ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Umweltwissenschaften
Forensik in Sachen Vielfalt
- Nachhaltigkeit
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Reportage
Alle Lebewesen vom Blauwal bis zur Mikrobe hinterlassen in der Umwelt ihre Erbsubstanz, die DNA. Diese hilft Biodiversitätsforschenden, der biologischen Vielfalt auf die Spur zu kommen.
Ernährungssicherheit dank Fäkalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
ETH-Forschende bauen gemeinsam mit Partnern in Äthiopien, Ruanda, der demokratischen Republik Kongo und Südafrika Kreislaufwirtschaften auf, in denen organische Abfälle und Fäkalien rezykliert und als Dünger oder Tierfutter eingesetzt werden. Dadurch steigen die Erträge und neue Arbeitsplätze entstehen.
Eine ganzheitliche Sicht auf das Ernährungssystem
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erhält? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ernähren? Davon sind wir weit entfernt, stellt Robert Finger fest – und skizziert die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten.
Brasilien auf dem Holzweg
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften
Zum Schutz von Waldflächen in Brasilien existieren freiwillige Selbstverpflichtungen, bei denen Sojahändler keine Soja aus neu abgeholztem Gebiet kaufen. Zwei neue Studien zeigen auf, wie ungenügend diese Richtlinien Brasilien vor der Abholzung schützen – und was ihr Potenzial bei einer grossräumigeren Implementierung wäre.
Ein staubtrockener Weckruf
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der Sommer 2022 hat uns vor Augen geführt, wie das Klima Jahr für Jahr extremer wird. Einfach weiter so und Anpassen wird nicht funktionieren. Nur ein schneller Ausstieg aus fossilen Energieträgern kann Schlimmeres verhindern, sagt Sonia Seneviratne.
Podcast-Serie: Faktencheck Energie
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
Zukunftsträchtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-Podcast eingehend populäre Thesen zur Zukunft der Energie.
Ein Gespräch über die Reise der Lebensmittel auf unseren Tellern
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
Die Lebensmittel, die wir essen, haben meist einen langen Weg hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. In dieser Folge des ETH-Podcasts sprechen wir über die Reise eines Frühstücks und die daraus resultierende politische und ökologische Bedeutung.
Die Schweizer Wissenschaft feiert Hansjörg Wyss
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bildgebende Verfahren
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Neurowissenschaften
Der Unternehmer und Philanthrop Hansjörg Wyss ist einer der wichtigsten privaten Donatoren für die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preisträger des Gallatin-Awards 2022 gefeiert.
Die soziale Seite der Naturkatastrophen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus
Die Humangeografin Christine Eriksen und der Physiker David Bresch forschen mit unterschiedlichen Methoden zu Wetter- und Klimarisiken. Beide sind überzeugt: Gesellschaftliche Entscheidungen sind für das Ausmass von Katastrophen oft wichtiger als die Naturgefahren selbst.
Neuronales Netzwerk kann Baumhöhen von Satellitenbildern ablesen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerks haben ETH-Forschende eine erste hochaufgelöste globale Vegetationshöhen-Karte aus Satellitenbildern für das Jahr 2020 erstellt. Die Karte könnte entscheidende Hinweise gegen den Klimawandel und das Artensterben liefern.
Forschung nimmt Grönlands Fjorde unter die Lupe
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Das Schweizer Polarinstitut hat eine vierjährige Studie unter Leitung der EPFL lanciert, in der Forschende verschiedener Schweizer Institutionen den Einfluss des Klimawandels auf die Fjord-Ökosysteme Grönlands untersuchen. Mit dabei sind drei Forschungsgruppen der ETH Zürich.
Plastikrecycling soll kein Selbstzweck sein
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Kunststoffe im Kreislauf halten zu wollen entspricht dem Zeitgeist – doch hohe Sammelquoten nützen wenig, wenn das Rezyklat nur begrenzt Neuware ersetzt, meint Magdalena Klotz.
Können Wasserkraft und Fische koexistieren?
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gelöst werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann.
