ETH-News
Alle Geschichten von Samuel Schlaefli
Vom Studi-Projekt zu personalisierten Sandalen aus dem 3D-Drucker
- Nachhaltigkeit
- Community
Das Start-up URBNC 3 stellt mithilfe digitaler Technologien nachhaltige Sandalen her – jede nach Mass angepasst. Seine ersten Gehversuche machte das Jungunternehmen im Student Project House der ETH Zürich.
Interview mit Materialwissenschaftlerin: «Roboter könnten sich biologisch abbauen lassen»
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Persönlich
Roboter sollen Menschen helfen. Und sie sollen kompostierbar sein, findet Hedan Bai. An der ETH forscht sie zu weichen Maschinen, die beides können.
Gegen Mangelernährung bei Kindern
- Welternährung
- Computational Biology
- Biotechnologie
- Fokus
Der Bioingenieur Randall Platt entwickelt Bakterien, die den Zustand des Darms erfassen können. Die nicht-invasive Diagnostik soll längerfristig dazu beitragen, Mangelernährung bei Kindern im Globalen Süden effektiver zu bekämpfen.
Digitales Emblem für humanitäres Recht im Cyberspace
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
Kriege werden zunehmend auch im Cyberspace geführt. Deshalb will das «Internationale Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) ihre digitale Infrastruktur sowie diejenige von humanitären Einrichtungen, wie Spitälern, mit einem digitalen Emblem schützen. Die «Information Security Group» der ETH Zürich hat dafür einen Standard und erste Piloten entwickelt.
Mit Kakao-Fingerabdruck zu besserer Schokolade
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
Mit einer neuen Analysemethode will die Doktorandin Julie Lestang das chemische Profil von Kakaobohnen zuverlässig und schnell bestimmen. Damit schafft sie die Basis für eine kontrollierte Fermentation – und qualitativ hochwertige Schokolade.
Hitzewellen werden häufiger und tödlicher
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Das Risiko von tödlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme häufiger und die hitzebedingte Übersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-Forschende zeigen.
Umkämpfte Ressource
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus
Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im öffentlichen Interesse.
Die stoische Elektropionierin
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Profil
Wera Hotz Kowner studierte als erste Frau an der ETH Zürich Elektrotechnik. Statt sich über das despektierliche Verhalten mancher Professoren zu ärgern, bereitete sie sich auf ihre neue Aufgabe als Geschäftsführerin des Familienunternehmens vor.
Die soziale Seite der Naturkatastrophen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus
Die Humangeografin Christine Eriksen und der Physiker David Bresch forschen mit unterschiedlichen Methoden zu Wetter- und Klimarisiken. Beide sind überzeugt: Gesellschaftliche Entscheidungen sind für das Ausmass von Katastrophen oft wichtiger als die Naturgefahren selbst.
Kompost in Nairobi
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Reportage
Manuel Mathis verbringt sein Masterpraktikum auf einer Kompostanlage in Nairobi. Mittlerweile führt er ein 20-köpfiges Team und hat den Betrieb so weit renoviert, dass dieser wieder wirtschaftlich läuft.
Aufforstung könnte in Europa Dürren mindern
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Klimaforschende der ETH Zürich haben erstmals mit Beobachtungsdaten für Europa nachgewiesen, dass Wälder Niederschläge begünstigen. Ihre Analysen zeigen zudem: Würden die verfügbaren Landwirtschaftsflächen aufgeforstet, könnte die Niederschlagsmenge in Europa um mehr als sieben Prozent zunehmen.
Der Roboter – dein Richter und Tröster
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Fokus
Robotik und maschinelles Lernen übernehmen neu Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren: Roboter können Trost spenden, und Algorithmen unterstützen Richter, damit sie faktenbasierte Urteile fällen.
In der Werkstatt des Riesen
- Bauingenieurwissenschaften
- Gebäudetechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Reportage
In Zug soll bald ein 80 Meter hohes Hochhaus aus Holz gebaut werden. Ein Pionierprojekt, für das in der Bauhalle auf dem Hönggerberg Grundlagenforschung betrieben wird.
Lockdowns: Ein Dilemma für die Ärmsten in Afrikas Städten
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
- New and Noted
Eine Studie in Südafrika und Ghana zeigt: Obschon die Covid-19-Massnahmen der Regierung meist befürwortet werden, fehlen häufig Infrastruktur und finanzielle Sicherheit, um Social Distancing einzuhalten.
