- Community
- Alumni
Job-Plattform, Knowledge-Network, Mentoring und Austausch über Generationen hinweg: Die Präsidentin der ETH Alumni Vereinigung, Jeannine Pilloud, erklärt im Interview die anstehende Transformation ihrer Organisation.
KI in der Schweizer Tech-Branche: Realität hinkt Hype hinterher
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber die Verbreitung in der Schweizer Tech-Industrie ist gering, vor allem im Bereich der Fertigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Swissmem und Next Industries durchgeführt hat. Der Verantwortliche der Studie, Professor Torbjørn Netland, erklärt, weshalb Schweizer Tech-Unternehmen im internationalen Vergleich dennoch gut dastehen und wie sie ihr Potenzial ausschöpfen können.
«Wer in Singapur forschen will, soll sich jetzt melden!»
Manu Kapur ist seit Anfang Jahr Direktor des Singapore ETH-Centre (SEC). Im Interview spricht er darüber, welche Forschungsprogramme in Singapur weitergeführt, welche neuen Programme entstehen sollen, und wie sich Forschende aus dem ganzen ETH-Bereich am SEC engagieren können.
ETH Zürich weiterhin auf Platz 7
Im soeben erschienenen QS-Ranking bestätigt die ETH Zürich ihre hervorragende Rangierung aus dem Vorjahr. Neben Top-Bewertungen bei der Akademischen Reputation und ihrer Internationalität haben der Hochschule ihre Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit geholfen, den siebten Platz zu halten. Das Betreuungsverhältnis ist weiterhin der Indikator, bei dem die Hochschule am schwächsten abschneidet.
Von neuartigen Materialien und besonderen Menschen
Materialwissenschaften
Paolo Ermanni forschte an der ETH Zürich über ein Vierteljahrhundert zu neuartigen Verbundmaterialien. Sein Herz schlug jedoch fast noch fester für die Lehre. In die ETH-Annalen wird er auch als erster Prorektor für Weiterbildung eingehen. Ein Abschiedsportrait anlässlich der Emeritierung.
ETH-Studierende beschleunigen Innovationen in der Industrie
Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieur:innen des Technologiekonzerns Bühler zusammen, um Innovationen zu beschleunigen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Eine fruchtbare Zusammenarbeit, von der auch weitere Unternehmen profitieren sollen.
«Wir brauchen eine Zweiweg-Kommunikation mit den Unternehmen»
Vanessa Wood, ETH-Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen, will die Zusammenarbeit mit der Industrie, Verwaltungsstellen und Nonprofitorganisationenn weiter ausbauen. Mit Jeannine Pilloud hat sie für diese Aufgabe eine erfahrene Persönlichkeit an Bord geholt.
Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält
Am Wochenende vom 2./3. September können Besucher:innen an interaktiven Ausstellungsständen, in Shows und Workshops die Wissenschaft hautnah erleben und sich mit den Forschenden austauschen. Die Scientifica, das grösste Wissenschaftsfestival der Schweiz, startet aber bereits am 26. August mit Veranstaltungen in der Stadt Zürich. Gratistickets sind ab sofort erhältlich.
Besuch des südkoreanischen Staatspräsidenten an der ETH Zürich
Die Quantenwissenschaften standen im Zentrum des Besuchs des südkoreanischen Staatspräsidenten Yoon Suk Yeol an der ETH Zürich vom 19. Januar.
Sergio Mattarella al Politecnico
Der zweitägige Staatsbesuch in der Schweiz führte den italienischen Präsidenten am Mittwoch (30.November) zusammen mit Bundespräsident Ignazio Cassis an die ETH Zürich. Nach einer Begrüssung durch ETH-Präsident Joël Mesot und Grussworten der beiden Gäste gaben Forschende und Studierende der Hochschule einen Einblick in ihr Wirken.
Die Rektorin der Herzen wird emeritiert
Community
Sarah Springman hat bewegt. Als Rektorin half sie nicht nur die Lehre an der ETH auf allen Stufen weiterzuentwickeln, sondern sie hat mit ihrem Herzblut auch alle Menschen mitgerissen, die mit ihr zu tun hatten – innerhalb und ausserhalb der Hochschule.
Zertifikatspflicht: Der Weg zurück zum Präsenzunterricht
Die Ankündigung, die Zertifikatspflicht einzuführen, wird an der ETH Zürich von den Vereinigungen der Studierenden und Dozierenden begrüsst als der Weg zum Präsenzunterricht. Die Umsetzung ist eine Herausforderung, wie Rektorin Sarah Springman sagt.
