ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort D-GESS
Alltagsroutinen als Schlüssel zum Login
Verhaltenswissenschaften
![Eine Frau öffnet einen smarten Kühlschrank](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/11/alltagsroutinen-als-schluessel-zum-login/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1036343760.jpg)
Smart Homes sollen das Leben erleichtern, doch das Anmelden an einzelnen Geräten bleibt oft umständlich. ETH-Forschende haben untersucht, wie Alltagsroutinen für eine sichere und benutzerfreundliche Authentifizierung genutzt werden können – ohne lästige Passwörter.
Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt
![Porträts der neu ernannten Professorinnen und Professoren](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/09/fuenfzehn-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1520848025.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel «Professor of Practice» verliehen.
Für UNO-Agenda: Datenlücken in 193 Ländern aufgespürt
Internationale Studien
![Weltkarte mit den UN-Mitgliedstaaten, die Einfärbungen der Staaten variiert entsprechend ihrer Datenverfügbarkeit](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/09/fuer-uno-agenda-datenlcken-in-193-laender-aufgespuert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1147479829.png)
Damit Regierungen und internationale Organisationen informierte Entscheidungen treffen können, benötigen sie Daten. Wie gut diese weltweit verfügbar sind, analysieren die Vereinten Nationen gemeinsam mit der ETH Zürich. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Erkenntnisse.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus
![Tauchroboter im Wasser](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/globe-eth-forschung-bringt-bundesverwaltung-voran/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1418469030.jpg)
Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bevölkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Wie können wir Elektroautos besteuern, ohne die Mobilitätswende auszubremsen?
- Nachhaltigkeit
- Mobilität
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Porträtfoto von Alessio Levis](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/06/blog-wie-koennen-wir-elektroautos-besteuern-ohne-die-mobilitaetswende-auszubremsen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.954118371.jpg)
Um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, will der Bund Elektrofahrzeuge besteuern – doch eine neue Abgabe könnte den Umstieg auf die Elektromobilität verzögern. Alessio Levis erklärt, wie sich das Dilemma der Mobilitätswende lindern lässt.
Zwölf Professorinnen und Professoren ernannt
![Die zwölf Professorinnen und Professoren](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/05/zwoelf-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.55087032.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel «Professor of Practice» verliehen.
Alt Bundeskanzler Thurnherr wird ETH-Professor
Politische Wissenschaften
![Walter Thurnherr in seinem Büro](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/05/alt-bundeskanzler-thurnherr-wird-eth-professor/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.995810942.jpg)
Acht Jahre lang war Walter Thurnherr Stabschef des Bundesrates. Ab Oktober 2024 wird er als Professor an der ETH Zürich den Aufbau einer School of Public Policy unterstützen und zu einem besseren Verständnis zwischen Wissenschaft und Politik beitragen.
Digi, Nano, Bio, Neuro – oder warum uns konvergierende Technologien kümmern sollten
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
![Porträtfoto von Dirk Helbing](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/05/digi-nano-bio-neuro-oder-warum-uns-konvergierende-technologien-kuemmern-sollten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1013779620.jpg)
Dirk Helbing rechnet damit, dass digitale Technologien künftig auch den menschlichen Körper immer tiefer durchdringen werden. Für die Risiken sieht er die Gesellschaft jedoch schlecht gewappnet. Um unsere intimsten Daten vor Missbrauch zu schützen, schlägt er einen neuen Rechtsrahmen vor.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilität
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage
![Regina Witter am Unterrichten](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-unterwegs-mit-policy-fellow-regina-witter/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1252710858.jpg)
Das Verständnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung fördern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
![Collage der neun Professor:innen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/neun-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2030753541.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. März 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde dreimal der Professorentitel und einmal der Titel «Professor of Practice» verliehen.
CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
![Eine Anlage des ETH Spin-off Climeworks](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/co2-aus-der-luft-filtern-bleibt-teurer-als-erhofft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.646630690.jpg)
CO2 in grossem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig günstiger, aber nicht so günstig wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forschende aufgrund einer neuen Schätzung. Die Anstrengungen zur Vermeidung von CO2-Emissionen sollten daher keinesfalls reduziert werden, schreiben sie.
«Die Zeit der Kooperation à la carte ist vorbei»
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
![Drei Soldaten in Militärkleidung stehen vor dem Bundeshaus mit einer Fahne der Schweiz.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/die-zeit-der-kooperation-a-la-carte-ist-vorbei/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.926915383.jpg)
Oliver Thränert leitete knapp zwölf Jahre lang den Think Tank am Center for Security Studies der ETH Zürich. Anlässlich seiner Pensionierung Ende Januar sprachen wir mit ihm über die künftigen Herausforderungen der Schweizer Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Zwölf Professorinnen und Professoren ernannt
Geschäftsbericht
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/zwoelf-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1823693986.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zwölf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel «Professor of Practice» verliehen.
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant
![Eingerollte Banknoten neben einer 200er Note.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/11/diese-forschenden-erhalten-einen-starting-grant/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1101835467.jpg)
Von den 13 Wissenschaftler:innen, die dieses Jahr einen SNF Starting Grant für Projekte an der ETH Zürich erhalten, sind 11 Frauen.
