ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Robotik
Diese Schlange rettet Leben
Robotik
Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit RoBoa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die Länge wächst und selbst die unzugänglichsten Orte erreicht.
Sehende Blindenstöcke und robotische Begleithunde
Robotik
67 Teams aus 24 Ländern kämpften vom 25. bis 27. Oktober beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
RSL-Team am Cybathlon: Wenn vier Beine zwei Arme ersetzen
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Institutionelles
- Veranstaltungen
«Assistenzroboter-Rennen» heisst eine Disziplin, die am Cybathlon 2024 zum ersten Mal ausgetragen wird. Die ETH wird durch das Team RSL vertreten: Ein vierbeiniger Roboter unterstützt den querschnittgelähmten Piloten Sammy Kunz beim Absolvieren des Parcours.
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit
Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.
Ottobock.X3: Smarte Beinprothese am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
Treppen steigen oder einen unebenen Weg überqueren: Für Menschen mit herkömmlichen Beinprothesen sind das im Alltag oft fast unüberwindbare Hürden. Das Cybathlon-Team Ottobock.X3 hat eine intelligente Prothese entwickelt, die solche Bewegungen möglich macht - auch dank ETH-Know-how.
So helfen vierbeinige Roboter und smarte Gürtel bei Alltagsbarrieren
Robotik
Der Cybathlon ist ein internationaler Wettkampf, bei dem Pilotinnen und Piloten mit körperlichen Einschränkungen Aufgaben absolvieren – mithilfe alltagstauglicher Assistenztechnologien. Wir stellen drei Teams der ETH Zürich vor, die ihre Innovationen diesen Oktober unter Beweis stellen.
SightGuide: Clevere Sehassistenz am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
Wenn am diesjährigen Cybathlon erstmals ein Rennen mit intelligenten Sehassistenz-Technologien ausgetragen wird, ist auch das Team SightGuide am Start - eine Kooperation von ETH, UZH und ZHAW.
Drucken mit Erdmaterialien
- Architektur
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt.
Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains.
Für eine Welt ohne Barrieren
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
Vom 25. bis 27. Oktober findet zum dritten Mal der Cybathlon in der Swiss Arena in Kloten statt – der grösste internationale Wettkampf, bei dem Menschen mit Behinderung mithilfe neu entwickelter Assistenztechnologien alltägliche Aufgaben bewältigen. Für diesen Cybathlon wurden die sechs bestehenden Disziplinen weiterentwickelt und um zwei neue ergänzt: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien und mit Assistenzrobotern.
Operieren auf 9300 km Distanz
- Medizin
- Robotik
Forschenden der ETH Zürich und der chinesischen Universität Hongkong gelingt erstmals eine magnetische Endoskopie mittels Fernsteuerung an einem lebenden Schwein. Die Forschenden steuerten die Sonde von Zürich aus, während das Tier in Hongkong auf dem Operationstisch lag.
An der Schnittstelle zwischen Robotik und maschinellem Lernen
Robotik
Mit Marco Hutter gewinnt ein Pionier der mobilen Robotik den diesjährigen Rössler-Preis. Die Auszeichnung ist der höchstdotierte Forschungspreis an der ETH Zürich.
Interview mit Materialwissenschaftlerin: «Roboter könnten sich biologisch abbauen lassen»
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Persönlich
Roboter sollen Menschen helfen. Und sie sollen kompostierbar sein, findet Hedan Bai. An der ETH forscht sie zu weichen Maschinen, die beides können.
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
Anymal macht Parkour und läuft über Schutt
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
Der Laufroboter Anymal hat erfolgreich die Schulbank gedrückt. ETH-Forschende brachten ihm mit maschinellem Lernen neue Fähigkeiten bei. Der Roboter klettert nun über Hindernisse und überwindet Fallgruben.
Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff
- Chemie
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz und eine automatisierte Laborinfrastruktur beschleunigen die Entwicklung neuer chemischer Katalysatoren massiv. Forschende der ETH Zürich entwickelten auf diese Weise Katalysatoren für die effiziente und kostengünstige Synthese des Energieträgers Methanol aus CO2.