Auf das erste Elektron kommt es an
Umweltwissenschaften
Für den Transport von Elektronen aus der Atmung von Mikroben kommen in sauerstofffreien Umgebungen besondere Moleküle zum Einsatz. Jetzt hat eine Gruppe von Forschenden herausgefunden, welche Eigenschaft dieser Moleküle bestimmt, wie effizient sie sind.
Kompost in Nairobi
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Reportage
Manuel Mathis verbringt sein Masterpraktikum auf einer Kompostanlage in Nairobi. Mittlerweile führt er ein 20-köpfiges Team und hat den Betrieb so weit renoviert, dass dieser wieder wirtschaftlich läuft.
«Die Ozeane gehören zu den bedeutendsten Klimamotoren der Erde»
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Persönlich
Núria Casacuberta Arola untersucht mit Hilfe von Radionukliden die Wasserzirkulation, um die Rolle der Ozeane bei der Eindämmung des Klimawandels zu verstehen.
Wachsender Kohlenstoff-Fussabdruck von Kunststoffen
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
ETH-Forschende analysierten die weltweite Wertschöpfungskette von Kunststoffen und stellten fest: Die Klima- und Gesundheitsfolgen von Plastik sind wegen vermehrt genutzter Kohle für Prozesswärme, Strom und als Rohstoff in der Produktion grösser als erwartet.
Plankton verschiebt sich zu den Polen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Aufgrund der Erwärmung der Ozeane als Folge des menschlichen Treibhausgas-Ausstosses werden viele Arten des Meeresplanktons neue Lebensräume erschliessen (müssen). ETH-Forschende erwarten, dass viele Organismen zu den Polen wandern und dort neue Artengemeinschaften bilden – mit unabsehbaren Folgen für die marinen Nahrungsnetze.
Fasern machen chaotische Turbulenzen berechenbarer
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Das chaotische Verhalten von Wirbeln macht unter anderem die Wetterprognosen so schwierig. Forschende der ETH Zürich haben jetzt eine neuartige experimentelle Methode entwickelt, die genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten ermöglicht.
Frische Kräuter aus Hallen und Bunkern
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Aus der Halle statt vom Feld: Das ETH Spin-Off YASAI will schon bald 20 Tonnen Kräuter pro Jahr aus einer Indoor-Anlage ernten. «Vertical Farming» bringt vor allem ökologische Vorteile. Mit weniger Ressourcen kann mehr produziert werden.
Die Natur optimieren
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Fokus
Mittels molekulargenetischer Methoden lassen sich heute zukunftsfähige Nutzpflanzen – wie beispielsweise ein Multinährstoffreis – züchten. Forschende fordern, das Risiko von neuen Pflanzensorten nicht aufgrund der Züchtungsmethode, sondern anhand ihrer Eigenschaften zu beurteilen.
«Wir haben uns ständig bewegt und verändert»
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die Vorsteherin des Departements Umweltsystemwissenschaften Nina Buchmann blickt auf 150 Jahre Agrarwissenschaften zurück. Höhepunkte gab es viele, aber am augenfälligsten sind die massiven Veränderungen in Forschung und Lehre.
Mehr Ertrag in Mischkulturen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Was für das Wiesland gilt, gilt offenbar auch für das Ackerland: Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen. Das zeigt eine ETH-Forschungsgruppe um Christian Schöb auf.
Bedenklicher Blick auf Plastik
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
ETH-Forschende untersuchten Chemikalien in Kunststoffen. Sie fanden eine unerwartet hohe Anzahl von potenziell besorgniserregenden Substanzen, die absichtlich in Plastik verwendet werden. Bei Chemikalien in alltäglichen Kunststoffprodukten mangelt es an Transparenz.
Stumme Zeugen
- Umweltwissenschaften
- Reportage
Sie sind längst nicht mehr nur Liebhaberobjekte: die Insekten der Entomologischen Sammlung der ETH Zürich. Für Forschende sind sie ein wertvoller Schatz verborgener Erkenntnisse.
Kehrichtverbrennungsanlagen haben Klimaschutzpotenzial
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Das Klimaschutzpotenzial einer CO2-Abscheidung bei der Verwertung von Siedlungsabfällen ist beträchtlich, haben ETH-Forschende berechnet. Möchte man dieses Potenzial in der Praxis voll ausschöpfen, lauern allerdings Herausforderungen.