Schwere Lkw wohl auch künftig nicht CO2-neutral
![Mehrere LKWs auf der Autobahn fahren durch eine grüne Landschaft](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/10/schwere-lkw-wohl-auch-kuenftig-nicht-co2-neutral/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2082847009.jpg)
Ohne politische Massnahmen für emissionsfreie Technologien läuft ein Grossteil der schweren Lastwagen auch 2035 noch mit Diesel. Dies zeigt eine neue ETH-Studie zur Dekarbonisierung des Lastwagenverkehrs.
Wir brauchen mehr Respekt für Andersdenkende
- Geisteswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus
![Skulptur bei der zwei Gesichter miteinander verschmelzen.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/08/globe-wir-brauchen-mehr-respekt-fuer-andersdenkende/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1874256815.jpg)
Stadt versus Land, Impfgegner gegen Impfbefürworter, Rechte gegen Linke – die Polarisierung scheint seit Jahren zuzunehmen. Ein Gespräch über gesellschaftliche Risse und den Kitt, der uns Menschen zusammenhält.
Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
![Eine Frau hält ein Schild in der Hand auf dem steht 'S' FOR ALL WAR REFUGEES](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/08/medienmitteilung-bevorzugte-asylsuchende-sind-jung-weiblich-und-fliehen-vor-krieg/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.340095121.jpg)
Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarität mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist. Geflüchtete aus der Ukraine werden tendenziell positiver wahrgenommen, jedoch nicht auf Kosten anderer Gruppen.
Mit KI in eine menschenwürdige Zukunft
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
![Porträt von Peter Kirchschläger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/06/blog-mit-ki-in-eine-menschenwuerdige-zukunft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1329269645.jpg)
Der Ethiker Peter G. Kirchschläger zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz international reguliert werden kann – und freut sich über die Unterstützung globaler Entscheidungsträger.
Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/dank-meditation-bessere-entscheidungen-treffen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1130411900.jpg)
Tägliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Geschäftsbericht
![Neun neue Professorinnen und Professoren](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/neun-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1504750978.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Wie KI in der Justiz einsetzen?
- Maschinelles Lernen
- Rechtswissenschaften
- Digitalisierung
![Schattenbild der Justizia, gefüllt mit Binärcode](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/blog-wie-ki-in-der-justiz-einsetzen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1384283184.jpg)
Künstliche Intelligenz verspricht, Richterinnen und Richter in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Tatsächlich macht sie deren Entscheidungen und Aufgaben aber komplexer, schreibt Ayisha Piotti.
Engagiert in fernen Ländern
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
- Profil
- Globe
![Ein Mann mit Glatze, Brille und einer grauen The North Face Jacke sitzt auf einer Bank und schaut in die Ferne.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/globe-engagiert-in-fernen-laendern/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1975482937.jpg)
Peter Schmidt ist seit über 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig – immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Menschen zu unterstützen. Sein erster Besuch in Indien warf ihn für drei Tage aus der Bahn und prägte dann sein ganzes Leben.
Nachts
- Wissenschaftsgeschichte
- Lehr- und Lernforschung
- Fokus
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/globe-nachts/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.314108582.jpg)
Warum sich Forschende nicht nur ihres Verstandes bedienen, sondern auch Emotionen zulassen sollten. Ein Essay von Michael Hagner.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Geschäftsbericht
![Collage der vierzehn Professor:innen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/14-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.229180131.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. März 2023 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
Schweiz will Kreislaufwirtschaft – Produkte teilen aber lieber nicht
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/03/schweiz-will-kreislaufwirtschaft-produkte-teilen-aber-lieber-nicht/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2004346650.jpg)
ETH-Politikwissenschaftler:innen zeigen: Schweizerinnen und Schweizer finden Kreislaufwirtschaft sinnvoll und befürworten Massnahmen, um eine solche zu fördern. Ihre persönliche Bereitschaft, dazu beizutragen, ist jedoch gering.
Keine Klimaneutralität ohne kritische Rohstoffe
- Nachhaltigkeit
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
![Portrait Julian Kamasa](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/02/zukunftsblog-keine-klimeneutralitaet-ohne-kritische-rohstoffe/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2064871687.jpg)
Die europäische Energiewende wird ohne Zugang zu essenziellen Metallen wie seltenen Erden nicht gelingen, sagt Sicherheitsforscher Julian Kamasa. Ein verantwortungsvoller Abbau und das Recycling von kritischen Rohstoffen könnten Europa helfen, die Importabhängigkeit zu senken und die Klimaziele zu erreichen.
Flickenteppich bremst Solarausbau
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
![Häusersiedlung aus der Vogelperspektive, auf den Dächern der Häuser sind Solarpanels.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/02/medienmitteilung-flickenteppich-bremst-solarausbau/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.396468619.jpg)
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Portrait Sara Löfqvist](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/01/blog-natur-gerecht-wiederherstellen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1288451616.jpg)
Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung geschädigter Ökosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara Löfqvist muss ökologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversität effektiv profitieren.
Netto-Null-Ziel erfordert schnelle Investitionen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Illustration erneuerbare Energien und benötigte Finanzierung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/01/netto-null-ziel-erfordert-schnelle-investitionen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1377954759.jpg)
Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt: Wenn Europa nicht so schnell wie möglich 302 Milliarden Euro in klimarelevante Infrastrukturen investiert, wird es sein Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 verfehlen.