Künstliche Muskeln – leichter, robuster, sicherer
Robotik
Von ETH-Forschenden neu entwickelte künstliche Muskeln, die Roboter antreiben, haben gegenüber bisherigen Technologien mehrere Vorteile. Sie könnten überall dort zum Einsatz kommen, wo Roboter nicht starr, sondern weich sein sollen oder sie mehr Gefühl im Umgang mit ihrer Umgebung brauchen.
Ein Pflück-Roboter fürs Gewächshaus
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Der Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben und entlastet dadurch Menschen. Getestet wird er aktuell bei der Beerstecher AG in Hinwil.
Therapieerfolg dank Willenskraft und Roboter
- Robotik
- Medizin
- Fokus
Nach einem schweren Covid-Verlauf musste Roger Gassert am eigenen Leib erfahren, wie wichtig Rehabilitation für die Genesung ist. Der ETH-Professor für Rehabilitationstechnik möchte nun seine Entwicklungen noch rascher und näher an die Patientinnen und Patienten bringen.
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
- Robotik
- Landschaftsarchitektur
- Ingenieurwissenschaften
ETH-Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial.
Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen
- Verfahrenstechnik
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Dank einer neuen Laserscanning-Technik können Forschende nun auch spezielle Kunststoffe mit hervorragender Elastizität 3D-drucken. So können sie auch menschenähnliche Strukturen herstellen – und eröffnen damit der Soft-Robotik gänzlich neue Möglichkeiten.
Der Mensch ist dem Roboter weiterhin überlegen
- Robotik
- Maschinelles Lernen
Eine neue ETH-Studie vergleicht 27 humanoide Roboter mit dem Menschen und kommt dabei zum Schluss, dass die Roboter zwar über bessere Komponenten verfügen, aber trotzdem weniger können. Laut Studienautoren holen die Maschinen aber auf.
Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Wie führt man ein seit 100 Jahren bestehendes Diagnoseverfahren ins digitale Zeitalter? Zwei Forschende der ETH und Universität Zürich entwickeln eine Roboterplattform, die dank schneller Quantifizierung von Gewebeproben in ihrer Gesamtheit eine genauere Diagnose von Krebszellen ermöglicht.
Mit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel
- Biodiversität
- Robotik
- Umweltwissenschaften
Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich und der WSL hält Einzug in das Finale des XPRIZE Rainforest Wettbewerbs. Ziel des internationalen Forschungswettbewerbs ist die Förderung der Entwicklung autonomer Technologien, mit denen Daten über die Biodiversität gesammelt werden können.
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
- Robotik
- Weltraumforschung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.
Sichere Intubation dank künstlicher Intelligenz und Robotik
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Medizin
Das ETH Spin-off aiEndoscopic hat ein Gerät entwickelt, das Intubationen in Zukunft einfacher und sicherer machen soll. Dazu kombiniert es künstliche Intelligenz und Robotik.
Tauchroboter für gefährliche Einsätze
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenständen suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gefährlich ist.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
Chirurgische Instrumente, die sich selbst falten
- Maschinenbau
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Ingenieurwissenschaften
Für minimalinvasive Operationen müssen Geräte klein sein. ETH-Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um grosse Geräte durch einen engen Katheter zu transportieren. Das erweitert die Möglichkeiten, minimalinvasive Operationsgeräte zu konstruieren.
Ein Roboter als Nachtwächter
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Roboter, die Bewachungsaufgaben wahrnehmen und dabei auch Hindernisse überwinden können, waren bereits in Filmen wie zum Beispiel in der Pixar-Animation «Wall-E » zu sehen. Dieser Film spielt 800 Jahre in der Zukunft. Doch ähnliche Roboter werden nun Realität.
Der One-Wheel Cubli balanciert mit nur einem Schwungrad
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Robotiker aus der Gruppe von ETH-Professor Raffaello D’Andrea haben einen neuen würfelförmigen Roboter kreiert, der auf einer Ecke stehen und Störungen von aussen ausbalancieren kann. Das Spezielle: Im Gegensatz zu seinem Vorgänger braucht er nur noch ein Reaktionsrad.
Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA
- Robotik
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich Wissenschaftler:innen eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.
Ein präziser Arm für Zwergenroboter
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. ETH-Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann. Damit pumpen und mischen sie winzige Flüssigkeitsmengen und fangen kleinste Partikel ein.
Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
- Robotik
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Was ist Leben?
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Fokus
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
Sicherheitsrobotik für die Schweiz
- Maschinenbau
- Robotik
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS – armasuisse Wissenschaft und Technologie – lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte.
Mit magnetischen Bakterien Tumore bekämpfen
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Mikrotechnologie
Forschende der ETH Zürich möchten magnetische Bakterien zur Bekämpfung von Krebsgeschwüren nutzen. Sie haben nun einen Weg gefunden, wie die Mikroorganismen die Blutgefässwand gut durchdringen und anschliessend einen Tumor besiedeln können.
Die Schweizer Wissenschaft feiert Hansjörg Wyss
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bildgebende Verfahren
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Neurowissenschaften
Der Unternehmer und Philanthrop Hansjörg Wyss ist einer der wichtigsten privaten Donatoren für die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preisträger des Gallatin-Awards 2022 gefeiert.
Schritte zum Mond
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Der Erkundunggsroboter Glimpse von ETH Zürich und Universität Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes.
Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im Körper sichtbar
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
Mikroroboter können die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgelöst in einem lebenden Organismus erkennt.
Die Grundlage für feinfühlige Roboter
- Robotik
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
Johannes Weichart entwickelt in seinem Doktorat eine künstliche Haut, die Robotern zu einem menschenähnlichen Tastsinn verhelfen soll. Damit werden sie in Zukunft viel geschickter mit Objekten umgehen können.
Unterschätzte Risiken
- Robotik
- Gebäudetechnik
- Welternährung
- Informations- und Computertechnologie
- Ernährungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus
Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit längerem im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Wie Roboter wandern lernen
- Robotik
- Maschinelles Lernen
ETH-Forschende um Marco Hutter entwickeln ein neues Steuerungssystem, mit dem sich der Laufroboter ANYmal schnell und robust in schwierigem Gelände bewegt. Dank maschinellem Lernen kann der Roboter erstmals seine visuelle Umweltwahrnehmung mit seinem Tastsinn kombinieren.
Meister der Neuromodulierung
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Neurowissenschaften
Stanisa Raspopovic bringt die digitale Welt von Sensoren und elektrischen Schaltkreisen mit dem Nervensystem und seinen zellulären Schaltkreisen in Verbindung. Nun wurde er mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet.
Seesternlarve als Inspirationsquelle
- Robotik
- Mikrotechnologie
Forschende an der ETH Zürich haben einen winzigen Roboter entwickelt, der die Bewegungsmuster einer Seesternlarve nachahmt. Er wird mit Schallwellen angetrieben und ist wie sein natürliches Vorbild mit Härchen bestückt. In Zukunft könnten solche Mikroschwimmer Medikamente zielgenau zu kranken Zellen bringen.
Nachts im Warenlager
- Robotik
- Maschinenbau
Die Verity AG, ein Spin-off der ETH Zürich, revolutioniert mit neuartigen Drohnen den Betrieb von Warenlagern und fördert dadurch nachhaltigere Lieferketten. Das Unternehmen betont damit die Bedeutung und Potenzial der Grundlagenforschung.
Im Gesundheitslabor der Zukunft
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Rea Lehner leitet seit 2020 das Forschungsprogramm «Gesundheitstechnologien der Zukunft» am Singapore-ETH Centre. Gemeinsam mit ihrem Team erarbeitet die ETH-Forscherin die Grundlagen, wie sich die Gesundheitsvorsorge durch digitale Technologien verändern lässt.
Tests auf der Limmat gegen Plastik in den Meeren
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Studierende der ETH Zürich testen diesen Sommer auf der Limmat verschiedene Technologien zur automatischen Entfernung von Abfall. Das Projekt «Autonomous River Cleanup» setzt bei den Flüssen an, um gegen das globale Problem der Meeresverschmutzung vorzugehen.
Der Roboter – dein Richter und Tröster
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Fokus
Robotik und maschinelles Lernen übernehmen neu Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren: Roboter können Trost spenden, und Algorithmen unterstützen Richter, damit sie faktenbasierte Urteile fällen.