Die Last der Pandemie nicht auf den Schultern der Studierenden austragen
Nach drei Semestern Onlineunterricht ist es für die Studierenden Zeit, an die ETH zurückzukehren, sagt Hermann Lehner, Leiter der Akademischen Dienste der ETH Zürich. Er hofft, dass die weiteren Entscheide des Bundesrats einen Präsenzunterricht an Hochschulen ermöglichen.
Projekt rETHink: Fit bleiben für die nächsten 20 Jahre
Community
Die Ansprüche an die ETH Zürich steigen – von aussen wie von innen. Um auch den künftigen Herausforderungen gerecht zu werden, hat die Schulleitung vor einem Jahr das Organisationsentwicklungsprojekt rETHink gestartet, das nun Fahrt aufnimmt.
«Präsenzprüfungen sind an der ETH Zürich unerlässlich»
Studienbetrieb
Die Lehrveranstaltungen des Herbstsemesters waren geprägt von Online-Unterricht. Sie dauern noch drei Wochen, dann stehen die Prüfungen an. Hermann Lehner, Leiter der Akademischen Dienste, erklärt, weshalb Präsenzprüfungen an der ETH unerlässlich sind und wie diese ablaufen.
ETH Zürich stellt Präsenzlehre weitgehend ein
Angesicht der rasant steigenden Infektionszahlen sieht sich die ETH Zürich gezwungen, per 2. November den Präsenzunterricht massiv einzuschränken. Über die Details werden alle ETH-Angehörigen im Laufe der nächsten Woche informiert.
«Das Thema Vielfalt ist auch für Hochschulen sehr wichtig»
Die Antirassismus-Kundgebungen, die nach dem Tod von George Floyd in den USA stattfinden, haben mittlerweile auch Europa und die Schweiz erreicht. ETH-Präsident Joël Mesot und die Delegierte für Chancengleichheit der ETH Schulleitung Renate Schubert erklären, warum dieses Thema auch die ETH Zürich betrifft und was Vielfalt für die Hochschule bedeutet.
«Wir suchen den bestmöglichen Mix von Präsenz- und Online-Unterricht»
Die Umstellung auf Online-Unterricht im letzten Semester hat an der ETH bestens funktioniert. Doch wie wird es im Herbst mit der Lehre weitergehen? Rektorin Sarah Springman gibt Einblick in die Überlegungen, die zurzeit angestellt werden.
helpfulETH – Ingenieurslösungen für die Coronakrise
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
Die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen lancieren eine neue Initiative namens helpfulETH. Damit bieten sie Spitälern und anderen Gesundheitsinstitutionen Lösungen für aktuelle Problemstellungen an, die sich durch die Coronakrise ergeben haben.
Evolution als roter Faden im Unterricht
Biologie
Was ist Leben? Mit dieser Frage startet keine Philosophievorlesung, sondern der neu konzipierte Bachelorstudiengang in Biologie der ETH Zürich. Damit schlägt das Departement einen vollständig neuen Weg ein.
«Uns entgehen zu viele weibliche Talente»
life
Seit Jahren will die ETH Zürich den Frauenanteil, nicht zuletzt unter den Studierenden, steigern. Bisher nicht mit durchschlagendem Erfolg. Weshalb? Und was tut die ETH, um mehr Frauen für ein Studium zu gewinnen? Wir haben bei Rektorin Sarah Springman nachgefragt.
Das Gesundheitssystem neu denken
- Mobilität
- Gesundheitswissenschaften
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
Die ETH Zürich beabsichtigt, ihre Forschungsaktivitäten in Singapur zu verstärken. Sie will das bestehende Programm «Future Resilient Systems» um fünf Jahre verlängern und im kommenden Jahr ein neues Programm «Future Health Technologies» starten.
Neue Weiterbildungsangebote für 2020
Die School for Continuing Education baut ihr Angebot aus. Im kommenden Jahr starten sechs neue CAS-Programme, darunter drei die sich an (künftige) Führungskräfte ohne technischen Hintergrund richten.
Kann man aus Luft und Sonnenlicht Kerosin herstellen?
Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
Kann man mit Gedanken einen Computer steuern?
Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
Kann die Schweiz auf Stromimporte verzichten?
Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
Kann man alle Bäume auf der Welt zählen?
Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
Korrosionsprozesse entschlüsseln
Bauingenieurwissenschaften
ETH-Forscher konnten zeigen, wie schnell Stahl in unterschiedlichen porösen Materialien korrodiert. Ihre Erkenntnisse könnten neuen ökologischen Zementsorten zum Durchbruch verhelfen.