Was ist Leben?
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Fokus
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/12/globe-was-ist-leben/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1149416230.jpg)
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant
![Abbildung 200 Franken Noten](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/11/diese-forschenden-erhalten-einen-starting-grant/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1352516714.jpg)
Neun Wissenschaftler:innen erhalten einen SNF Starting Grants für Projekte, die sie ab dem kommenden Jahr an der ETH Zürich durchführen möchten.
COP27: Klimafinanzierung braucht mehr Transparenz
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Florian Egli](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/11/blog-klimafinanzierung-braucht-mehr-tansparenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1671745195.jpg)
Das Versprechen der Industrieländer, Schwellen- und Entwicklungsländer bei Klimamassnahmen finanziell zu unterstützen, bleibt zu Beginn der Klimakonferenz in Ägypten unerfüllt. Florian Egli zeigt auf, worüber die Staaten an der COP27 verhandeln und was gegen den Vertrauensverlust helfen kann.
Brasilien auf dem Holzweg
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften
![Ein Bild des Amazonas. In der Mitte verläuft ein weg, links wurden die Bäume abgeholzt, rechts nicht.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/10/brasilien-auf-dem-holzweg/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1927698024.jpg)
Zum Schutz von Waldflächen in Brasilien existieren freiwillige Selbstverpflichtungen, bei denen Sojahändler keine Soja aus neu abgeholztem Gebiet kaufen. Zwei neue Studien zeigen auf, wie ungenügend diese Richtlinien Brasilien vor der Abholzung schützen – und was ihr Potenzial bei einer grossräumigeren Implementierung wäre.
Bei Umweltfragen ist der Stadt-Land-Graben geringer als oft vermutet
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Thomas Bernauer](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/09/blog-bei-umweltfragen-ist-der-stadt-land-graben-geringer-als-oft-vermutet/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.645741460.jpg)
In Umweltdebatten wird gerne eine Kluft zwischen städtischer und ländlicher Gesinnung kolportiert, die es so nicht gibt, sagt Thomas Bernauer. Faktisch weise nur wenig auf einen grundsätzlichen Stadt-Land-Graben in der Schweizer Umweltpolitik hin.
Die ungleiche Verteilung von Lärm
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
![Die Rosengartenstrasse aus der Vogelperspektive](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/08/die-ungleiche-verteilung-von-laerm/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1226851058.jpg)
Wer mehr verdient, kann sich in Städten besser gegen Lärm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.
Schweizer Bevölkerung will Entwicklungszusammenarbeit ausbauen
Entwicklungszusammenarbeit
![Ein dicht besiedelter Slum aus der Vogelperspektive](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/06/schweizer-bevoelkerung-will-entwicklungszusammenarbeit-ausbauen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.185903638.jpg)
Eine erstmals durchgeführte repräsentative Umfrage zeigt: Die Schweizer Bevölkerung sorgt sich um die globale Armut, setzt sich für deren Reduktion ein – und fordert ein stärkeres Engagement der Schweiz.
Faszination Bild
- Wissenschaftsgeschichte
- Fokus
- Globe
![Blaue Linien, die wie Wellen übereinander liegen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/06/globe-faszination-bild/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.750432601.jpg)
Bilder spielen eine grosse Rolle in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Sie wirkten schon immer attraktiv. Doch die Mittel, sie zu erzeugen, und die Vorstellungen davon, in welchem Verhältnis sie zur Realität stehen, wandeln sich im Lauf der Zeit.
Ukrainekrieg: Zurück ins 19. Jahrhundert?
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
- Gesellschaft
![Lars-Erik Cederman](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/05/blog-ukrainekrieg-zurueck-ins-19-jahrhundert/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1452988602.jpg)
Werden Ethnien durch Staatsgrenzen getrennt, steigt das Risiko für Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte – so wie in der Ukraine. Sanktionen gegen Russland sollten deshalb eine abschreckende Wirkung für andere Nationalisten haben, meint Lars-Erik Cederman.
Was Kinder über Naturwissenschaften denken
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Lehr- und Lernforschung
![Zwei junge Mädchen experimentieren mit einem Reagenzglas](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/was-kinder-ueber-naturwissenschaften-denken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.972611308.jpg)
Wie gut verstehen Kinder und Jugendliche, was naturwissenschaftliches Wissen ausmacht? Laut einer neuen Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Tübingen ist dies keine Frage der Intelligenz, sondern des Bildungshintergrundes der Eltern.
Die Energiewende kommt nicht von alleine
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
![Florian Egli](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/04/blog-die-energiewende-kommt-nicht-von-alleine/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1392894293.jpg)
Die wegen der russischen Invasion in der Ukraine derzeit hohen Gas- und Ölpreise könnten helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Hohe Preise alleine garantieren jedoch nicht, dass die Wende gelingt. Es braucht weiterhin eine umsichtige Politik, schreibt Florian Egli.
Sicherheit in Asien betrifft auch Europa
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Gesellschaft
- Zukunftsblog
![Linda Maduz](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/blog-demokratien-in-asien-ein-komplexes-bild/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1635304241.jpg)
Europa muss sich mit Asien befassen, weil es von Stabilität und Sicherheit in diesen Raum profitiert. Dabei lohnt sich ein differenzierter Blick auf die verschiedenen asiatischen Länder, davon ist Linda Maduz überzeugt.
