ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Innovation & Wirtschaft
ETH Zürich und HSG lancieren «Manufacturing Alliance» zur Stärkung des Industriestandorts Schweiz
Management
![Gruppenbild der Teilnehmenden am gemeinsamen Kick-Off der «ETH-HSG Manufacturing Alliance»](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/02/medienmitteilung-eth-zuerich-und-hsg-lancieren-manufacturing-alliance/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1181489379.jpg)
Die Universität St.Gallen (HSG) und die ETH Zürich starten gemeinsam die «ETH-HSG Manufacturing Alliance». Damit wollen sie die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie stärken und Nachwuchstalente fördern. Die Allianz vereint die Stärken der beiden Hochschulen und gibt neue Impulse in Forschung und Praxis.
ETH-Forscherin will Harnwegsinfektionen mit Impfstoff vorbeugen
- Biologie
- Chemie
- Unternehmertum
![Giorgia Greter hält eine Pipette im Labor](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/01/eth-forscherin-will-blasenentzuendungen-mit-impfungen-verhindern/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1057058823.jpg)
Jede zweite Frau und jeder achte Mann leiden an Harnwegsinfektionen. Diese sind schmerzhaft und können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pioneer Fellow Giorgia Greter hat eine Lösung.
Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich
Nachhaltigkeit
![Briefumschlag aus welchem ein Papier mit der Jahreszahl 2024 herausragt, im Hintergrund diverse Bilder von Ereignissen und Entdeckungen an der ETH Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/12/das-war-das-jahr-2024-an-der-eth-zuerich/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1038581807.jpg)
Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre gehört. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Abheben mit cleveren Ideen
![Illustration des Weltalls](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/12/globe-abheben-mit-cleveren-ideen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.865893841.jpg)
Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm ermöglicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.
Vom Rittberger zum Quantensprung
Quantenwissenschaften
![Portraitfoto von Bettina Heim im Wald](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/12/globe-vom-rittberger-zum-quantensprung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1100398625.jpg)
Die ETH-Alumna Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunstlaufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
Ein dünnerer Wärmeschutz, der Gebäude besser isoliert
- Gebäudetechnik
- Bauingenieurwissenschaften
![Daniel Sanz mit dem Prototypen in der Hand](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/12/ein-duenner-warmeschutz-der-gebaeude-besser-isoliert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.454706353.jpg)
Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue Dämmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen ausgezeichnet
Institutionelles
![Die Spark Award Gewinner*innen nehmen ihren Preis entgegen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/11/spark-award-2024-verfahren-zum-recycling-von-seltenen-erdmetallen-auszeichnet/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1478678795.jpg)
Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.
Diese Schlange rettet Leben
Robotik
![Roboterschlange](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/11/diese-schlange-rettet-leben/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1525283003.jpg)
Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit RoBoa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die Länge wächst und selbst die unzugänglichsten Orte erreicht.
Sehende Blindenstöcke und robotische Begleithunde
Robotik
![Samuel Kunz sitzt im Rollstuhl und ein Roboterhund führt ihm einen Apfel zum Mund.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/10/medienmitteilung-sehende-blindenstoecke-und-robotische-begleithunde/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.890765193.jpg)
67 Teams aus 24 Ländern kämpften vom 25. bis 27. Oktober beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
Zurücklehnen und entspannt vorwärtskommen
- Bewegungswissenschaften
- Maschinenbau
![Jemand im fährt im Rollstuhl, die eine Hand gibt an, die andere hat er am Telefon.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/10/zuruecklehnen-und-entspannt-vorwaerts-kommen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.230629648.jpg)
Das Steuern und Fahren von Handrollstühlen auf Trottoirs kostet Rollstuhlfahrer:innen viel Kraft und belastet ihre Gelenke. Zwei ETH-Mitarbeiter haben eine so geniale wie einfache Lösung gefunden, die sie nun zur Marktreife weiterentwickeln.
Die beste ETH-Erfindung: Das sind die Spark-Award-Finalistinnen 2024
![Der Sparkaward vor einem roten Blitz mit schwarzem Hintergrund](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/10/die-beste-eth-erfindung-das-sind-die-spark-award-finalistinnen-2024/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1376802658.jpg)
Der Preis für die beste Erfindung, die an der ETH Zürich 2024 gemacht wurde, wird am 21. November verliehen. Ein Überblick mit Videos über die fünf Technologien, die es in den Final geschafft haben.
So helfen vierbeinige Roboter und smarte Gürtel bei Alltagsbarrieren
Robotik
![Ein vierbeiniger Roboter öffnet einem Mann im Rollstuhl die Tür](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/09/globe-so-helfen-vierbeinige-roboter-und-smarte-guertel-bei-alltagsbarrieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1005846274.jpg)
Der Cybathlon ist ein internationaler Wettkampf, bei dem Pilotinnen und Piloten mit körperlichen Einschränkungen Aufgaben absolvieren – mithilfe alltagstauglicher Assistenztechnologien. Wir stellen drei Teams der ETH Zürich vor, die ihre Innovationen diesen Oktober unter Beweis stellen.
Wie ein ETH-Alumnus in Sambia Kaffee anbaut
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Porträtfoto von Fridolin Stocker auf seiner Plantage](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/09/globe-wie-ein-eth-alumnus-in-sambia-kaffee-anbaut/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.252153940.jpg)
Der ETH-Agrarwissenschaftler Fridolin Stocker arbeitete auf Schweizer Bauernhöfen, bevor er seine Faszination für Afrika entdeckte. Heute managt er eine Kaffeefarm in Sambia.