Sich positionieren im Cleantech-Rennen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist eine konsequente Wende hin zu erneuerbaren Energien nötig. Die Dekarbonisierung braucht jedoch gezielte staatliche Technologieförderung, wie Analysen zeigen.
Technisches Knowhow trifft auf humanitäre Hilfe
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
Ingenieure des ETH Feasibility Lab entwickeln gemeinsam mit dem IKRK eine Beinprothese, deren Verschleissteil einfach ausgewechselt werden kann. Dies erhöht die Lebensdauer. In Zukunft könnten mehr Minenopfer mit einer solchen Prothese versorgt werden.
Mit medizinischen Mikrorobotern zum Durchbruch des Jahres
- Mikrotechnologie
- Medizin
Die Forschung von Professor Metin Sitti wurde an der diesjährigen «Falling Walls Conference» in Berlin zum Durchbruch des Jahres in der Kategorie «Engineering & Technology» gewählt. Die Mikroroboter des mit der ETH Zürich affiliierten Forschers eröffnen neue Möglichkeiten für nicht-invasive medizinische Diagnosen und Behandlungen.
Der Algorithmus in meinem Team
- Digitale Fabrikation
- Management
- Maschinelles Lernen
- Fokus
Die Automatisierung der Arbeitswelt nimmt rasant zu. Doch wie finden Technologie und Mensch in einer digitalisierten Welt wirklich gut zusammen?
Eine Uni für die Beschützer des Regenwalds
- Architektur und Raumplanung
- Reportage
Die Inga wollen mit einer Universität ihr indigenes Erbe lebendig erhalten, den kolumbianischen Regenwald als Lebensraum schützen und der Jugend eine Zukunft bieten. Die ETH-Professorin Anne Lacaton hat das Projekt mit ihren Studierenden zwei Semester lang begleitet.
Eine Mikrobiologin für «Schreibabys»
- Ernährungswissenschaften
- Medizin
Vanesa Rocha Martin untersucht, wie Koliken bei Säuglingen mit Bakterien behandelt werden können. Im Rahmen eines «Pioneer Fellowships» entwickelt sie ihre Erkenntnisse derzeit zu einer ersten, nachweislich wirksamen Therapie weiter.
Wegbereiterin für neue Ära der Proteinanalytik
Biologie
Die Systembiologin Paola Picotti erhält für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Proteomik den diesjährigen Rössler-Preis. Mit dem von ihr entwickelten Ansatz können Veränderungen bei tausenden Proteinen gleichzeitig gemessen werden. Dies ebnet den Weg für personalisierte Therapien.
Gamen mit Hirn
- Bewegungswissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
Er steuert ein Computerspiel einzig mit seinen Gedanken. Der querschnittgelähmte Samuel Kunz trainiert derzeit mit Forschenden aus Zürich und Singapur für den diesjährigen Cybathlon.
Auf den Spuren des Schweizer Humboldts
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
Der Argentinier Tomás Bartoletti will Geschichte aus einer globalen Perspektive erzählen. Seit Sommer 2019 tut er dies an der ETH Zürich, indem er die Geschichte des Schweizer Naturalisten Johann Jakob von Tschudi aufarbeitet. Der Forscher erhofft sich dabei neue Erkenntnisse zur postkolonialen Vergangenheit der Schweiz und zur Geschichte Lateinamerikas.
Lebende Brücken
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Biologie
Mit neuen Materialien legen Forschende die Basis für lebendige Bauten, die auf ihre Umwelt reagieren. Geplant sind Infrastrukturen, die ihren Zustand kontinuierlich überwachen und sich sogar selbst reparieren können.
Brücken bauen für den Mittelbau
Seit 50 Jahren setzt sich die AVETH für die Interessen von Doktorierenden, Postdoktorierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden ein. Vertretung in der Hochschulpolitik ist dabei genauso wichtig wie konkrete Hilfestellungen.
Der Stadtschreiber
Architektur
Marc Angélil hat die Architekturlehre an der ETH entscheidend mitgeprägt, sowohl als Professor wie auch als Vorsteher des Departements. Seit Jahren forscht er zu politischen, sozialen und ökonomischen Treibern der globalen Verstädterung. Im Rahmen seiner Emeritierung wirft er nochmals einen kritischen Blick auf aktuelle Urbanisierungstrends.