«Es wird keinen neuen Kalten Krieg geben»
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Globe
![Andreas Wenger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/globe-es-wird-keinen-neuen-kalten-krieg-geben/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1595325691.png)
Der russische Angriff auf die Ukraine stellt die europäische Sicherheitsarchitektur in Frage. Welche Folgen sich daraus für die internationale und schweizerische Sicherheitspolitik ergeben, erklärt ETH-Professor Andreas Wenger im Interview mit dem ETH-Magazin Globe.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
![Bildcollage der neuen Professorinnen und Professoren](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/zehn-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2101652046.png)
Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. März 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Armut und Ungleichheit reduzieren
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
![Adina Rom](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/blog-armut-und-ungleichheit-reduzieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1572178552.jpg)
Zwei Drittel der Weltbevölkerung lebt immer noch mit weniger als zehn Internationalen Dollar am Tag. Obwohl die globalen Ungleichheiten gigantisch bleiben, ist Adina Rom davon überzeugt, dass sich die Lebensbedingungen für alle nachhaltig verbessern lassen.
Wie wir uns an den Klimawandel anpassen können
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Thomas Bernauer](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/02/zukunftsblog-thomas-bernauer-wie-koennen-wir-uns-an-den-klimawandel-anpassen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.587265132.jpg)
Thomas Bernauer arbeitete am jüngsten IPCC-Bericht zur Anpassung an den Klimawandel mit. Um Klimafolgen zu mindern, sieht er die Natur und gute Regierungsführung als unsere wichtigsten Ressourcen.
«Es handelt sich um einen historischen Bruch»
- Sicherheitsforschung
- Internationale Studien
![Karte der Ulkraine mit umliegenden Ländern und Russland](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/02/Interview-Zogg-Ukraine/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1484973271.png)
Russland hat in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine angegriffen. ETH-Forscher Benno Zogg vom Center for Security Studies über die Ziele von Präsident Putin, die Wirksamkeit von Sanktionen und die Folgen der Invasion für die europäische Sicherheit.
Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
![Ein Haufen aus verschiedenen Früchten und Gemüse](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/02/schweizer-bevoelkerung-bevorzugt-strenge-food-waste-regeln/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1418919360.jpg)
ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bevölkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Dynamische Systeme mit künstlicher Intelligenz steuern
- Management
- Maschinelles Lernen
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Illustration zu künstlicher Intelligenz](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/dynamische-systeme-mit-kuenstlicher-intelligenz-steuern/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1754471385.jpg)
Forschende der ETH Zürich und der Frankfurt School haben ein künstliches neuronales Netzwerk entwickelt, das anspruchsvolle Steuerungsprobleme lösen kann. Das selbstlernende System kann für die Optimierung von Lieferketten und Produktionsprozessen gleichermassen eingesetzt werden, wie für Smart Grids oder Verkehrsleitsysteme.
Sind das die letzten ERC Grants für die ETH?
- Elektrotechnik
- Datenwissenschaft
- Mathematik
- Nanowissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Biologie
![ERC Grants](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/sind-das-die-letzten-erc-grants-fuer-die-eth/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.824443250.jpg)
Bei der letzten Ausschreibung der renommierten ERC Starting Grants hat der europäische Forschungsrat elf Auszeichnungen an ETH-Forschende im Wert von rund 17 Millionen Schweizer Franken vergeben. Die Forschenden können den Award aber aufgrund der Nicht-Assoziierung der Schweiz nicht beziehen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) stellt nun die finanziellen Mittel zur Verfügung.
Labor für die Gesellschaft
Fokus
![Vorlesungssaal an der ETH früher und heute](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/globe-labor-fuer-die-gesellschaft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.757510338.jpg)
Die ETH Zürich war immer schon ein Spiegelbild gesellschaftlicher Strömungen. In den letzten zwanzig Jahren wurde sie internationaler, autonomer, digitaler und auch weiblicher.
Wegweiser für wirkungsvolles Spenden
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft
![Porträt von Shruti Patel](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/12/wegweiser-fuer-wirkungsvolles-spenden/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.959079154.jpg)
Spenderinnen und Spender sollten Wohltätigkeitsorganisationen nicht nach ihren Verwaltungskosten auswählen, schreibt Shruti Patel. Wer wirksam spenden will, muss andere Fragen stellen.
Wie man am besten mit unvermeidbaren Bedrohungen umgeht
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesundheit
![José Antonio Pérez Escobar](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/12/wie-man-am-besten-mit-unvermeidbaren-bedrohungen-wie-jenen-der-pandemie-umgeht/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1000465033.jpg)
José Antonio Pérez Escobar untersuchte, wer am besten mit der Pandemie zurechtkommt. Besonders erfolgreich sind Menschen, die gut mit negativen Emotionen umgehen können. Diese Fähigkeit kann erlernt werden, sagt er.
Der Kafka-Fund
- Geisteswissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
![Zeichnung mit schwarzer Farbe auf Papier](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/12/der-kafka-fund/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.661578795.jpg)
In einem neuen Band, herausgegeben von Andreas Kilcher, Professor der ETH Zürich, werden erstmals unveröffentlichte Zeichnungen von Franz Kafka publiziert – für viele eine Sensation.