Landwirtschaft – gestern, heute und morgen brandaktuell
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
1871 wurde an der ETH Zürich die Abteilung Landwirtschaft gegründet. Ein Blick auf die 150-jährige Geschichte zeigt, warum das Fach bis heute so bedeutend geblieben ist.
Wissenschaft muss einordnen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
Die Wissenschaft bezieht klar Position zum CO2-Gesetz. Auf Grund ihrer Expertise darf sie das nicht nur, sie muss, argumentiert Reto Knutti.
Klimagerecht, aber unsozial
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Die Landwirtschaft klimaneutral zu machen, könnte teuer werden und wird wahrscheinlich nur für reiche Länder machbar sein, sagt eine Studie von ETH-Forschenden.
Von Schneiderobotern und Löcher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Ein aussergewöhnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einfälle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarität während und abseits der Corona-Pandemie.
Downloaden, drucken, Riffe retten
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Reportage
Korallenriffe sind aufgrund des Klimawandels in akuter Gefahr. Eine Künstlerin und eine Meeresbiologin wollen mit Hilfe von 3D-Druckern Korallenriffe wieder aufbauen.
Ein Bild der Erdoberfläche zeichnen
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Entwicklungszusammenarbeit
Jan Dirk Wegner erforscht mithilfe von künstlicher Intelligenz verschiedene Parameter der Erdoberfläche. Er möchte so die Lebensqualität verbessern und die Umwelt schützen. Nun wird er in die Young Scientists Community des WEF aufgenommen.
Kann KI im Kampf gegen den Klimawandel helfen?
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
Auch wenn es gerade nicht so präsent ist: Die Situation in Bezug auf den Klimawandel ist weiterhin ernst. Im März sprachen die ETH-Forschenden Lynn Kaack und David Dao im Podcast darüber, wie Künstliche Intelligenz bei der Bewältigung des Klimawandels helfen kann.
Von Messexperimenten in WG-Küchen und Architektur-Modellen in Sandkästen
- Architektur
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Management
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Was entsteht, wenn Architektur-Studierende wegen Covid-19 ohne Werkstatt, Elektrotechniker ohne Hochspannungslabors und Umweltnaturwissenschaftler ohne Exkursionen auskommen müssen.
Grüner Superfood
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
Die Pioneer Fellows Cyrill Hess und Melanie Binggeli wollen Wasserlinsen für eine gesunde und umweltschonende Ernährung auf den Markt bringen.
Vom Hype zur echten Alternative
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Ernährungswissenschaften
- Agrarwissenschaften
Algen und Insekten sind gehaltvolle Proteinquellen – für Mensch und Nutztier. Bis sie allerdings alltäglich auf Speisekarte oder Futterplan stehen, braucht es noch viel Anstrengung. Doch die Arbeit lohnt sich.
Ackerbau im Trockenstress
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Um die Produktion von Schweizer Nahrungsmitteln langfristig zu sichern, erforschen ETH und Agroscope die Widerstandsfähigkeit der hiesigen Anbaumethoden gegen Trockenheit.
Smart essen
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ernährungswissenschaften
Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung und schwindende Lebensvielfalt bedrohen das Ernährungssystem. Vier ETH-Forschende wissen, wie wir Nahrungsmittel nachhaltiger produzieren, verarbeiten und konsumieren können.
Städte natürlich kühlen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Städtebau
ETH-Forschende haben untersucht, wie Niederschlag und Bevölkerungsgrösse die Erwärmung von Städten gegenüber ihrer Umgebung beeinflussen. Sie zeigen auf, dass mehr Pflanzen auf Stadtgebiet die Temperatur absenken könnten – jedoch nicht überall.
Wie Bäume helfen könnten, das Klima zu retten*
- Klimawissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen. Dies wäre ein wirksames Mittel, um Kohlenstoff in der Atmosphäre zu reduzieren.* Zu diesem Schluss kommt eine aktuell in Science publizierten Studie der ETH Zürich.