Mit Mistgabel und Drohne
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Mit Smart Farming ist die Landwirtschaft im Big-Data-Zeitalter angekommen: Drohnen, Roboter und eine intelligente Bildverarbeitung sollen Effizienz und Nachhaltigkeit auf Bauernhöfen steigern. Davon könnte die kleinräumige Landwirtschaft in der Schweiz besonders profitieren.
Fahrerlos im Stau
Mobilität
Eine einzigartige Simulation für die Stadt Zürich zeigt: Fahrerlose Taxis werden den Individualverkehr in Städten nicht verdrängen, sofern auch automatisierte Privatfahrzeuge verfügbar sind. Bisherige Simulationen gingen von einer zu hohen Nachfrage nach automatisierten Taxidiensten aus, weil sie Präferenzen von Nutzern bezüglich Flexibilität, Kosten und Wartezeiten nicht berücksichtigten.
«Es gab Momente, in denen ich knapp davor stand aufzugeben»
Biologie
Renato Paro kam als Sohn italienischer Migranten nach Basel. Dort baute er Jahre später das Departement für Biosysteme (D-BSSE) auf. Er gilt als Pionier der Epigenetik. Sein Verfahren für die Bestimmung von Protein-DNA-Wechselwirkungen in lebendigen Zellen hat sich weltweit in Labors durchgesetzt.
Mehr Durchblick dank Augmented Reality
Gesundheitswissenschaften
Operationen am Auge sind Präzisionsarbeit. Mit einer neuen Simulationsplattform, basierend auf Augmented Reality, können Ärzte Eingriffe dreidimensional an einem virtuellen Modell üben.
Der Algorithmus, mein Chauffeur
Ingenieurwissenschaften
Carsharing mit selbstfahrenden Autos könnte Städte in vielerlei Hinsicht entlasten. Singapur ist Vorreiter und lotet mithilfe von ETH-Forschenden aus, welche Potenziale in einem individualisierten, elektrifizierten und automatisierten ÖV liegen.
Gemeinsam für den perfekten Zwieback
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Ernährungswissenschaften
Die Firma Roland war mit der Qualität ihres glutenfreien Zwiebacks unzufrieden. ETH-Professor Erich Windhab konnte helfen.
Planen für die offene Stadt
- Architektur
- Städtebau
Kees Christiaanse gehört zu den renommiertesten Städteplanern. Nach 15 Jahren als Professor an der ETH Zürich wird er diesen Sommer emeritiert. Viel ändern werde sich dadurch nicht, sagt er. In seinem Berufsstand gewinne man mit dem Alter. Deshalb wird er weiterhin für sein Ideal der offenen Stadt planen.
Mit Evidenz gegen Armut
Entwicklungszusammenarbeit
Die Entwicklungsökonomin Adina Rom untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit das Potential von Solarlampen im ländlichen Kenia. Ihr ETH-Spin-off «Policy Analytics» nutzt wissenschaftliche Methoden, um die Effektivität von sozialen und ökologischen Interventionen besser zu verstehen und zu verstärken.
Chinas Aufstieg zur neuen KI-Supermacht
- Informations- und Computertechnologie
- Politische Wissenschaften
China will bis 2030 die führende Nation im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) werden. Die Politikwissenschaftlerin Sophie-Charlotte Fischer analysiert den aktuellen chinesischen KI-Aufschwung im Rahmen ihrer Doktorarbeit.
Erdbeben als Motor für den Kohlenstoffkreislauf in der Tiefsee
Ein internationales Team um den Geologen Michael Strasser hat mit neuartigen Methoden Sedimentablagerungen im Japangraben analysiert, um neue Erkenntnisse über den Kohlenstoffkreislauf zu gewinnen.
Gegen das Vergessen
Die italienische Schriftstellerin Melania G. Mazzucco lehrt derzeit als Cattedra De Sanctis-Gastprofessorin an der ETH Zürich. Der Schwerpunkt ihres literarischen Schaffens könnte aktueller nicht sein: Flucht und Migration.