Gegen Hassrede hilft Empathie
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![Illustration mit Twitter-Vögeln auf einem Podest](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/12/gegen-hassrede-hilft-empathie/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1842002708.png)
Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig. Das hat ein Team mit 13 Studierenden der ETH Zürich in einer wissenschaftlichen Publikation aufgezeigt.
«Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik»
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
![Tobias Schmidt steht vor einer Solar-Raffinerie](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/11/wir-brauchen-eine-kluge-innovationspolitik/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.263823387.jpg)
Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Über einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
![ETH AI Center . (Bild. ETH AI Center)n. (Bild. ETH AI Center)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/10/talent-und-teamgeist-als-herz-der-kuenstlichen-intelligenz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.236204781.jpg)
Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Die Covid-Zertifikatspflicht ist nicht diskriminierend
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
![Dario Meili](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/09/die-covid-zertifikatspflicht-ist-nicht-diskriminierend/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1876187010.jpg)
Dario Meili befasst sich in seiner Doktorarbeit mit Diskriminierung. In unserer Gesellschaft gibt es Fälle von Diskriminierung, sagt er, die Zertifikatspflicht fällt jedoch nicht darunter.
«Wir sind realistischer geworden»
Entwicklungszusammenarbeit
![ETH-Professorin Isabel Günther und Dr. Fritz Brugger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/09/wir-sind-realistischer-geworden/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.350794783.jpg)
Das Center for Development and Cooperation der ETH Zürich – kurz NADEL – feiert sein 50-Jahr-Jubiläum. Isabel Günther und Fritz Brugger, die das Zentrum gemeinsam leiten, sprechen über die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, über neue Aufgaben und ihre Pläne für die Zukunft.
Qualitativ hochwertige Forschung möglich machen
- Lehr- und Lernforschung
- Community
![Sarah Hofer](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/09/qualitativ-hochwertige-forschung-moeglich-machen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.739992438.jpg)
Sarah Hofer befasst sich mit Lerntechnologien in MINT-Domänen. Sie untersucht, wie Intelligenz, Vorwissen oder Geschlecht mit Lernerfolg und Lehrmethoden interagieren.
Gut gemeint ist nicht immer gut
- Lehr- und Lernforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft
![Elsbeth Stern](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/09/gut-gemeint-ist-nicht-immer-gut/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1460357294.png)
Ausserschulische Angebote, um mathematische und technische Fähigkeiten von Kindern zu fördern, boomen. Einige davon können nützlich sein, andere sogar schädlich, argumentiert Elsbeth Stern.
Das rätselhafte, unsichtbare Objekt, das unsere Milchstrasse bewegt
- Bildgebende Verfahren
- Astronomie
![Andrea Ghez / UCLA / W.M. Keck Observarory](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/08/das-raetselhafte-unsichtbare-objekt-das-unsere-milchstrasse-bewegt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1245806581.jpg)
Welche Geheimnisse birgt das schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse? Darüber spricht die Astronomin und Physik-Nobelpreisträgerin Andrea Ghez nächste Woche an den Paul Bernays Lectures 2021. Die Ehrenvorlesungen der Philosophie der exakten Wissenschaften findet ihrerseits zum zehnten Mal statt.
Der Roboter – dein Richter und Tröster
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Fokus
![Huggiebot](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/06/der-roboter-dein-richter-und-troester/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1995068217.jpg)
Robotik und maschinelles Lernen übernehmen neu Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren: Roboter können Trost spenden, und Algorithmen unterstützen Richter, damit sie faktenbasierte Urteile fällen.
Deutschschweiz sieht weniger Nachteile beim 5G-Ausbau
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
![5G-Mobilfunkantenne (Keystone)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/deutschschweiz-sieht-weniger-nachteile-beim-5g-ausbau/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.214722226.jpg)
Der Mobilfunkstandard 5G polarisiert die Schweizer Bevölkerung weniger als angenommen. Laut einer Befragung von ETH-Forschenden befürworten Schweizerinnen und Schweizer 5G mehrheitlich. In der Romandie hat ein substanzieller Anteil der Bevölkerung jedoch Bedenken.
Verfassungsrechtlich unproblematisch und sogar geboten
- Rechtswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
![Alexander Stremitzer](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/04/verfassungsrechtlich-unproblematisch-und-sogar-geboten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1292305329.jpg)
Geimpften Personen über einen Impfpass Vorteile zu gewähren, ist umstritten. Der Jurist Alexander Stremitzer argumentiert, warum das verfassungsrechtlich unproblematisch ist, und warum Erleichterungen sogar geboten sind.
Zwei Advanced Grants für die ETH
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
![Grafik ERC Grants ETH](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/04/zwei-advanced-grants-fuer-die-eth/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1787203268.png)
Der Europäische Forschungsrat hat über die Vergabe der hochdotierten Advanced Grants entschieden. Forschende der ETH Zürich bekamen zwei Grants zugesprochen – einen im Bereich der Politikwissenschaften und einen für die Klimaforschung. Rund 6,6 Millionen Franken fliessen an die ETH.