ETH Industry Day 2024 mit mehr Angeboten und erstmals im Herzen Zürichs
![Teilnehmende haben Spass an der VR Brille.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/09/eth-industry-day-2024-mit-mehr-angeboten-und-erstmals-im-herzen-zuerichs/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1766226219.jpg)
Nach zwölf Jahren findet der ETH Industry Day, der die Schweizer Wirtschaft mit Forschenden und Start-ups der Hochschule zusammenbringt, zum ersten Mal mitten in der Stadt Zürich statt. Er wird Teil von Open-i, der Nachfolgeveranstaltung des Swiss Innovation Forum.
AMZ Racing: Elektro-Flitzer von Studierenden mit historischer Saison
![Das Team am Jubeln](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/09/amz-racing-elektro-flitzer-von-studierenden-mit-historischer-saison/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2029092841.jpg)
Erst vergangenes Jahr knackte der Akademische Motosportverein Zürich AMZ einen Weltrekord. Nun doppelt das Team von Studierenden ETH Zürich und der Hochschule Luzern mit Leistungen nach, die noch kein anderes Studenten-Racing-Team bisher erreicht hat.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus
![Tauchroboter im Wasser](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/globe-eth-forschung-bringt-bundesverwaltung-voran/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1418469030.jpg)
Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bevölkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/07/neuartiges-batterie-design-mehr-energie-und-weniger-umweltbelastung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.296789370.jpg)
Ein neuer Ansatz für das Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Um diese Batterien zu stabilisieren, benötigen ETH-Forschende viel weniger umweltschädliches Fluor.
Climada gewinnt ersten Preis an den Venture Awards
Nachhaltigkeit
![Gewinnerfoto der Unternehmer hinter Climada, die Gewinner halten den Preis in der Hand](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/climada-gewinnt-ersten-preis-an-den-venture-awards/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.431218907.jpg)
An der diesjährigen Venture-Preisverleihung wurden 18 Jungunternehmen auszeichnet, davon 5 Spin-offs der ETH Zürich. Climada Technologies gewann in der Kategorie Finanzen & Versicherungen.
Von Solartreibstoff über beschlagfreie Brillengläser zu Fertigungsinnovation
Fokus
![Illustration](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/globe-von-solartreibstoff-ueber-beschlagfreie-brillenglaeser-zu-fertigungsinnovation/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1214142136.jpg)
Die vielen Spin-offs und Patente, die an der ETH entstehen, treiben als Innovationsmotor die Schweizer Wirtschaft an. Fünf von ihnen stellen wir vor.
ETH-Alumni als Innovationskraft
- Fokus
- Alumni
![vier Porträts von ETH-Alumni](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/globe-eth-alumni-als-innovationskraft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.386429413.jpg)
Hoch qualifizierte Menschen sind der grösste Innovationsmotor der Schweiz. Doch was braucht es für eine erfolgreiche Innovation? Wann ist eine Idee überhaupt innovativ? Zwölf Absolventinnen und Absolventen der ETH Zürich teilen ihre Erfahrungen und Gedanken.
ETH-Spin-offs entwickeln leistungsfähigere Batterien
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![Festkörperbatterie von BTRY](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/04/eth-spin-offs-entwickeln-leistungsfaehigere-batterien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.540840045.jpg)
Die Elektrifizierung vieler Lebensbereiche führt zu einer steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen Batterien. Zwei ETH-Spin-offs machen in diesem Bereich von sich reden: Während BTRY hocheffiziente Festkörperbatterien entwickelt, arbeitet 8inks an einem neuen Standard für die Produktion.
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
![Der SpaceHopper während eines Parabelflugs](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/04/ein-huepfender-roboter-fuer-die-asteroiden-erkundung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1608202383.jpg)
Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
Eine neue App entlarvt gefälschte Dokumente
Informations- und Computertechnologie
![Mit dem Smartphone wird mit der thenti App ein Dokument gescannt.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/eine-neue-app-entlarvt-gefaelschte-dokumente/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.602913522.jpg)
Forschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, dank der Dokumente oder Gegenstände auf Echtheit überprüft werden können. In einem Pilotprojekt werden Betreibungsregisterauszüge der Stadt Zürich fälschungssicher gemacht.
Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften
![Ein Mann arbeitet an einer Hausfassade mit Stroh.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/mit-stroh-und-hanf-zu-klimafreundlichen-renovationen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.95325728.jpg)
Energetische Gebäudesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen.
Endometriose mit KI schneller diagnostizieren
- Maschinelles Lernen
- Medizin
![ETH-Forscher Fabian Laumer (links) und der Gynäkologe Michael Bajka stehen neben einem Bildschirm der eine Ultraschallaufnahme zeigt.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/endometriose-mit-ki-scheller-diagnostizieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1909997053.jpg)
Das ETH-Spin-off Scanvio hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Gebärmutter automatisiert auswerten lassen. Dieser soll es Ärzten ermöglichen, Endometriose in Zukunft schneller zu diagnostizieren.
Helfer aus der Tiefsee
- Nachhaltigkeit
- Biotechnologie
- Community
![Estelle Clerc im Labor](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-helfer-aus-der-tiefsee/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.508801988.jpg)
Estelle Clerc spürt in abgelegenen Gewässern Bakterien auf, die spezifische Schadstoffe wie Mikroplastik, Pharmazeutika oder Pestizide abbauen können.