Der Städtedoktor
- Bauingenieurwissenschaften
- Städtebau
Gabriele Manoli will die Stadtforschung mit quantitativen Modellen bereichern und eine neue Wissenschaft der grünen Städte begründen. In Zürich hat er den idealen Standort dafür gefunden.
Der Bio-Mikrosensor für Apfel und Fisch
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Mikrotechnologie
Eine neue Generation von Mikrosensoren soll das Internet der Dinge in den Bereich von Lebensmitteln erweitern. ETH-Forscher haben einen hauchdünnen Temperatursensor entwickelt, der für die Gesundheit unbedenklich und biologisch abbaubar ist.
Online gegen invasive Pflanzen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Gebietsfremde, invasive Pflanzen kosten die Allgemeinheit Millionen. Der ETH-Spin-off «In-Finitude» hat rechtzeitig auf die Vegetationsperiode hin eine neue Online-Plattform geschaffen. Darauf werden Standorte von invasiven Neophyten schweizweit angezeigt und Grundstückeigentümer sowie Gemeinden bei deren Bekämpfung unterstützt.
Spektakuläre Bilder dank effizientem Algorithmus
Informations- und Computertechnologie
Aufnahmen spektakulärer Actionszenen sind teuer und die gestalterischen Möglichkeiten oft begrenzt. Ein ETH-Doktorand hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem Drohnen gewünschte Bildkompositionen eigenständig umsetzen können.
Mit Manschette und Big Data gegen Dehydrierung
Gesundheitswissenschaften
Dehydrierung gehört zu den häufigsten Todesursachen von Kleinkindern in Entwicklungsländern – besonders während den heissen Sommermonaten. Forscher um ETH-Professor Walter Karlen entwickeln deshalb ein mobiles und günstiges Gerät, um Dehydrierung mit Unterstützung von Laien effektiver zu behandeln.
Kühlvorhang statt Klimaanlage
- Chemie
- Mikrotechnologie
Trockenheit und Hitze steigen mit dem Klimawandel an. Effiziente Raumkühlung wird deshalb wichtiger. Ein ETH-Doktorand am Laboratorium für funktionale Materialien hat eine Alternative zu strombetriebenen Klimaanlagen entwickelt: einen Kühlvorhang aus einer dreilagigen, porösen Membran.
«Den Urlaub nicht als Glücksautomatismus belasten»
Geisteswissenschaften
Reisen und Glück stehen in einem komplizierten Verhältnis – das wussten bereits die Stoiker. Ein Gespräch mit dem Philosophen Michael Hampe über die Chancen und Risiken des Verreisens.
Von Bangalore über Cambridge nach Zürich
Materialwissenschaften
Eher zufällig wurde Priyank Vijaya Kumar Materialwissenschaftler. Seine Begeisterung für komplexe Simulationen von Materialeigenschaften führte den Inder über Boston nach Zürich an die ETH. Im Herzen Europas hat er seine zweite Heimat gefunden.
Eine Gravitationsforscherin auf der Suche nach Schwerelosigkeit
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Astronomie
Lavinia Heisenberg ist theoretische Physikerin. Sie will nicht akzeptieren, dass die Allgemeine Relativitätstheorie das Universum nur unter der Annahme von exotischen Materien und Energien beschreiben kann. Deshalb arbeitet sie an der Erneuerung von Einsteins Theorie.
Medizin im Datenrausch
- Personalisierte Medizin
- Medizin
Genomik, digitalisierte Patientendossiers und Echtzeit-Gesundheitsüberwachung – noch nie waren so viele Gesundheitsdaten verfügbar. Drei ETH-Forscher erzählen, wie sie aus der Datenflut relevante Informationen gewinnen und welche Chancen dies für die personalisierte Medizin birgt.
Vermesser der neuronalen Netzwerke
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
Maxwell Biosystems entwickelt Mikroelektroden-Plattformen, die in der Pharmabranche für elektrophysiologische Tests von Nervenzellen verwendet werden. Jetzt durfte das Jungunternehmen von der Förderinitiative Venture Kick CHF 130‘000 Startkapital entgegennehmen.
Die Mikrodoktoren in unserem Körper
Medizin
Für nichtinvasive, selektive Therapien entwickeln ETH-Forschende ausgeklügelte technische und biologische Winzlinge. Darunter genmodifizierte Zellen, die sich über Gehirnströme aktivieren lassen, und Schwärme von Mikrorobotern, die Wirkstoffe punktgenau applizieren.