Bei Katastrophen Smartphone-Netze besser nutzen
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
![Menschen flüchten vor Flut](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/04/in-der-katastrophe-kann-ein-voller-handyakku-leben-retten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1052308827.jpg)
Gemeinsam kommen wir besser durch Krisen. Das zeigt beispielhaft eine von ETH-Professor Dirk Helbing geleitete Untersuchung: Teilen wir im Fall einer Katastrophe quasi unsere Handyakkuladung mit anderen Menschen, könnte dies die Kommunikation länger aufrechterhalten und Leben retten.
Jeder Hase zählt
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit
![Isabel Günther](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/jeder-hase-zaehlt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1169944408.png)
Viele Kakaobäuerinnen leben in Armut – dennoch bleibt der fair gehandelte Schoggihase leider oft im Laden. Wir sollten beim Kauf mehr auf die Herkunft achten, findet Isabel Günther.
Im Einsatz für den Frieden
- Konfliktforschung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Profil
![Therese Adams](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/im-einsatz-fuer-den-frieden/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1792662998.jpg)
Therese Adam war 28 Jahre lang im diplomatischen Dienst und setzte sich für Frieden und Entwicklung ein. Heute gibt die ETH-Alumna ihr Wissen als Dozentin weiter.
Resilienz als positive Kraft
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus
![Krankenwagen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/resilienz-als-positive-kraft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.58584547.jpg)
Störungen stellen unser Leben auf den Kopf. Doch wenn der Mensch die richtigen Wege findet, konstruktiv mit ihnen umzugehen, können sich Störungen und Resilienz positiv auswirken.
Was sind Störungen und wie sollen wir sie bewerten?
- Geisteswissenschaften
- Fokus
![Lutz Wingert](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/globe-was-sind-stoerungen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.283912010.jpg)
Störungen erfahren wir als Abweichungen von Erwartungen. Nicht selten erleben wir sie als Verunsicherung oder Erschütterung. Sind Störungen deshalb als etwas Schlechtes zu bewerten? Der philosophische Essay geht dieser Frage nach.
Machtteilung und ihre Nebenwirkungen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
![Andreas Juon](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/machtteilung-und-ihre-nebenwirkungen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1213050857.jpg)
Die Beteiligung ethnischer Minderheiten an der Regierung entscheidet bisweilen zwischen Krieg und Frieden. ETH-Postdoc Andreas Juon erforscht, wie sich unterschiedliche Formen der Machtteilung auf die Stabilität und Qualität von politischen Systemen auswirken.
Änderung der Voreinstellung hat grossen und anhaltenden Effekt
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geisteswissenschaften
![Wasserkraftwerk, Windturbine und Solarpanels](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/aenderung-der-voreinstellung-hat-einen-grossen-und-anhaltenden-effekt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.644398080.jpg)
Stromanbieter können Haushalte und Unternehmen mit einer einfachen Massnahme dazu bewegen, nachhaltig produzierte Elektrizität nachzufragen. Dies kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu senken.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
![Visualisierung Jobsuche](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/01/recruitment-diskriminierung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.996103251.jpg)
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.
Laien befürworten den Einsatz von KI in der Medizin
Medizin
![Hammer und Stethoskop](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/01/Einsatz-von-KI-in-Medizin/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1545635249.jpg)
ETH-Forschende haben mit einem Experiment untersucht, wie Geschworenengerichte die Haftbarkeit von Ärzten bewerten, wenn diese Künstliche Intelligenzen einsetzen.
Das Imperium schlägt zurück
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Gesellschaft
![Cederman](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/01/das-imperium-schlaegt-zurueck/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1401108329.png)
In den letzten Jahren haben nationalistische Politiker Territorien beansprucht, die den Glanz eines alten Imperiums wiederherstellen sollen. Lars-Erik Cederman geht deshalb davon aus, dass rückwärtsgewandter Nationalismus die geopolitische Stabilität bedroht.
Wir haben es auf dem Teller
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Lebensmittelwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Fesenfeld](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/12/wir-haben-es-auf-dem-teller/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.127955841.png)
Wenig spricht dafür, dass unser Fleischkonsum bald sinkt. Im letzten Beitrag des Jahres erklärt Lukas Fesenfeld, warum er ein nachhaltiges Ernährungssystem dennoch für machbar hält.
«Mit diesem Szenario hat kaum jemand gerechnet»
- Sicherheitsforschung
- Risikoforschung
![Leerer Hörsaal](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/12/interview-andreas-wenger/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.521106587.jpg)
Die COVID-19 Pandemie stellt das Schweizer Krisenmanagement auf eine harte Probe. Wie gut die Schweiz die Krise in der ersten Phase meisterte, hat ETH-Professor Andreas Wenger mit seinem Team vom Center for Security Studies im Detail untersucht.
Ingenieurwissenschaften im Dienst der humanitären Hilfe
Ingenieurwissenschaften
![IKRK Fahrzeug vor Hausruine](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/12/kooperation-ikrk/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1018811800.jpg)
Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative «Engineering Humanitarian Aid». Die Partnerschaft zielt darauf ab, Wissen und Technologien der beiden Hochschulen aus den Bereichen Energie und Umwelt, Datenwissenschaft und Digitaltechnologie sowie personalisierte Medizin dort nutzbar zu machen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in humanitären Krisen.