Kulturstätte und Pionierbau aus dem 3D-Drucker
- Robotik
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung
Der 23 Meter hohe Turm aus 3D-gedrucktem Beton soll eine Kulturstätte im Dorf Mulegns am Julierpass werden. ETH-Architekten und -Ingenieure entwarfen und planen ihn. Im Frühling 2022 soll der Bau beginnen, Roboter drucken die Bauteile des Turmes vor Ort, sodass jede und jeder zusehen kann.
Die intelligente Kamera denkt mit
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die Software von Seervision bedient Kameras wie von Menschenhand und vereinfacht Videoübertragungen. Seine Wurzeln hat das Start-up an der ETH Zürich, wo Studenten einst einen klobigen Prototyp für Vorlesungsaufzeichnungen entwickelt hatten.
Von Schneiderobotern und Löcher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Ein aussergewöhnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einfälle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarität während und abseits der Corona-Pandemie.
Winzige Roboter aus Metall und Kunststoff
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mikrometer kleine Maschinen herstellen können, in denen mehrere Materialien auf komplexe Weise miteinander verwoben sind. Solche Mikroroboter sollen dereinst die Medizin revolutionieren.
Live dabei an der Cybathlon 2020 Global Edition
Robotik
Am 13. und 14. November wird die Cybathlon 2020 Global Edition übertragen, ein von der ETH initiierter Wettkampf, bei dem sich Menschen mit Behinderung mittels neuster Assistenztechnologien messen. Über 50 Teams aus 20 Ländern werden an den Ausscheidungen teilnehmen.
Auf der Zielgeraden
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Am 13. und 14. November 2020 ist es soweit: Rund 60 Teams aus der ganzen Welt treten beim Cybathlon 2020 gegeneinander an. Für Pilot Stefan Poth ist es der durch die Pandemie um Monate verschobene Höhepunkt. Endlich kann er zeigen, was mit seiner Beinprothese alles möglich ist.
Cybathlon mit Live-Übertragung aus 23 Ländern
Robotik
Der zweite Cybathlon findet am 13. und 14. November 2020 in einem neuen, globalen Format statt. Die 70 Teams aus aller Welt starten in ihrer jeweiligen Heimat. Die vor Ort ausgetragenen Rennen werden in ein Live-Programm eingebettet und auf einer neuen Online-Plattform übertragen. Zehn Schweizer Teams werden ihren Wettkampf auf dem Campus der ETH Zürich austragen.
Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
- Robotik
- Systembiologie
- Maschinenbau
- Statistik
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europäische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert. Die ETH Zürich ist Gründungsmitglied. Ein Hauptziel: Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz zu schaffen.
Nutzer im Mittelpunkt
- Robotik
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Auch nach der Covid-Krise bleiben im Gesundheitswesen grosse Herausforderungen. Digitaltechnologien können helfen, diese zu meistern. Was bei der Entwicklung beachtet werden muss, erklärt Nicole Wenderoth.
Ein Roboter, der hochflexible Werkzeuge beherrscht
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hochflexibles Werkzeug präzise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heissdrahtschneider werden unter anderem Bausteine für ein mörtelfreies Bauwerk entwickelt.
Wie die Venusfliegenfalle auch noch zuschnappt
- Robotik
- Pflanzenwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Die fleischfressende Venusfliegenfalle ist bekannt dafür, dass ihre Fangblätter blitzartig zuklappen, sobald ein Beutetier ihre Sinneshaare zweimal in Folge berührt. Ein Team von Forschern der ETH Zürich und der Universität Zürich hat nun einen neuen Schnappmechanismus entdeckt.
Millimetergenau schief
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Architektur und Raumplanung
Die Technologie des ETH-Spin-offs Incon.ai erlaubt es, Bausteine millimetergenau im Raum zu platzieren. Das macht Bauten mit Mustern oder akustischen Effekten möglich.
Wie ein Tausendfüssler
Robotik
Ingenieure der ETH Zürich haben einen magnetisch steuerbaren Härchenteppich geschaffen, der sich fortbewegen kann wie ein Tausendfüssler. Sehen Sie selbst im Video.
Roland Siegwart zur Robotik
- Robotik
- Energiewissenschaften
In der Videoserie «Ask the Expert» beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Roland Siegwart zum Thema Robotik Auskunft.