Können Tiere Erdbeben vorhersagen?
Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
Gibt es tauchende Flugzeuge?
Maschinenbau
Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
#wiegETHs? – Studierende geben Antwort
ETH-Studierende empfinden den Leistungsdruck als gross, den Umgang an der Hochschule schätzen sie aber als respektvoll ein, und von Diskriminierungen oder Ungleichbehandlungen bleibt die überwiegende Mehrheit verschont. So lassen sich die Resultate einer gross angelegten Umfrage des Studierendenverbands zusammenfassen.
ETH Zürich erhöht Stipendien
Die ETH-Schulleitung hat beschlossen, ab Herbstsemester 2019 mehr Stipendien zu vergeben. Sie erhöht auch die ausbezahlten Beträge. Damit kompensiert sie bei den finanziell Schwächsten die Erhöhung der Studiengebühren, die der ETH-Rat beschlossen hat.
Wie geht es den Studierenden an der ETH?
Ein umfassendes Bild von der Situation der ETH-Studierenden erhalten: Das will der Studierendenverband VSETH mittels einer breit angelegten Umfrage. Das Rektorat unterstützt die Initiative und wird die Ergebnisse zusammen mit dem VSETH auswerten.
Oscar für Medusa
Informations- und Computertechnologie
Am 9. Februar 2019 durften Forschende der ETH Zürich und von Disney Research in Hollywood einen Sci-Tech-Oscar in Empfang nehmen. Ausgezeichnet wurde ihr Capturing-System namens Medusa.
Das Doktorat auf eine neue Stufe heben
Was macht eine gute Betreuung von Doktorierenden aus? Welche Faktoren definieren das Verhältnis zwischen Betreuenden und Doktorierenden? Um diese und viele weitere Fragen drehte sich ein zweitägiges Symposium, das letzte Woche im ETH-Hauptgebäude stattfand.
Technische Grundlagen für Karrierekick
Informations- und Computertechnologie
Ein neues Weiterbildungsprogramm der ETH Zürich vermittelt künftigen Führungskräften technologische Grundlagen – eine Art «Reverse MBA» für Personen mit einem sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund.
Schub für das Student Project House
Dank einer Donation der Firma Franke über vier Millionen Franken kann das Student Project House sein Angebot über die kommenden Jahre massiv ausbauen. Gestern Montag wurde die «Ramp-up»-Phase feierlich eingeläutet.
Raus aus dem Hörsaal
Bauingenieurwissenschaften
Die Plattform Omleth hilft Dozierenden, Lernparcours im Freien zu konzipieren und umzusetzen. Sie ist eines von 25 Projekten, die an der ersten Learning and Teaching Fair der ETH Zürich präsentiert werden.
Für einen sinnvollen individuellen Studienverlauf
Die ETH Zürich hat ihre Grundsätze für Curricula überarbeitet. Anlass für ein Gespräch mit dem zuständigen Prorektor Andreas Vaterlaus. Er erklärt, wozu die Grundsätze dienen, welche Studiengänge aktuell bearbeitet werden und welche Trends sich in diesen Projekten abzeichnen.
Die Langzeitfolgen fettreicher Ernährung bei Müttern
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
Ernährt sich eine Mutter fettreich, kann sich das negativ auf die Gesundheit ihrer Nachkommen auswirken – und zwar bis hin zu den Urenkeln. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH Zürich aufgrund einer Studie mit Mäusen.
Ein guter Match für Neues
KMU spielen für die Schweizer Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Wie KMU und die ETH Zürich Innovationen für den Markt schaffen und wie Partnerschaften gelingen, zeigen die folgenden Beispiele.
Wie die Welt in den Computer kam
- Wissenschaftsgeschichte
- Informations- und Computertechnologie
Damit die Welt mit Computern verwaltet und organisiert werden kann, muss sie der digitalen Logik der Maschinen folgen. Mit grossem Unterhaltungswert erzählt der Historiker David Gugerli die Geschichte dieses eindrücklichen Anpassungsprozesses.
Challenge the best in Data Science
Datenwissenschaft
Im Herbst startet das neue Weiterbildungsprogramm Diploma of Advanced Studies ETH in Data Science. Schnellentschlossene können sich jetzt bewerben.
Gut gerüstet ins neue Semester
Heute startet das Frühlingssemester. Darauf haben sich manche Dozierende ganz besonders vorbereitet. So etwa fünf Assistierende, die den Kurs «Learning to Teach» besucht haben.