Das Start-up-Ökosystem der Schweiz stärken
![Haupthalle ETH Zentrum mit den Ständen der Spinoffs](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/das-start-up-oekosystem-der-schweiz-staerken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1159886725.jpg)
Die ETH Zürich und UBS haben Anfang März einen ersten gemeinsamen Investorenanlass für Jungunternehmen veranstaltet. Die Spin-offs der Hochschule kamen so mit potenziellen Geldgebern ins Gespräch und konnten ihre Geschäftsideen und Technologien vorstellen.
ETH-Studierende beschleunigen Innovationen in der Industrie
![Studentin bei der Arbeit](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/eth-studierende-beschleunigen-innovation-in-der-industrie/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2040510318.jpg)
Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieur:innen des Technologiekonzerns Bühler zusammen, um Innovationen zu beschleunigen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Eine fruchtbare Zusammenarbeit, von der auch weitere Unternehmen profitieren sollen.
Übertragungswege von Infektionen in Spitälern auffinden und unterbrechen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Der digitale Epidemiologe Onicio Batista Leal Neto vor einem ETH Gebäude stehend mit verschränkten Armen.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/uebertragungswege-von-infektionen-in-spitaelern-auffinden-und-unterbrechen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.876079329.jpg)
Spitäler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.
Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser ausschöpfen
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
![Poträtbild von Thomas Zurbuchen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-die-schweiz-muss-ihr-innovationspotenzial-besser-ausschoepfen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1256968053.jpg)
In der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen können, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.
Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen
- Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
![Mann schaut sich das neue Kabelsystem für Herzpumpen an](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/eine-neue-loesung-fuer-die-stromversorgung-von-herzpumpen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1577531992.jpg)
Fast jeder zweite Träger eines Kreislaufunterstützungssystems hat mit Infektionen zu kämpfen. Der Grund dafür ist das dicke Kabel für die Stromversorgung. ETH-Forschende haben nun eine Lösung für das Problem gefunden.
Den «Schweizer Weg» der Innovationsförderung weitergehen
Gesellschaft
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-den-schweizer-weg-der-innovationsfoerderung-weitergehen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.926279483.jpg)
Hans Gersbach und Martin Wörter sagen, weshalb die Schweiz nicht in den zunehmenden internationalen Subventionswettlauf einsteigen sollte. Die Weiterführung des bisher erfolgreichen «Schweizer Wegs» ist deutlich erfolgversprechender.
Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Geophysik
- Elektrotechnik
![Prototype des Sensors mit diversen Verkabelungen von grünem Hintergrund](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/schallbetriebene-sensoren-sparen-millionen-von-batterien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.269287950.jpg)
ETH-Forschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte dereinst Millionen von Batterien einsparen.
ETH-Spin-offs – so viele gab es noch nie in einem Jahr
![Die Gründerin (links) und der Gründer (rechts) von Treeless Pack halten ihr Produkt in die Luft..](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/medienmitteilung-eth-spin-offs-so-viele-gab-es-noch-nie-in-einem-jahr/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.801766676.jpg)
Im vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie. Zudem werden immer mehr ETH-Spin-offs von Frauen ins Leben gerufen.
Von schnellen Elektroautos und der ETH im Weltraum
![Fotomontage mit wichtigen Ereignissen und Forschungsergebnissen an der ETH Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/von-schnellen-elektroautos-und-der-eth-im-weltraum/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1958859477.jpg)
Mit ihren gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen, ihrer Spitzenforschung und ihrem Wissenstransfer dient die ETH Zürich der Schweizer Gesellschaft. Dies zeigte sie 2023 erneut. ETH-News blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
![Verschneite Berglandschaft](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/praezise-schneemessung-dank-ki-und-satelliten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.931453439.jpg)
So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneehöhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann.
Firmengründerin für die Frauengesundheit
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus
![Frau sitzt auf dem Arztstuhl vor dem Patientenstuhl](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-sabrina-badir/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.839512863.jpg)
In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Gerät entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten abschätzen zu können. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messgerät in über 20 Kliniken und Arztpraxen präsent.
Pioniere der medizinischen Materialinnovationen
- Materialwissenschaften
- Medizin
![Alexandre Anthis und Inge Herrmann mit ihren Innovationen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/11/pioniere-der-medizinischen-materialinnovation/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.729098986.jpg)
Der Latsis-Preis der ETH Zürich geht an Inge Herrmann, der Lopez-Loreta-Preis an Alexandre Anthis. Die Professorin und der Wissenschaftler arbeiten seit fünf Jahren zusammen und entwickeln neue Materialien und Anwendungen für die Medizin.
Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen
- Verfahrenstechnik
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![Zwei Hände, die mittels 3D-Drucker gedruckt worden sind. Die Linke hält einen Eding-Stift, die Rechte eine Wasserflasche.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/11/gedruckte-roboter-mit-knochen-baendern-und-sehnen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1555817512.jpg)
Dank einer neuen Laserscanning-Technik können Forschende nun auch spezielle Kunststoffe mit hervorragender Elastizität 3D-drucken. So können sie auch menschenähnliche Strukturen herstellen – und eröffnen damit der Soft-Robotik gänzlich neue Möglichkeiten.