Neue Professorinnen und Professoren ernannt
- Robotik
- Nanowissenschaften
- Architektur
- Sozialwissenschaften
- Physik
- Umweltwissenschaften
Experimentelle Epidemiologie, ultraschnelle Prozesse in Materialien, bio-inspirierte Mikro- und Nanorobotik, Soziale Netzwerke, Waldressourcen, Konstruktionserbe und Denkmalpflege: Die frisch ernannten ETH-Professorinnen und -Professoren decken ein breites Spektrum zukunftsträchtiger Themen ab.
Wie Roboter in Pandemien helfen können
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheit
Roboter ermöglichen es Menschen, ohne direkten Kontakt miteinander zu interagieren, und schützen uns so vor Infektionskrankheiten. Allerdings wurde dies in der Robotik bisher zu wenig berücksichtigt, schreibt Brad Nelson.
Damit Roboter fühlen können
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Mithilfe von maschinellem Lernen entwickelten ETH-Forschende neuartige, günstige Tastsensoren. Die Sensoren messen einwirkende Kräfte hochauflösend und präzise. Sie ermöglichen Roboterarmen, empfindliche oder zerbrechliche Gegenstände zu greifen.
«Unter Rehabilitation verstehen wir auch Integration.»
- Robotik
- Architektur
- Sozialwissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
- Bewegungswissenschaften
Mit der Reha-Initiative will die ETH Forschung und Ausbildung zur Rehabilitation ausbauen. Wie aber wird man Betroffenen am besten gerecht? Ein Arzt, ein Forscher und eine Betroffene im Gespräch.
Mit viel Gespür
- Robotik
- Medizin
- Fokus
Claudia Breidbach wurde ohne linken Unterarm geboren. Heute trägt sie eine motorisierte Prothese. Damit startet sie am Cybathlon 2020 als Pilotin am Geschicklichkeitsparcours für Armprothesen.
Mit dem Reha-Roboter nach Hause
- Robotik
- Bewegungswissenschaften
- Neurowissenschaften
Hände sind unser wichtigstes Werkzeug. Bei vielen Schlaganfall-Überlebenden ist die Funktion der Hand stark eingeschränkt. ETH-Forschende entwickeln neuartige Lösungen, die Betroffenen bei der Therapie helfen – und im Alltag.
Cybathlon wegen Coronavirus verschoben
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Die ETH Zürich hat entschieden, den Cybathlon auf den 19./20. September 2020 zu verschieben. Der Schutz und die Gesundheit aller Menschen, die am internationalen Grossanlass beteiligt sind, hat oberste Priorität.
Cybathlon 2020: Mehr als ein Wettkampf
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Am 2. und 3. Mai 2020 findet zum zweiten Mal der Cybathlon statt – ein einzigartiger Wettkampf, an dem sich Menschen mit Behinderung beim Absolvieren von alltäglichen Aufgaben mittels assistierender Technologien messen. Über 90 Teams aus der ganzen Welt treten in sechs Disziplinen gegeneinander an. Das Schweizer Radio und Fernsehen überträgt die Finalrennen live in alle Landesteile.
Magnete für die Fläche
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
ETH-Wissenschaftler entwickelten würfelförmige magnetische Bausteine, die einerseits zu flächigen Objekten zusammengefügt werden können und sich andererseits über ein externes Magnetfeld steuern lassen. Sie eignen sich für Soft-Robotics-Anwendungen.
Flieg, Mikromaschinenvogel, flieg!
- Robotik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie
Forschende der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine Mikromaschine in Form eines Vogels entwickelt. Dank magnetisch programmierter Nanomagnete kann dieser Mikroroboter in einem Magnetfeld verschiedene Manöver «fliegen» - und vielleicht dereinst im menschlichen Körper kleine Operationen durchführen.
Wie Talente zum Blühen gebracht werden
- Robotik
- Rechnergestützte Wissenschaften
Hochschulen nehmen eine immer wichtigere gesellschaftliche Rolle ein, da sie Master-Studenten wie David Yenicelik ein förderliches Umfeld bieten. Als Mitbegründer von Skilllab entwickelt Yenicelik künstliche Intelligenz, die Flüchtlingen dabei helfen soll, sich in den örtlichen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Mensch und Technik begeisterten im Hauptbahnhof
Robotik
Erstes Cybathlon-Feeling im HB – zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer fieberten gestern mit, als Menschen mit Behinderungen mittels neuster Assistenztechnologien anspruchsvolle Parcours überwanden.