Exponentielles Wachstum begreifen
Geistes- und Sozialwissenschaften
![Martin Schonger und Daniela Sele](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/12/exponentielles-wachstum-begreifen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.844116523.jpg)
Die meisten Menschen unterschätzen exponentielle Entwicklungen – auch bei Corona. Je nachdem, wie sie dargestellt werden, kann man sich rasante Entwicklungen mehr oder weniger gut vorstellen. Die richtige Kommunikation hilft in einer Pandemie, die Akzeptanz der Massnahmen zu erhöhen.
Um die Lebensmittelabfälle zu verringern, darf das Essen mehr kosten
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
![Adobestock](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/09/um-die-lebensmittelabfaelle-zu-verringern-darf-das-essen-mehr-kosten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1515979361.jpg)
Wie kann man Lebensmittelabfall verringern? Die Schweizer Bevölkerung kennt dieses Problem, aber sie schätzt falsch ein, wo die meisten Lebensmittelabfälle entstehen. Zu diesem Ergebnis kommen ETH-Forschende der Politikwissenschaft. Die Bevölkerung befürwortet die Verringerung des Lebensmittelabfalls, auch wenn die Lebensmittel mehr kosten.
Wer am Ende entscheidet
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
- Fokus
![Illustration Waldbrand](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/09/wer-am-ende-entscheidet/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.400808544.jpg)
Wenn es um den Schutz der Bevölkerung geht, sind Entscheidungen in der Regel weitreichend. Da ist jede Hilfe willkommen – auch jene von KI.
Ein unendlicher Spass an der unendlichen Vielfalt
Mathematik
![Wikipedia / ETH Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/08/ein-unendlicher-spass-an-der-unendlichen-vielfalt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.788884783.jpg)
Dass es verschiedene Arten von Unendlichkeiten geben kann, zählt zu den grossen Rätseln der Mathematik. Ein Mathematiker, dem es Spass bereitet, herauszufinden, welche Unendlichkeiten tatsächlich vorkommen können, ist Saharon Shelah, der Gastredner der diesjährigen Paul Bernays Lectures.
Wie sich ein Lockdown auf Psyche und Beziehungen auswirkt
Geistes- und Sozialwissenschaften
![Junge Frau sitzt allein in ihrem Zimmer und schaut nachdenklich zum Fenster hinaus](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/07/psyche-und-beziehungen-im-lockdown/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1820215184.png)
Sozialforschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich die sozialen Netzwerke sowie die psychische Gesundheit von Studierenden durch die Corona-Massnahmen veränderten. Während Ängste sich verlagerten, nahmen Stress und Einsamkeit zu. Ein starkes soziales Netz kann diese Effekte abschwächen.
Dem Zufall auf die Sprünge helfen
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
![Studierende vor dem ETH-Hauptgebäude in Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/06/dem-zufall-auf-die-spruenge-helfen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2076716363.jpg)
Wenn sich angehende Studierende vor dem Start des Studiums kennenlernen, wirkt sich das positiv aus. Es fördert Freundschaften und den Austausch unter ihnen und trägt zum Studienerfolg bei. Einführungsevents vor dem Semester sind deshalb sinnvoll, wie Forschende der ETH Zürich zeigen konnten.
Kann KI im Kampf gegen den Klimawandel helfen?
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
![Episodencover](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/05/podcast-ki-klimawandel/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1007655113.jpg)
Auch wenn es gerade nicht so präsent ist: Die Situation in Bezug auf den Klimawandel ist weiterhin ernst. Im März sprachen die ETH-Forschenden Lynn Kaack und David Dao im Podcast darüber, wie Künstliche Intelligenz bei der Bewältigung des Klimawandels helfen kann.
Social Distancing ist für Afrika eine enorme Herausforderung
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
![Isabel Günther](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/04/blog-guenther-social-distancing-africa/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1169944408.png)
Homeoffice, Fernunterricht, Online-Shopping – viele afrikanische Länder können unsere Massnahmen gegen das Coronavirus nicht einfach übernehmen. Isabel Günther ruft zu internationaler Solidarität auf.
Die Dynamik der Epidemie verstehen
![Visual des Datathon "real time epidemic datathon"](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/04/die-dynamik-der-epidemie-verstehen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1442773947.jpg)
Viele Faktoren beeinflussen die Ausbreitung des Coronavirus. Um den Verlauf der Epidemie besser vorhersagen zu können, rufen Forschende der ETH Zürich und der University of California L.A. Teilnehmer aus aller Welt dazu auf, auf der Basis von öffentlich zugänglichen Daten Modelle zu entwickeln.
Auf den Spuren des Schweizer Humboldts
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
![Tomas Bartoletti](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/01/auf-den-spuren-des-schweizer-humboldts/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.352169272.jpg)
Der Argentinier Tomás Bartoletti will Geschichte aus einer globalen Perspektive erzählen. Seit Sommer 2019 tut er dies an der ETH Zürich, indem er die Geschichte des Schweizer Naturalisten Johann Jakob von Tschudi aufarbeitet. Der Forscher erhofft sich dabei neue Erkenntnisse zur postkolonialen Vergangenheit der Schweiz und zur Geschichte Lateinamerikas.