Diese Flasche stellt unterwegs Sprudelwasser her
Nachhaltigkeit
![Christian Käser und Linus Lingg sitzen auf einer Treppe und halten ihre Bottleplus Flasche in die Höhe.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/10/diese-flasche-stellt-unterwegs-sprudelwasser-her/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.82324046.jpg)
Sprudelwasser für unterwegs auf Knopfdruck und ganz ohne Plastik. Die neue Trinkflasche des ETH Spin-offs bottleplus macht es möglich.
Im selbstgebauten Solarauto durch das australische Outback
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
![Student ist über das Solarauto gebeugt und werkelt daran herum.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/10/im-selbstgebauten-solarauto-durch-das-australische-outback/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1529214134.jpg)
Erstmals nimmt ein Studierendenteam der ETH Zürich an der renommierten World Solar Challenge teil. Wird es mit den Weltbesten mithalten können?
In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert
![Der selbstgebaute Elektro-Rennwagen "mythen"](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/09/in-0-956-sekunden-von-null-auf-hundert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1166845920.jpg)
Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen «mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.
«Wir brauchen eine Zweiweg-Kommunikation mit den Unternehmen»
![Porträtfoto von Jeannine Pilloud](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/09/wir-brauchen-eine-zweiweg-kommunikation-mit-den-unternehmen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1708817629.jpg)
Vanessa Wood, ETH-Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen, will die Zusammenarbeit mit der Industrie, Verwaltungsstellen und Nonprofitorganisationenn weiter ausbauen. Mit Jeannine Pilloud hat sie für diese Aufgabe eine erfahrene Persönlichkeit an Bord geholt.
Autonome Roboterhunde, Drohnen und Rennautos
Informations- und Computertechnologie
![Im Hintergrund ist ein Mann mit einer Fernbedienung in der Hand, im Vordergrund steht ein Roboterhund](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/08/autonome-robototerhunde-drohnen-und-rennautos/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2009385360.jpg)
Im D-ITET Zentrum für Projektbasiertes Lernen verschmelzen Studierende ihr technisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um an energieeffizienten Smart-Sensoren und eingebetteten Systemen zu arbeiten, die zum Beispiel in Maschinen, Haushaltsgeräten oder medizinischen Instrumenten eingesetzt werden.
Brustkrebs mit 3D-Röntgen früher erkennen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
![Aufnahmen einer konventionellen Computertomografie mit Bildern der neuen Gitter-Interferometrie Computertomografie, die zum Vergleich nebeneinander dargestellt sind. Ein auffälliges Merkmal ist jeweils mit einem gelben Pfeil markiert.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/07/brustkrebs-mit-3-d-roentgen-frueher-erkennen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2070977550.jpg)
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts PSI will zusammen mit dem Kantonsspital Baden und dem Universitätsspital Zürich ein Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik verbessern.
Gemeinsam die nächste Generation Biomediziner:innen ausbilden und fördern
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Systembiologie
- Biotechnologie
![Frau im Labor](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/07/gemeinsam-die-naechste-generation-biomedizinerinnen-ausbilden-und-foerdern/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1906981990.jpg)
Die ETH Zürich und Roche spannen zusammen. Am Standort Basel werden sie gemeinsam neue Methoden entwickeln, welche die Suche nach Medikamenten erleichtern. Und miteinander werden sie Spezialist:innen ausbilden für die biomedizinischen Herausforderungen unserer Zeit.
Einmal tief einatmen, bitte!
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Reportage
![Maria Novaes Silva sitzt hinter der Plexigalskammer und führt die Versuche durch.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/06/globe-einmal-tief-einatmen-bitte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.129991017.jpg)
Die Lunge beherbergt eine komplexe Flüssigkeit: Das Surfactant. Es kann bei Frühgeborenen oder Covid-Betroffenen auf der Intensivstation über Leben und Tod entscheiden. Eine ETH-Materialwissenschaftlerin will etwas Licht in die trübe Substanz bringen.
Innovative Flussbatterien
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
- Community
![Die Co-Founder und Managing Directors des Start-ups Unbound Potential im Makerspace des Student Project House: Emilio Dal Re, Anetta Platek-Mielczarek und David Taylor. (Bild: ETH Zürich / Nicole Davidson)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/06/globe-innovative-flussbatterien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.838634488.jpg)
Das Start-up Unbound Potential hat eine neue Batterietechnologie für langfristige Energiespeicherung entwickelt – und dafür einen Grant in Höhe von einer Million Euro erhalten.
Saubere Lösungen
- Umweltwissenschaften
- Fokus
![Illustration von sauberen Lösungen gegen die Wasserverschmutzung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/06/globe-saubere-loesungen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1235978632.jpg)
Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf Lösungsansätze mit ETH-Know-how.
Tauchroboter für gefährliche Einsätze
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
![Tauchroboter in trübem Wasser](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/tauchroboter-fuer-gefaehrliche-einsaetze/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.776111458.jpg)
Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenständen suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gefährlich ist.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![Drei Männer stehen auf der ETH Polyterasse. Der Mann links hält einen Blindenstock in der Hand.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/der-intelligente-blindenstock/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.264303711.jpg)
ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
![Hand die ein Smartphone hält, in der Luft darüber erscheinen Worte in unterschiedlichen Sprachen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/mit-dem-ki-tutor-plaudernd-eine-sprache-lernen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2013224994.jpg)
Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel* ermöglicht es, durch Gespräche mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler.
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
![Visuelle Darstellung der Eigenschaften von LMQL](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/04/eine-neue-form-der-mensch-computer-interaktion/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1492164502.png)
Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverlässiger, kostengünstiger und sicherer.
Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall
Neurowissenschaften
![Darstellung Schmerz im Kopf](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/04/knopf-im-ohr-beschleunigt-erholung-nach-schlaganfall/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.201519300.jpg)
ETH-Forscher haben einen smarten Ohrstöpsel entwickelt, der Menschen nach einem Schlaganfall dabei hilft, Bewegungen einfacher und schneller wieder zu erlernen. Er stimuliert das Gehirn, wodurch Schaltkreise neu vernetzt werden.
Ein Roboter als Nachtwächter
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
![Der Ascento Roboter auf der Strasse; ausgestattet mit einer 360 Grad Kamera, Mikrofon, Speaker, LEDs und einer Wärmebildkamera](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/04/ein-roboter-als-nachtwaechter/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1465986949.jpg)
Roboter, die Bewachungsaufgaben wahrnehmen und dabei auch Hindernisse überwinden können, waren bereits in Filmen wie zum Beispiel in der Pixar-Animation «Wall-E » zu sehen. Dieser Film spielt 800 Jahre in der Zukunft. Doch ähnliche Roboter werden nun Realität.
Spark Award für neuen Korrosionsschutz
![Die drei Gewinner des Spark Awards 2023 stehen rechts von Vanessa Wood. Sie halten den Award und die Auszeichnung in der Hand.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/spark-award-fuer-neuen-korrosionsschutz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1741268682.jpg)
Effektiver, wiederverwendbar und selbstheilend – ein neuer Korrosionsschutz der ETH-Forscher Marco D'Elia, Walter Caseri und Markus Niederberger wurde mit dem Spark Award 2023 der ETH Zürich ausgezeichnet. Die Innovation hat grosses Marktpotenzial und könnte den Verfall von Bauten und Fahrzeugen deutlich verlangsamen.
Mit Blutzucker Strom erzeugen
- Biotechnologie
- Medizin
![Brennstoffzelle in Beutel in einer Hand mit blauem Laborhandschuh.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/medienmitteilung-mit-blutzucker-strom-erzeugen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1749626110.jpg)
Wenn eine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandelt, klingt das nach Science-Fiction. Dabei funktioniert es einwandfrei, wie ein ETH-Forschungsteam um den Biotechnologieprofessor Martin Fussenegger zeigt.
Grosses Engagement für Innovation und Talente
![Puzzle von drei Bildern: Drohnen in der Luft, eine Frau im Labor und das ETH Hauptgebäude. Einige Puzzleteile fehlen.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/jahresbericht-grosses-engagement-fuer-innovative-talente/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1182582294.jpg)
Den Ursprung des Lebens erforschen, brillante Studierende fördern und Schub für den neuen Begegnungsort von Studierenden und der unternehmerischen Community: Der aktuelle Jahresbericht der ETH Foundation gibt Einblick, was das grosse Engagement von über 2900 Donatorinnen, Donatoren und Partnern im vergangenen Jahr an der ETH Zürich ermöglichte.
Genaue Schnelltests aus smartem Graphen-Papier
- Chemie
- Biologie
- Medizin
![Ein Set von COVID-Schnelltests](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/genaue-schnelltests-aus-smartem-graphen-papier/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.464962776.jpg)
Ein Team der beiden ETH-Chemieingenieure Chih-Jen Shih und Andrew deMello haben ein Schnelltest-System aus smartem Graphen-Papier entwickelt, das wenige Rappen pro Teststreifen kostet, einfach funktioniert und dabei die Genauigkeit von Labormessungen erreicht. Der Ansatz beeinflusst nicht nur die Überwachung von Krankheiten.
3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh
- Materialwissenschaften
- Verfahrenstechnik
![Weisse Einlagesohle mit integrierten Sensoren vor der Versiegelung.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/3d-gedruckte-einlagen-messen-sohlendruck-direkt-im-schuh/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.271234157.jpg)
Forschende der ETH Zürich, der Empa und der EPFL entwickeln eine 3D-gedruckte Einlagesohle mit integrierten Sensoren, die das Messen des Sohlendrucks im Schuh und damit während beliebiger Aktivitäten erlaubt. Dies hilft Athlet:innen oder Patient:innen, Leistungs- und Therapiefortschritte zu bestimmen.
«2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen»
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
![Screenshot aus einer Konversation mit ChatGPT](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/2023-kann-sich-niemand-mehr-dem-ki-fortschritt-entziehen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.662127076.jpg)
Künstliche Intelligenzen sind nicht nur in den Schlagzeilen auf dem Vormarsch. Florian von Wangenheim vom Lehrstuhl für Technologie-Marketing und Forscher am AI Center der ETH erklärt die Entwicklung im Kurzinterview.
Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
- Robotik
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/12/jahresrueckblick-2022/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.942892491.jpg)
Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
![Elvis Nava ist ein Fellow am AI Center der ETH Zürich sowie Doktorand an der Professur für Neuroinformatik und im Labor für weiche Robotik. (Foto: Daniel Winkler / ETH Zürich)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/12/auf-der-suche-nach-der-intelligenten-maschine/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1077468518.jpg)
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Kunst aus dem Computer
Maschinelles Lernen
![Gründer von Generai](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/11/kunst-aus-dem-computer/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.173233731.jpg)
Im Student Project House der ETH Zürich haben vier Studierende «Generai» lanciert, eine Plattform, die mittels künstlicher Intelligenz Kunstwerke schafft.