Cybathlon bei Weltklasse Zürich
Robotik
Am Dienstag, 27. August gastiert der Cybathlon bei Weltklasse Zürich im Hauptbahnhof. Interessierte Passantinnen und Passanten können erfahren, wie moderne Assistenztechnologien Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen können.
Acht Studenten tauchen ab
- Robotik
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
Mit der Maturaarbeit entdeckte ein ETH-Student seine Faszination für Tauchroboter. Nun, drei Jahre später, nimmt er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten am grössten Wettbewerb für ferngesteuerte Unterwasserroboter teil – als erstes Schweizer Team überhaupt.
Studium für die Wirklichkeit
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Ob beim Bau eines Exoskeletts für Paraplegiker oder eines autonomen Bauroboters – bei den Fokus-Projekten lernen Maschinenbaustudierende, eine komplexe technische Aufgabe zu bewältigen. Neben viel neuem Wissen erwerben sie dabei Soft Skills und üben sich in Teamarbeit und Arbeitsorganisation.
Mensch und Technik bewegen
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
In genau einem Jahr, am 2. und 3. Mai 2020, öffnen sich die Tore der swiss Arena bei Zürich für die Fortsetzung des Cybathlon. Teams auf allen Kontinenten bereiten sich schon jetzt intensiv vor, um sich im nächsten Jahr in neuen, noch schwierigeren Aufgaben zu messen.
Hightech im Schacht
Robotik
Der an der ETH entwickelte Roboter «ANYmal» kann sehen, hören oder Türen öffnen. Forschende aus mehreren Ländern arbeiten nun daran, dass der Roboter auch unter Extrembedingungen funktioniert. Die Mission führt sie unter anderem in Zürichs Untergrund.
Virtueller Lern-Roboter fürs Kinderzimmer
- Robotik
- Datenwissenschaft
Einen Roboter programmieren: Das dürfte vielen Kindern gefallen. «RosieReality» machts möglich - wenn auch nur virtuell. Das ETH-Spin-off will damit den Nachwuchs an Grundlagen der Robotik heranführen.
Rock Print Pavilion in Winterthur
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Architektur
Einzig aus Schotter und Schnur erstellt ein Bauroboter einen Pavilion: Im Rahmen einer Ausstellung des Gewerbemuseums Winterthur zeigen Forschende der ETH Zürich ihr Werk.
Traumberuf: Robotiker
- Robotik
- Digitalisierung
Wie erfüllt man sich seinen Berufswunsch? Andrea Censi erklärt zum Semesterbeginn Robotik-Interessierten, wie es ihm gelang, sich beruflich mit selbstfahrenden Autos zu beschäftigen.
Wo Struktur und Ornamentik verschmelzen
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Gebäudetechnik
- Architektur
- Weitere
Forschende der ETH Zürich fabrizierten im Rahmen des DFAB House eine 80 Quadratmeter grosse Leichtbau-Geschossdecke aus Beton. Es handelt sich um das weltweit erste Architekturprojekt im Realmassstab, für dessen Schalung 3D-Sanddruck eingesetzt wurde.
ETH-Roboter im WM-Fieber
Robotik
Am Sonntag ist es soweit: Kroatien und Frankreich spielen um den Weltmeistertitel 2018. Auch unsere Roboter haben sich vom weltweiten Fussball-Hype anstecken lassen. Dafür hat der Vierbeiner ANYmal in den letzten Wochen fleissig trainiert und kicken gelernt.
Heimat der Drohnen
Robotik
Weltweit führend zu sein in der kommerziellen Drohnentechnologie, das ist das Ziel der Schweiz. Dafür arbeiten Innovatoren und Zulassungsbehörden Hand in Hand, um neben erstklassig ausgebildeten Arbeitskräften auch für den Schutz des geistigen Eigentums zu sorgen. Direkt im Zentrum dieser Anstrengungen: die ETH Zürich mit ihrer Drohnenforschung und ihren erfolgreichen Spin-offs.