Bessere Integration dank Einbürgerung
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
![Keystone](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/bessere-integration-dank-einbuergerung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.79748629.jpg)
Wenn Ausländer den Schweizer Pass erhalten, integrieren sie sich hierzulande besser. Das Einkommen erhöht sich in den Jahren nach dem Erhalt der Staatsbürgerschaft um durchschnittlich 5000 Franken. Das dient sowohl den Eingebürgerten als auch Staat und Gesellschaft.
Forschung, die sich an der Praxis misst
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien
![Dominik Hangartner](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/11/latsis-preis/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1289265450.jpg)
Der ETH-Politikwissenschaftler Dominik Hangartner erhält einen der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise. Der Nationale Latsis-Preis würdigt die Qualität seiner Migrationsforschung und deren Anwendbarkeit auf die Politik. Was bewegt Hangartner? Wieso reizt es ihn, Forschung in reale Politik zu übersetzen?
Wie CO2-Steuern Mehrheiten finden
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
![Photovoltaik-Anlagen auf einem Feld](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/09/mehrheitsfaehige-co2-steuern/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.465863287.jpg)
Der politische Spielraum für CO2-Steuern ist grösser als angenommen. ETH-Politikwissenschaftler zeigen, wie CO2-Steuern in Deutschland und den USA Mehrheiten finden können. Entscheidend ist die Verwendung der Steuer und dass alle Industrienationen solche einführen.
Partnerschaften zum Schutz des Regenwaldes
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Rachael Garrett](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/09/blog-amazonas-braende-rachael-garrett/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.649614691.png)
Die Brände im Amazonas sind menschgemacht, und der Mensch kann sie auch stoppen – durch Kooperationen, Investitionen in Waldschutz und nachhaltige Landwirtschaft, meint Rachael Garrett.
Zinsen für wettbewerbsfähige Erneuerbare entscheidend
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
![Shutterstock](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/09/zinsen-entscheidend-fuer-die-wettbewerbsfaehigkeit-erneuerbarer-energie/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1574814503.jpg)
Erneuerbare Energien sind konkurrenzfähig geworden. Ein oft übersehener Grund sind die gesunkenen Finanzierungskosten. Forschende der ETH Zürich und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung haben in Szenarien untersucht, welche Folgen es für regenerative Energien hat, sollte das Zinsniveau steigen.
Ein feines Gehör für Zeitreisen oder wie die Zeiten wirklich ticken
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik
![Shutterstock](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/08/ein-feines-gehoer-fuer-zeitreisen-oder-wie-die-zeiten-wirklich-ticken/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.152533045.jpg)
Die Zeit ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Daseins, die in vielen Formen erscheint. Mit einem vergleichenden Ansatz untersucht der Philosoph und Physiker Norman Sieroka, was sie auszeichnet. Zeitreisen und Musik dienen ihm als Beispiele.
Die anthropophile Technik und wir
Digitalisierung
![Kevin Liggieri](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/08/blog-liggieri-anthropophile-technik/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.615503550.png)
Wichtiger als die Frage, ob man für oder gegen bestimmte technische Entwicklungen ist, ist im ersten Schritt die Reflexion darüber, wie Mensch und Maschine sich konkret gegenseitig beeinflussen, sagt Kevin Liggieri.
Was denkt die Bevölkerung über die Verantwortung der Konzerne?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
![Shutterstock](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/was-denkt-die-bevoelkerung-ueber-die-verantwortung-der-konzerne/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.490082983.jpg)
Welche Meinung hat die Bevölkerung, wenn es um die Verantwortung von Schweizer Unternehmen im Ausland geht? ETH-Forschende haben diese Frage untersucht und konnten zeigen, dass die Konzernverantwortungsinitiative viel Zustimmung geniesst.
Wer ist fairer – Mensch oder Maschine?
Informations- und Computertechnologie
![Hoda Heidari und Elliott Ash](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/faire-algorithmen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.727274769.jpg)
In der neuen Podcastepisode diskutieren Hoda Heidari und Elliott Ash, wie Big Data die Welt und unsere Wahrnehmung verändert.
Donald Trumps Handelspolitik und andere strategische Trends 2019
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
![CSS](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/04/donald-trumps-handelspolitik-und-andere-strategische-trends-2019/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1691060087.jpg)
Das Center for Security Studies der ETH Zürich hat die Schlüsseltrends der Weltpolitik untersucht.
Warum Blockchain bei Konfliktmineralien nicht hilft
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit
- Digitalisierung
![Fritz Brugger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/04/blog-brugger-blockchain-konfliktmineralien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1099155529.png)
Der Abbau von Konfliktmineralien, die sich in jedem Mobiltelefon finden, braucht mehr Transparenz. Doch mittels Blockchain lässt sich das Problem nicht lösen, sagt Fritz Brugger.
Wie man Netzwerke effizient zerlegt
- Mathematik
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
![Colourbox](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/04/wie-man-netzwerke-effizient-zerlegt-und-viren-stoppt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.199718590.jpg)
Sowohl Viren als auch Kriminalität und andere Probleme breiten sich über Netzwerke aus. ETH-Forscher haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, wie man Netze kostengünstiger schützen kann. Wenn das Budget eine Rolle spielt, sollte man mit mittelgrossen Netzwerkknoten beginnen.