ETH-Spin-off nimmt es mit Cyberkriminellen auf
Informations- und Computertechnologie
Der ETH Spin-off «xorlab» plant Grosses: Mit seiner IT-Sicherheitslösung will er Unternehmen und Regierungen effektiver vor Hackerangriffen schützen. Nun steht die Feuertaufe in einer Unternehmensumgebung kurz bevor.
Herkulesaufgabe ohne Patentlösungen
Energiewissenschaften
Das Energy Science Center der ETH Zürich und die «Energy Initiative» des Massachusetts Institute of Technology (MIT) luden am Montag zu einem gemeinsamen Symposium in Zürich zur Zukunft der globalen Energieversorgung. Die Steigerung der Energieeffizienz, leistungsfähigere Batterien und die Digitalisierung von Energiesystemen sollen wichtige Beiträge leisten.
«Respekt und Vertrauen sind essentiell für solche Kooperationen»
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
Vom 10. bis 11. März besuchte eine Delegation von Schulleitungsmitgliedern und Forschenden von Universitäten Südafrikas die ETH Zürich. ETH-News hat mit zwei Forschern gesprochen, die seit über zehn Jahren zusammenarbeiten.
Kreative Kinder dank Spielzeug-Apps
Informations- und Computertechnologie
Durch «Augmented Creativity» sollen Kinder zu mehr Kreativität, Kooperation und Interaktion mit ihrer Umwelt animiert werden. Das «Game Technology Center» der ETH Zürich präsentiert seine neusten Apps auf diesem Gebiet an der Informatikmesse CeBIT.
Neue Paradigmen für die Urbanisierung
- Architektur
- Städtebau
Am 4. Dezember wurde die Biennale für Stadtentwicklung und Architektur in Shenzhen eröffnet. Zwei Architektur-Professoren der ETH Zürich sind Co-Kuratoren, und die Hochschule ist mit mehreren Ausstellungsbeiträgen beteiligt. Zudem werden ETH-Studierende mit Kollegen und Kolleginnen aus China neue Projekte erarbeiten, wofür eigens eine temporäre Schule eingerichtet wird.
Diplomatisches Engineering mit Alt-Bundesrätin
Micheline Calmy-Rey hielt am vergangenen Montag an der ETH Zürich eine öffentliche Vorlesung. Sie äusserte sich zur Schweizer Aussenpolitik und stand für eine aktive Rolle in internationalen Verhandlungen zur nuklearen Abrüstung ein. Der Besuch fand im Rahmen eines gemeinsamen Seminars der Universität Genf und der ETH Zürich statt.
Mit praktischer Mathematik Fälschern auf der Spur
- Mathematik
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
An den diesjährigen «Pauli Lectures» wird die Mathematikprofessorin Ingrid Daubechies einen Einblick in ihre Forschung zu Wavelets und digitaler Signalverarbeitung geben. Beides nutzt sie unter anderem, um gefälschte Van Goghs eindeutig zu identifizieren.
Bundesrat Schneider-Ammann ist begeistert von der «ETH-Equipe»
- Digitale Fabrikation
- Informations- und Computertechnologie
Johann Schneider-Ammann, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, besuchte am Montag die ETH Zürich. Er informierte sich zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und zeigte sich als grosser Bewunderer der Hochschule.
“I’m interested in almost everything”
Kay Schaller was elected as the new VSETH president. He takes over this important role of representing his fellow students from his predecessor, Thomas Gumbsch. Schaller is not expecting any respite from his chemistry studies; instead he hopes to gain valuable experience for his future career.
Ein Fest der Erfolgsgeschichten
Der Start-up-Wettbewerb «venture» feierte am Montag seine zehnte Ausgabe. Unter den diesjährigen Finalisten waren sechs Unternehmen der ETH Zürich. Pregnostics gewann den Preis für die beste Geschäftsidee.
Neuer ETH-Hub für Computerspiele
Informations- und Computertechnologie
Am Departement Informatik der ETH Zürich entsteht ein «Game Technology Center». Dieses soll das Schweizer Know-How in der Entwicklung von Computerspielen bündeln. Dies wurde am Mittwoch im Rahmen der Abschlusspräsentation des «Game Programming Laboratory» bekannt gegeben.