Neandertaler erlegten Tiere mit Speeren aus der Nähe
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
Hightech-Messungen von ETH-Ingenieuren halfen Anthropologen zu klären, wie Neandertaler auf der Jagd Tiere töteten.
Tauchen ohne Motor
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Wissenschaftler entwickelten ein komplett im 3D-Druck hergestelltes Mini-U-Boot mit Paddeln. Es kommt ohne Motor, Treibstoff und Strom aus.
Elektrotöffs und springende Roboter für ferne Planeten
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Rund hundert Maschinenbaustudierende entwickelten in Teamarbeit neue Produktideen vom Konzept zum fertigen Fabrikat. Unter ihren diesjährigen Fokusprojekten sind springende Roboter für die Raumfahrt, Medizingeräte und E-Mobilitätslösungen für die Zukunft.
Studierende wollen den Gütertransport revolutionieren
- Robotik
- Maschinenbau
Am 22. Juli treten die besten Studententeams aus aller Welt an der Hyperloop Pod Competition in Los Angeles gegeneinander an. Swissloop, ein Verein von Studierenden der ETH Zürich und weiterer Schweizer Hochschulen, ist erneut dabei – mit einer neuen Transportkapsel. Langfristig wollen die Studierenden die Hyperloop-Technologie nutzen, um Waren schneller und umweltschonender zu befördern.
Kunst zum Leben erwecken
- Robotik
- Maschinenbau
In einem besonderen Gemeinschaftsprojekt zwischen Kunst und Technik entsteht Lebendiges, zumindest auf den ersten Blick. Pathos entwickelt Tools, welche Kunst eine Seele einhauchen. Die neusten damit realisierten Werke werden an der diesjährigen Art Basel Hong Kong ausgestellt.
Roboter kooperieren im Holzbau
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Architektur
Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in den oberen zwei Geschossen des Bauprojektes DFAB HOUSE zum Einsatz.
Superprothesen und die Realität
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Dank Assistenzgeräten könnten Menschen bald beinahe übermenschliche Leistungen erbringen. Es gibt allerdings dringendere Ziele als die Entwicklung von Supermenschen, meint Robert Riener.
Entchen-Labor für autonome Fahrzeugflotten
Robotik
An der ETH Zürich lernen Studierende autonomes Fahren am Modell mit einer Mini-Taxiflotte: Im Kurs «Duckietown» arbeiten sie gemeinsam mit Studenten in Montreal und Chicago an Problemen, die die Entwickler von selbstfahrenden Autos weltweit beschäftigen.
Bloss keine Angst!
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Eine ausgewogene und realistische Diskussion, was Digitalisierung in den nächsten Jahren zu leisten vermag und was nicht, hilft Ängste abzubauen, meint Roland Siegwart.
Von atemberaubenden Dächern und neuartigen Studierenden
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Maschinenbau
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Biologie
Digitale Fabrikationsmethoden für Gebäude und atemberaubende Betondächer, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 geprägt von Aufbruch und Pioniergeist.
Rollende Magnetklümpchen
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie
Mit Schalldruck und einem rotierenden Magnetfeld können ETH-Forscher Aggregate aus Magnetpartikeln in engen Gefässen so fortbewegen, wie sich weisse Blutkörperchen fortbewegen: rollend. Die Technik könnte die Ultraschall-Bildgebung verbessern und eine gezielte Wirkstoffabgabe ermöglichen.
Wenn solarbetriebene Drohnen arktische Gletscher erkunden
- Robotik
- Nachhaltigkeit
Selbstfliegende Solarflugzeuge müssen ihre Tauglichkeit für «reale» Anwendungen erst noch beweisen. Bei der Überwachung von Gletschern in Polarregionen könnten sie wichtige Dienste leisten, denn die Mitternachtssonne bietet ideale Voraussetzungen für Langzeit-Solarflüge.
Eine Quelle der Inspiration
- Robotik
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit
Ein Bett, in dem man nicht schnarcht, und 20 weitere Forschungsprojekte der ETH Zürich mit Anwendungsbezug – diese Einblicke hat der Industry Day 2017 geboten. Rund 600 Personen aus der Wirtschaft nutzten die Plattform zum Austausch.