Gekühlte Nanopartikel im Doppelpack
- Physik
- Nanowissenschaften
![Mit Hilfe gebündelter Laserstrahlen (rot) kühlen die ETH-Forschenden zwei Glaskügelchen auf niedrigste Temperaturen ab. (Bild: ETH Zürich / Vijayan Jayadev)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/11/gekuehlte-nanopartikel-im-doppelpack/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.253698762.jpg)
ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt um mehrere Nanopartikel gleichzeitig auf Temperaturen von nur wenigen Tausendstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Mit dieser neuen Methode können Quanteneffekte mehrerer Nanopartikel studiert und hochempfindliche Sensoren gebaut werden.
Kleider virtuell anprobieren
Maschinelles Lernen
![Die beiden Schöpfer von Alter Ego, Fayçal M'hamdi und Pietro Zullo, sitzen lachend nebeneinander auf einer Holztreppe.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/kleider-virtuell-anprobieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2007238267.jpg)
Wenn man bereits am Bildschirm wüsste, ob die Kleider aus dem Onlineshop passen, müsste man weniger zurücksenden. ETH-Studenten arbeiten an einer Lösung dafür.
Die Gehirnentwicklung kartieren
- Biotechnologie
- Biologie
- Neurowissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/die-gehirnentwicklung-kartieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1876871900.jpg)
ETH-Forschende züchten aus Stammzellen menschliches gehirnähnliches Gewebe und kartieren die Zelltypen, die in verschiedenen Hirnregionen vorkommen, sowie die Gene, die deren Entwicklung regulieren. Das hilft bei der Erforschung von Entwicklungsstörungen oder Nervenerkrankungen.
Wissenschaft im Dienst der humanitären Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit
![Mitarbeiter des IKRK hilft Betroffenen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/wissenschaft-im-dienst-der-humanitaeren-hilfe/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.168355154.jpg)
Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative «Engineering for Humanitarian Action». Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
ETH-Forscherinnen wollen Salzdrucken marktfähig machen
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/eth-forscherinnen-wollen-salzdrucken-marktfaehig-machen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.939752830.jpg)
Die Materialwissenschaftlerinnen Nicole Kleger und Simona Fehlmann haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sie Salzvorlagen herstellen, die sie mit anderen Materialien füllen können. Dadurch entstehen zum Beispiel hochporöse Leichtmetall-Bauteile. Als Pioneer Fellows versuchen sie nun, dieses Verfahren in die Industrie zu übertragen.
Elektroflugzeug «e-Sling» hebt ab
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/09/elektroflugzeug-e-sling-hebt-ab/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.381820394.jpg)
Das von ETH-Studierenden entwickelte vierplätzige Elektroflugzeug «e-Sling» ist zum ersten Mal abgehoben. In das Studierendenprojekt sind zwei Jahre Entwicklungsarbeit und viel Herzblut geflossen.
So geht das
- Energiewissenschaften
- Fokus
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/09/globe-so-geht-das-spin-offs/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.294280441.png)
Fünf ETH-Spin-offs zeigen uns, wie wir dank ihrem Erfindergeist zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen können.
Chemische Synthese per Knopfdruck
Chemie
![Im Bildmittelpunkt eine kleine Maschine, die zwischen zwei Menschen steht. Links Benedikt Wanner, rechts Guillaume Coin.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/08/chemische-synthese-per-knopfdruck/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2000491213.jpg)
In vielen chemischen Labors werden tagtäglich routinemässig chemische Synthesen durchgeführt, die viel Zeit benötigen. Das ETH Spin-off Synple Chem will das mit einem Gerät vereinfachen, das fast so einfach zu verwenden ist wie eine Kapsel-Kaffeemaschine.
ETH und UBS lancieren Partnerschaft zur Förderung von Innovation und Unternehmertum
Unternehmertum
![Sabine Keller-Busse und Joël Mesot unterschreiben lächelnd einen Vertrag](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/08/eth-und-ubs-lancieren-partnerschaft-zur-foerderung-von-innovation-und-unternehmertum/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1700314081.jpg)
Die ETH Zürich und UBS lancieren eine strategische Partnerschaft. Während 10 Jahren investiert UBS bis zu 20 Millionen Franken in zwei gemeinsame Initiativen zur Förderung von Unternehmertum und Innovation sowie zur Steigerung des Interesses an MINT-Fächern. Zudem unterstützt UBS mit einer Donation von bis zu 20 Millionen Franken den Bau eines neuen ETH-Gebäudes auf dem Campus Hönggerberg.
Ein Siegel für Lecks von Darm und Magen
- Medizin
- Materialwissenschaften
![ETH Pioneer Fellow Alexandre Anthis](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/08/ein-siegel-fuer-lecks-von-darm-und-magen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.945044080.jpg)
ETH Pioneer Fellow Alexandre Anthis entwickelt ein Darmpflaster, das Operationsnähte am Darm oder am Magen abdichtet. Das Material zeigt auch frühzeitig, ob ein Leck entstanden ist – und verhindert damit schwere Komplikationen.
Podcast-Serie: Faktencheck Energie
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
![Grafik mit Mikrofon, Erdball und erneuerbaren Energien](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/07/podcast-serie-faktencheck-energie/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.241278668.jpg)
Zukunftsträchtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-Podcast eingehend populäre Thesen zur Zukunft der Energie.