Mit Robotern der menschlichen Evolution auf der Spur
- Robotik
- Maschinenbau
Mithilfe von Robotern können Archäologen ihre Funde vielleicht schon bald mit Daten von Tausenden von Referenzproben vergleichen, um dadurch die Verwendung von Werkzeugen aus der Steinzeit zu bestimmen. ETH-Wissenschaftler entwickelten ein entsprechendes Robotersystem und präsentierten es nun an der Industriemesse in Hannover.
Breite Unterstützung für den Innovationspark in Dübendorf
- Management
- Architektur
- Raumplanung
Der Bundesrat treibt den Schweizer Innovationspark weiter voran: Er will dafür 350 Millionen Franken bereitstellen und an die Betreiber Land im Baurecht abgeben. Die ETH Zürich unterstützt das Projekt seit über zehn Jahren.
Nasen aus dem Bioprinter
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
3D-Drucker eröffnen auch in der Medizin komplett neue Möglichkeiten. Eine Forschungsgruppe um Marcy Zenobi-Wong druckt Knorpeltransplantate aus körpereigenen Zellen. Sie sind personalisiert und wachsen mit dem Patienten mit.
Die Motivation der Open-Source-Community
- Management
- Informations- und Computertechnologie
Für die Entwicklung von neuer Software, erschliessen Technologie-Unternehmen heute auch das Know-How von Open-Source-Communities über das Internet. Eine Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation ging der Frage nach, wie Unternehmen die Motivation solcher unbezahlten Entwickler fördern können.
Virtuose der Bankensoftware
Wirtschaftswissenschaften
Der Avaloq-CEO Francisco Fernandez ist ein Getriebener. Trotz Vervierfachung von Umsatz und Mitarbeiterzahl seit Beginn der Finanzkrise mag er sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Seine Mission: Banking komplett neu denken und dafür die besten Lösungen entwickeln.
Effektives Lernen mit Wikibooks
Der Dozent Thomas Haslwanter motiviert seine Studierenden zum Verfassen von Wikibook-Beiträgen als Leistungsausweis für seine Vorlesung. In sechs Jahren ist so ein 200-seitiges Kompendium zum Thema «Sensorische Systeme» entstanden, das über das Internet frei zugänglich ist.
Mit Innovation gegen Kostenexplosion im Gesundheitswesen
- Nachhaltigkeit
- Gesundheitswissenschaften
Am «ETH-Gesundheitsgespräch» diskutierten Forscher mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden über die Herkulesaufgabe, das Schweizer Gesundheitswesen zukunftsfähig zu machen. Gefordert wurden mehr Transparenz, mehr interdisziplinäre Forschung und eine bessere Datengrundlage.
Städtebauliche Konkretisierung des Innovationsparks
Gestern präsentierte der Kanton Zürich die städtebauliche Studie für den geplanten Innovationspark auf dem Areal der Flugplatzes Dübendorf. Nun muss der überarbeitete Richtplan noch vom Kantonsparlament und vom Bund genehmigt werden und der Bund über die zukünftige Nutzung des Flugplatzes entscheiden.
Die Ökonomie der «Bitcoins»
Die massive Verbreitung der digitalen Währung «Bitcoin» eröffnet Forschenden neue Wege, um soziales Handeln in Märkten zu studieren. Dabei zeigen sich interessante Rückkopplungen zwischen den Wechselkursen und den Nennungen in den Social Media.
Japans Abkehr vom Pazifismus
Risikoforschung
Seit vier Jahren wehrt sich Japans Regierung entschlossen gegen die zunehmend offensive Aussenpolitik Chinas. Kürzlich deutete Premierminister Abes Kabinett die Verfassung für mehr militärischen Freiraum Japans um. ETH-News sprach mit Politikwissenschaftler Michael Haas über die Abkehr Japans von seiner pazifistischen Sicherheitspolitik.
Neues Zürcher Kompetenzzentrum für Personalisierte Medizin
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Die DNA-Sequenzierung hat die Lebenswissenschaften revolutioniert. Nun ist die Medizin an der Reihe: Anhand von genetischen Analysen sollen Therapien künftig standardmässig auf Patienten zugeschnitten werden. Mit einem neuen Kompetenzzentrum wollen ETH Zürich und Universität Zürich in der «Personalisierten Medizin» Führung übernehmen.