Neue Wege in der Medizinausbildung
Medizin
Mit gespannter Vorfreude hat die ETH Zürich im Herbst 100 junge Leute im neuartigen Bachelorstudiengang in Humanmedizin begrüsst. Die Erfahrungen nach dem ersten Semester zeigen viel Begeisterung, sowohl bei den Studierenden als auch bei den Dozierenden.
In die Welt der Moleküle eintauchen
Chemie
Brandneue Technologie im Unterricht: Studierende begeben sich in eine «Mixed Reality» und lernen mit der HoloLens-Brille ein grundlegendes Prinzip von Proteinen.
Mit neuen Aufgaben ins neue Jahr
Lorenz Hurni als Prorektor Studium, Gisbert Schneider als Delegierter ETH Global, Lothar Thiele als Delegierter für Digitale Transformation: Drei Schlüsselfunktionen an der ETH Zürich werden neu besetzt.
«Wir haben sehr viel Zulauf»
- Statistik
- Datenwissenschaft
Mathematik ist die Basis für all die neuen Möglichkeiten, die sich durch die «Digitalisierung» eröffnen. Statistikprofessor Nicolai Meinshausen über die zunehmende Bedeutung seines Fachgebiets und wo die Herausforderungen liegen.
Einfach genial
Geoinformation
Cornelius Senn, Messtechniker am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, hat gemeinsam mit Postdoktorand Silvan Leinss einen neuen Reflektor für Radarmessungen entwickelt. Der zugrunde liegende Mechanismus hat aber viele Anwendungsmöglichkeiten und könnte etwa den Möbelbau revolutionieren.
Globi an der ETH
Der wohl berühmteste Schweizer Comic-Held machte heute Morgen der ETH Zürich seine Aufwartung. Während sein neuester Band den Medienschaffenden und dem Buchhandel vorgestellt wurde, unterhielt Globi die rund 30 Kinder, die exklusiv am Event teilnehmen durften.
Prüfen von Prüfungen
Wie geprüft wird, hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie gelernt wird. Damit die ETH auch künftig eine führende Stellung in der Ausbildung junger Talente einnimmt, haben sich rund hundert Personen, die an der ETH Zürich die Lehre prägen, in einer zweitägigen Klausur den Prüfungen gewidmet.
Vom Start-up zum Weltmarktführer
Sensirion und GetYourGuide: zwei Spin-offs in ganz unterschiedlichen Branchen. Was sie verbindet, ist ihr Erfolg. Dieser beruht auf einer guten Geschäftsidee, dem Mut der Unternehmer, immer wieder Neues zu wagen – und auf den richtigen Mitarbeitenden.
Auszeichnung für ETH-Bautechnologie
Digitale Fabrikation
Mesh Mould heisst die Technologie, für die ETH-Forschende mit dem diesjährigen Swiss Technology Award ausgezeichnet wurden. Sie gewannen den wichtigsten Schweizer Preis für Innovation und Technologietransfer in der Kategorie «Inventors».
Hirn an Roboter: «Bitte bewegen!»
Medizin
Mit Gedanken einen Roboter steuern, der die gelähmte Hand führt: Ein Projekt aus dem ETH-Labor für Rehabilitationstechnik könnte Therapie und Alltag für Schlaganfallpatienten grundlegend verändern.
Medizin studieren an der ETH
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Ab Herbst 2017 bietet die ETH Zürich 100 Bachelorstudienplätze in Medizin an. Es entsteht ein neuartiger Studiengang, der medizinische Inhalte mit Naturwissenschaften verbindet.
Die ETH am Publikumsanlass Gottardo 2016
Auftritt der ETH Zürich an der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels: Forschende und Studierende aus den Bereichen Bauwissenschaften und Maschinenbau machen für das Publikum anhand von konkreten Experimenten erlebbar, wie neue Technologien die Mobilität der Zukunft prägen.
Die Forschung in Singapur geht weiter
Städtebau
Seit 2010 forscht die ETH Zürich in Singapur. Am Singapore-ETH Center startete jüngst die zweite Phase des Future Cities Laboratory. Anlass für das Magazin «Globe», einen Blick auf die Schweizer Forschung im Stadtstaat zu werfen.
Mit Radarwellen den Wald ausmessen
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Geoinformation
Aus dem Weltraum erhebt Irena Hajnsek Daten, aus denen sie die vorhandene Biomasse der Erde errechnen kann.
Mathematiker von Welt
Risikoforschung
Michel Liès, den CEO von Swiss Re, zog es bereits als jungen Mathematiker hinaus in die weite Welt. Für den Schweizer Rückversicherer ist er seit 30 Jahren auf dem internationalen Parkett tätig.