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Chemie
- Ernährungswissenschaften
![Severin Eder und Lukas Böcker stehen lächelnd in der Natur](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/07/mit-algenshrimps-die-umwelt-schuetzen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.365451330.jpg)
Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerstört deren Bestände und wertvolle Ökosysteme. Die Lebensmitteltechnologen und -chemiker Lukas Böcker und Severin Eder entwickeln deshalb im Rahmen ihres «Pioneer Fellowship» Garnelen aus Mikroalgen.
Acht ETH-Start-ups gewinnen Venture Award
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/06/acht-eth-start-ups-gewinnen-venture-award/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1296041995.png)
Zum 25. Mal wurden gestern Abend die Venture Awards für Schweizer Jungunternehmen vergeben. Zu den 15 Gewinnern zählen neben den drei zertifizierten ETH-Spin-offs DeepJudge, Kaspar& und Versics fünf weitere Start-ups von ETH-Studierenden und -Alumni.
Muskeln zum Anziehen
- Bewegungswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
![Eine Frau trägt ein Muskelshirt, lächelt und hält ihren Arm nach oben](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/06/muskeln-zum-anziehen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.909518203.jpg)
Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zusätzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschränkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberkörper verleihen.
Avatare bevölkern eine utopische Stadt
- Städtebau
- Maschinelles Lernen
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
![Ein Avatar von hinten](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/06/flight-assembled-architecture/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1175942673.jpg)
An einer Ausstellung im Guggenheim-Museum Bilbao zeigen ETH-Architekt:innen ihre 2012 entwickelte Utopie einer von Drohnen gebauten, vertikalen Stadt. Zusammen mit Informatiker:innen haben sie das Gebilde jetzt mit virtuellen, autonomen Figuren bevölkert.
Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin
![3 Chirurg:innen beugen sich über die Perfusionsmaschine](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/05/weltpremiere-erstmals-spenderleber-in-einer-maschine-behandelt-und-danach-erfolgreich-transplantiert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.228735800.jpg)
Dem multidisziplinären Zürcher Forschungsteam Liver4Life ist in einem Heilversuch gelungen, was in der Medizingeschichte bisher unerreicht blieb: Es behandelte eine ursprünglich geschädigte Spenderleber drei Tage ausserhalb eines Körpers in einer Maschine und setzte das erholte Organ danach einem krebskranken Patienten ein. Ein Jahr später ist der Patient wohlauf.
We Are ETH-Podcast: Philippe Kahn
- Mathematik
- Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften
![We are ETH Schriftzug](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/05/we-are-eth-podcast-philippe-kahn/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.69972293.png)
Technologie-Innovator und Unternehmer Philippe Kahn, der an der ETH Zürich Mathematik studiert hat, gilt als Erfinder der ersten Fotohandy-Lösung.
Drohne und Greifarm werden beste Freunde
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
![Studierende arbeiten an einer Drohne](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/05/drohne-und-greifarm-werden-beste-freunde/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1973372743.jpg)
ETH-Maschinenbau- und Elektrotechnikstudierende können das Erlernte in Fokus-Projekten praktisch anwenden. ETH-News hat drei Studierendenteams mit der Videokamera begleitet – darunter das Team «Raptor».
Die Grundlage für feinfühlige Roboter
- Robotik
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
![Goldene Membran auf einem Finger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/05/die-grundlage-fuer-feinfuehlige-roboter/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2040520041.jpg)
Johannes Weichart entwickelt in seinem Doktorat eine künstliche Haut, die Robotern zu einem menschenähnlichen Tastsinn verhelfen soll. Damit werden sie in Zukunft viel geschickter mit Objekten umgehen können.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
- Chemie
- Medizin
- Biologie
![Die Gewinner des Spark Awards 2022](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/spark-award-fuer-neues-biochemisches-verfahren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1452276726.jpg)
Ob Diagnostik oder Therapie: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und Jörn Piel verspricht vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Forschung und Medizin. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Neuronales Netzwerk kann Baumhöhen von Satellitenbildern ablesen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
![Weltkarte mit unterschiedlich farbigen Gebieten (schwarz, violett, rot, orange, gelb)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/neuronales-netzwerk-kann-baumhoehen-von-satellitenbildern-ablesen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.404606739.jpg)
Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerks haben ETH-Forschende eine erste hochaufgelöste globale Vegetationshöhen-Karte aus Satellitenbildern für das Jahr 2020 erstellt. Die Karte könnte entscheidende Hinweise gegen den Klimawandel und das Artensterben liefern.
Den Tiefschlaf verstärken
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
![Schlafende Person die ein von SleepLoop entwickeltes System trägt](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/den-tiefschlaf-verstaerken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.82912946.jpg)
Forschende entwickelten ein tragbares Gerät, das Schlafenden gezielt bestimmte Töne einspielt, um den Tiefschlaf zu verstärken. Die erste klinische Studie damit zeigt nun: Es wirkt, aber nicht bei allen gleich gut.
Climeworks holt 600 Mio. Franken
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![Die CO2-Abscheidungsanlage Orca in der Morgendämmerung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/neues-eth-einhorn-climeworks-holt-600-millionen-franken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.683818909.jpg)
In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO2 nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.
Pflanzliche Steaks aus Erbsenprotein
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Materialwissenschaften
![Martin Hofmann steht mit verschränkten Armen auf einem Balkon des ETH-Campus Hönggerberg](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/pflanzliche-steaks-aus-erbsenprotein/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.269880077.jpg)
ETH Pioneer Fellow Martin Hofmann hat ein Verfahren entwickelt, um pflanzliche Alternativen für hochwertiges Fleisch zu produzieren. Seine Forschung zu den Fliesseigenschaften von weichen Materialien ermöglicht ihm, die Marmorierung echter Steaks zu imitieren.