Der WM-Gastgeber ist auch ein Forschungspartner
- Nachhaltigkeit
- Architektur
- Städtebau
Holzbau, informelle Architektur und Biotreibstoffe – Forschungspartnerschaften, Gastprofessuren, Start-ups und Studentenprojekte verbinden die ETH Zürich und WM-Gastgeber Brasilien.
Pauken 2.0 mit lernfähiger Software
Mit dem Internet lässt es sich gut lernen. Deshalb werden an der ETH Zürich aktuell mehrere Web-Lehrangebote entwickelt und evaluiert. Darunter adaptive Lernprogramme, Apps und weltweit zugängliche Video-Vorlesungen.
Euler: Mehr Power für die Forschung
Informations- und Computertechnologie
Am Montag hat die ETH Zürich den neuen Hochleistungsrechner «Euler» am CSCS-Rechenzentrum in Lugano eingeweiht. Er bietet Forschenden mehr Rechenleistung und Flexibilität für die Datenauswertung und komplexe Simulationen.
Das Internet der Lieblings-Dinge
Der ETH-Spin-off «Qipp» verbindet mithilfe virtueller Profile unsere Lieblingsobjekte mit dem Internet. Dank Smartphones sollen Hersteller mit den Käufern über die gesamte Lebensspanne eines Produkts in Kontakt bleiben.
Russlands neue Macht
Das «Center for Security Studies» (CSS) beleuchtet in seinen «Strategic Trends» die Geopolitik von morgen. Während Russland in internationalen Angelegenheiten vermehrt Macht ausübt, ziehen sich die USA dezidiert vom globalen Parkett zurück.
Spielend zu mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Weniger Energie verbrauchen macht Spass. Davon sind die für Umweltfragen und Nachhaltigkeit zuständigen ETH-Stellen überzeugt und lancieren ein Programm zur Förderung von nachhaltigem Verhalten. Im Mai findet die erste «Energy Efficiency Challenge» für ETH-Mitarbeitende statt.
Neue Ideen für die «IDEA League»
Mit der schwedischen Chalmers University kommt eine weitere Spitzenhochschule zur «IDEA League» hinzu. Die Zusammenarbeit im europäischen Hochschulverbund soll weiter ausgebaut werden und das gemeinsame Doktoratsprogramm geht in die zweite Runde.
Perlen fischen im Datenmeer
Informations- und Computertechnologie
Daten sind Schätze: Für Organisationen, die es verstehen, aus der Flut an unstrukturierten Daten sinnvolle Informationen zu schöpfen, eröffnen sich neue Welten. Am Lokaltermin des ETH-Präsidenten zeigten Forscher und Wirtschaftsvertreter wie Daten künftig einer breiten Öffentlichkeit dienen könnten.
Master für mehr Energieeffizienz im Bauen
Nachhaltigkeit
Ein neuer Masterstudiengang verbindet Kompetenzen aus Architektur und Ingenieurwissenschaften zu einer ganzheitlichen Expertise für die Planung von nachhaltigen, energieeffizienten Gebäuden. Im Herbst legen die ersten Studierenden los.
«Die Ukraine braucht einen nationalen Dialog»
Nach Wochen der Konfrontation sucht die Ukraine nach einer politischen Zukunft. Der Konflikt zwischen der neuen Regierung in Kiew und Russland zugewandten Kräften spitzt sich insbesondere auf der Krim zu. Trotzdem glaubt Russland-Experte Jonas Grätz, Wissenschaftler am Center for Security Studies, nicht an eine Rückkehr des Kalten Kriegs.
Vater von «Pascal» wird 80
Niklaus Wirth wurde als Entwickler der Programmiersprache «Pascal» weltberühmt. Eine ganze Generation von Informatikern hat damit das Programmieren erlernt. Morgen feiert der Pionier seinen 80. Geburtstag – und arbeitet noch immer fleissig an möglichst einfachen und eleganten Programmen.
Future Cities Laboratory: Bambus - stahlharter Eisenersatz für die Tropen
- Materialwissenschaften
- Architektur
Bambus wächst schnell, ist in tropischen Ländern weit verbreitet, und einige Arten haben eine höhere Zugfestigkeit als Stahl. Für die Städte des Südens wären Bambuskomposite eine ideale Alternative zu importiertem Baustahl.