Der Selbstversorger vom Balmeggberg
Umweltwissenschaften
Anton Küchler versorgt sich auf seinem Hof weitgehend selbst mit Lebensmitteln, Wasser und Wärme. Der ETH-Umweltnaturwissenschaftler lebt in einer Gemeinschaft auf dem Balmeggberg nach den Prinzipien der Permakultur.
«Mein Ziel ist es, mich überflüssig zu machen»
Umweltwissenschaften
Der ETH-Alumnus Aeneas Wanner setzt sich als Geschäftsführer, Politiker und Verwaltungsratsmitglied für die Umwelt ein. Den Grundstein für dieses Engagement legte sein Studium an der ETH.
Dürre erhöht die CO₂-Konzentration in der Luft
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
In trockenen Jahren steigt die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre schneller an, dies zeigt eine aktuelle Studie von ETH-Forschenden. Grund dafür ist, dass gestresste Ökosysteme weniger Kohlenstoff aufnehmen. Der globale Effekt ist stärker als bisher angenommen und muss in die nächste Generation von Klimamodellen integriert werden.
Mythos Wasserkriege
- Umweltwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
Menschen brauchen Wasser. Wird es knapp, drohen Konflikte. Diese führen aber – anders als oft befürchtet – fast nie zu Krieg, sondern meist zu Kooperation, sagt Thomas Bernauer.
Eine kurze Geschichte des Ackerbaus
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wo und wie wir Ackerbau betreiben, ist seit jeher eine strittige Frage – und heute aktueller denn je. Doch einfache Antworten wird es auch künftig keine geben, meint Achim Walter.
Licht ins Leben von Mikroben
- Umweltwissenschaften
- Biologie
Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich, des MIT und weiterer US-amerikanischer Hochschulen erhält von der New Yorker Simons Foundation 15 Millionen US-Dollar, um in den nächsten fünf Jahren die Ökosysteme mariner Mikroorganismen zu erforschen.
Laissez-faire reicht beim Aufforsten nicht
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Überlässt man Wiederaufforstungs-Flächen von tropischen Wäldern der Natur, kann sich der Bestand gewisser gefährdeter Baumarten nicht erholen. Insbesondere gilt dies für Bäume mit grossen Früchten, deren Samen von Vögeln ausgebreitet werden, wie ETH-Wissenschaftler in einem Regenwald in Indien zeigten.
Straucherbse verbessert Boden
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Pflanzen afrikanische Bauern neben Mais die Straucherbse, verbessern sie damit den Boden und ihre Ernährungsgrundlage. Das zeigte ETH-Doktorandin Gina Garland an einem Beispiel in Malawi.
Acht Professorinnen und Professoren ernannt
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsidenten Lino Guzzella acht Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt sowie einen Professorentitel verliehen.
Den Umgang mit Wasser neu gestalten
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Um Siedlungswasser zu bewirtschaften, leisten sich Industrieländer wie die Schweiz eine komplexe Infrastruktur aus Trinkwasserleitungen, Kanalisation und zentralen Kläranlagen. Doch dieser konventionelle Ansatz ist weder zukunftsfähig noch geeignet für weniger entwickelte Regionen der Welt.
Staudämme statt Gletscher?
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Die Alpen und ihre Gletscher sind das Wasserschloss Europas. Schwindet das «ewige» Eis, könnte das Wasser in den Sommermonaten knapp werden. Warum nicht die abnehmende Speicherwirkung der Gletscher mit neuen Stauseen kompensieren?
Wundermaterial mit Langzeitfolgen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Fast 270‘000 Tonnen Kunststoffmüll treibt in den Weltmeeren. Plastik ist zu einem Umweltproblem unfassbaren Ausmasses geworden, das bis in die letzten Ecken der Erde vorgedrungen ist.
Nachteile von punktueller Tropenwaldnutzung unterschätzt
Umweltwissenschaften
Das Fällen einzelner Bäume in tropischen Wäldern wurde bisher als relativ naturverträglich angesehen. Das ist es bei weitem nicht immer, so das Fazit einer neuen Studie. Es kommt darauf an, wie stark die Wälder genutzt werden.