Einzelförderung ist Geschichte
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Teilchenphysik
- Biologie
![ERC-Logo auf einer blauen Strasse](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/einzelfoerderung-ist-geschichte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.191006235.jpg)
Vier Forschende der ETH Zürich haben einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Da die Schweiz nicht mehr voll assoziiert ist, erhalten diese die rund acht Millionen Franken an Forschungsförderung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
ETH-Absolventen erfinden die Bedienungsanleitung neu
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Lukas Roder trägt eine AR-Brille und bedient das virtuelle Programm mit dem Finger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/02/eth-absolventen-erfinden-die-bedienungsanleitung-neu/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.607282776.jpg)
Kaum haben David Shapira und Kordian Caplazi das Studium abgeschlossen, gründen sie ein Start-up. Rimon entwickelt virtuelle Bedienungsanleitungen für Industrieunternehmen. Via AR-Brille lernen Nutzer:innen schnell und intuitiv, wie man komplexe Maschinen bedient.
Dynamische Systeme mit künstlicher Intelligenz steuern
- Management
- Maschinelles Lernen
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Illustration zu künstlicher Intelligenz](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/dynamische-systeme-mit-kuenstlicher-intelligenz-steuern/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1754471385.jpg)
Forschende der ETH Zürich und der Frankfurt School haben ein künstliches neuronales Netzwerk entwickelt, das anspruchsvolle Steuerungsprobleme lösen kann. Das selbstlernende System kann für die Optimierung von Lieferketten und Produktionsprozessen gleichermassen eingesetzt werden, wie für Smart Grids oder Verkehrsleitsysteme.
Effektives Fitnesstraining dank künstlicher Intelligenz
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![Joel Roos an einer Präsentation](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/effektives-fitnesstraining-dank-kuenstlicher-intelligenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2144656398.jpg)
Ob Knie- oder Rumpfbeugen: Die Software des Start-ups VAY macht Trainierende über einen Smartphone-Bildschirm auf fehlerhafte Bewegungen aufmerksam. Nun hat Fitnessgerätehersteller Nautilus das ETH-Spinoff übernommen.
Bessere Qualität durch künstliche Intelligenz
- Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Materialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Produktionshalle von Hitachi Energy](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/12/bessere-qualitaet-durch-kuenstliche-intelligenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1980679556.jpg)
ETH-Forschende nutzen künstliche Intelligenz, um das Qualitätsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen zu verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden.
Neuer Schub für die Datenautobahn
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Physik
![Chips von Lumiphase](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/11/neuer-schub-fuer-die-datenautobahn/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.914664009.jpg)
Weltweit werden immer grössere Datenmengen hin und her geschickt. Damit dies weiterhin reibungslos funktioniert, braucht es an den Schnittstellen zwischen Chips und Lichtleitern neue Lösungen. Der ETH Spin-off Lumiphase setzt dazu auf ein neues Material, das elektrische Signale effizient in optische umwandelt.
Roboter bauen neue hängende Gärten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung
![Vier hängende Roboterarme mit Holzplatten](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/11/roboter-bauen-neue-haengende-gaerten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.855888001.jpg)
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
«Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik»
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
![Tobias Schmidt steht vor einer Solar-Raffinerie](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/11/wir-brauchen-eine-kluge-innovationspolitik/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.263823387.jpg)
Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Über einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Mit Vakuum die Haut untersuchen
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
![Auch wenn die Erfahrung noch fehlt: Bettina Müller blickt den neuen Aufgaben als Jungunternehmerin zuversichtlich entgegen. (Bild: Daniel Winkler/ETH Zürich)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/11/mit-vakuum-die-haut-untersuchen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1108819680.jpg)
Die Biomechanikerin Bettina Müller hat ein Gerät entwickelt, mit dem die Heilung von Narben besser untersucht werden kann. Damit will sie Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose von Hautkrankheiten unterstützen. Innert zwei Jahren soll «Nimble» marktreif sein.
Mit Assistenzrobotern und intelligenten Sehhilfen zum Sieg
![Ein Assistenzroboter gibt einer Frau eine PET-Flasche](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/11/mit-assistenzrobotern-und-intelligenten-sehhilfen-zum-sieg/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.207261359.jpg)
Vom 25. bis 27. Oktober 2024 findet die dritte Ausgabe des Cybathlon in Zürich und in einem noch inklusiveren, globalen Format statt. In zwei neuen Disziplinen lösen Menschen mit einer Behinderung mithilfe von intelligenten Sehassistenztechnologien respektive Assistenzrobotern Alltagsaufgaben.
Ein kleines Haus wirft grosse Fragen auf
- Gebäudetechnik
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![Eine Frau steht vor einem dreieckigen Gebäude mit Laptop und Solarpanel](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/10/ein-kleines-haus-wirft-grosse-fragen-auf/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2032275408.jpg)
Gebäude, die sich selbst besitzen und verwalten: Diese Idee des Think-Tanks Dezentrum wurde an der ETH Zürich erstmals prototypisch verwirklicht. Resultat ist eine Meditationskabine, die gewohnte ökonomische und gesellschaftliche Vorstellungen ins Wanken bringt.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![ETH AI Center . (Bild. ETH AI Center)n. (Bild. ETH AI Center)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/10/talent-und-teamgeist-als-herz-der-kuenstlichen-intelligenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.236204781.jpg)
Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.