ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Coronavirus
Übertragungswege von Infektionen in Spitälern auffinden und unterbrechen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Spitäler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.
Säuren helfen gegen Viren in der Luft
- Chemie
- Medizin
- Umweltwissenschaften
Eine neue Studie verschiedener Schweizer Hochschulen zeigt, dass Aerosole in der Raumluft unterschiedlich sauer sein können. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.
Künstliche Intelligenz erfasst zukünftige Corona-Varianten
- Maschinelles Lernen
- Biologie
Forschende verschafften sich einen Überblick darüber, wie sich das Pandemievirus weiterentwickeln könnte. Eine von ihnen entwickelte Methode könnte helfen, Antikörpertherapien und Impfstoffe zu entwickeln, die auch gegen zukünftige Virusvarianten wirksam sind.
Wenn Abstandsregeln keine Chance haben
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Entwicklungszusammenarbeit
Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.
Wie man am besten mit unvermeidbaren Bedrohungen umgeht
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesundheit
José Antonio Pérez Escobar untersuchte, wer am besten mit der Pandemie zurechtkommt. Besonders erfolgreich sind Menschen, die gut mit negativen Emotionen umgehen können. Diese Fähigkeit kann erlernt werden, sagt er.
Die Covid-Zertifikatspflicht ist nicht diskriminierend
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Dario Meili befasst sich in seiner Doktorarbeit mit Diskriminierung. In unserer Gesellschaft gibt es Fälle von Diskriminierung, sagt er, die Zertifikatspflicht fällt jedoch nicht darunter.
Zertifikatspflicht: Der Weg zurück zum Präsenzunterricht
Die Ankündigung, die Zertifikatspflicht einzuführen, wird an der ETH Zürich von den Vereinigungen der Studierenden und Dozierenden begrüsst als der Weg zum Präsenzunterricht. Die Umsetzung ist eine Herausforderung, wie Rektorin Sarah Springman sagt.
Die Last der Pandemie nicht auf den Schultern der Studierenden austragen
Nach drei Semestern Onlineunterricht ist es für die Studierenden Zeit, an die ETH zurückzukehren, sagt Hermann Lehner, Leiter der Akademischen Dienste der ETH Zürich. Er hofft, dass die weiteren Entscheide des Bundesrats einen Präsenzunterricht an Hochschulen ermöglichen.
Die Achillesferse des Coronavirus
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Biologie
Das Sars-CoV-2-Virus ist für die Produktion seiner Proteine auf einen speziellen Mechanismus angewiesen. Ein Forscherteam unter der Leitung einer Forschungsgruppe an der ETH Zürich konnte nun molekulare Einblicke in die Proteinproduktion des Virus gewinnen. Das Team zeigt zudem auf, wie chemische Substanzen den Mechanismus in infizierten Zellen hemmen und dadurch die Virenvermehrung markant reduzieren.
Impfen – eigene Werte und Gruppenprozesse sind entscheidend
- Management
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Wie bringt man mehr Menschen dazu, sich impfen zu lassen? Gudela Grote ist überzeugt, dass es sich lohnt, die Dynamiken in ganzen Teams anzuschauen.
Geschäftsbericht 2020
Welchen Forschenden gebührte Ehre? Welche Meilensteine markierten die Weiterentwicklung der Lehre? Und welche Forschung sorgte für Furore? Der Geschäftsbericht zeigt, was die ETH Zürich in diesem herausfordernden Jahr 2020 erlebt und geleistet hat.
Was bleibt?
life
Ein Ende der Pandemie ist noch nicht absehbar, doch es gibt Anlass zur Hoffnung. Wie hat das erste Jahr mit dem Virus die ETH verändert? Und was wird von der Krise bleiben?
Im Auge des Sturms
Fokus
Martin Ackermann bewegt sich als Leiter der Covid-19 Science Task Force des Bundes in einem unentwegten Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. Ein Gespräch.
Mit Unsicherheiten in der Statistik müssen wir umgehen lernen
- Mathematik
- Statistik
- Gesundheitswissenschaften
- Computational Biology
- Gesundheit
Wir wünschen uns Sicherheit in unsicheren Zeiten. Die Statistik kann uns diese jedoch nicht immer bieten. Tanja Stadler erklärt anhand der von ihr für die Schweiz berechneten Schätzung des R-Werts, warum wir auch die statistische Unschärfe berücksichtigen müssen.
«Tiefe Fallzahlen müssen unser Ziel sein»
Tanja Stadler, ETH-Professorin für Computational Evolution, arbeitet an vorderster Front bei der Bekämpfung des Coronavirus. Seit kurzem leitet sie in der Swiss National COVID-19 Science Task Force die Daten- und Modellierungsgruppe, die sich unter anderem mit den neuen Varianten von Sars-CoV-2 auseinandersetzt.
Wir sollten verdeckte Infektionen aufspüren
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
Breites und wiederholtes Testen auch von gesunden Personen ist ein wirksames Mittel im Kampf gegen Covid-19, schreiben Patrick Jenny und Wolf-Dietrich Hardt. Damit haben wir eine Chance gegen die neuen ansteckenderen Virusvarianten.
Von Schneiderobotern und Löcher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Ein aussergewöhnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einfälle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarität während und abseits der Corona-Pandemie.
ETH Podcast-Reihe zum Thema Unsicherheit
Die neue Folge des ETH-Podcast markiert den Beginn einer Serie zum Thema Unsicherheit. Die Präsidenten des Dachverbands der Studierenden und die Rektorin berichten von ihrem Umgang mit der Pandemie.
Länder profitieren, wenn sie voneinander lernen
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Warum es in dieser Pandemie so wichtig ist, dass sich Experten über Ländergrenzen hinweg austauschen, erklärt Roman Stocker, Mitglied der nationalen Covid-19-Wissenschafts-Taskforce.
«Mit diesem Szenario hat kaum jemand gerechnet»
- Sicherheitsforschung
- Risikoforschung
Die COVID-19 Pandemie stellt das Schweizer Krisenmanagement auf eine harte Probe. Wie gut die Schweiz die Krise in der ersten Phase meisterte, hat ETH-Professor Andreas Wenger mit seinem Team vom Center for Security Studies im Detail untersucht.
Exponentielles Wachstum begreifen
Geistes- und Sozialwissenschaften
Die meisten Menschen unterschätzen exponentielle Entwicklungen – auch bei Corona. Je nachdem, wie sie dargestellt werden, kann man sich rasante Entwicklungen mehr oder weniger gut vorstellen. Die richtige Kommunikation hilft in einer Pandemie, die Akzeptanz der Massnahmen zu erhöhen.
«Präsenzprüfungen sind an der ETH Zürich unerlässlich»
Studienbetrieb
Die Lehrveranstaltungen des Herbstsemesters waren geprägt von Online-Unterricht. Sie dauern noch drei Wochen, dann stehen die Prüfungen an. Hermann Lehner, Leiter der Akademischen Dienste, erklärt, weshalb Präsenzprüfungen an der ETH unerlässlich sind und wie diese ablaufen.
Wendesystem aus Matratzen entlastet Spitäler
Medizin
Seine Doktorarbeit legte Julian Ferchow während dem Lockdown im Frühling zur Seite, um Spitäler zu entlasten. Mit seinem Team fand der 31-Jährige einen Weg, um Corona-Intensivpatienten einfacher zu drehen. Nun produziert eine Firma ein einfaches, aber effektives Wendesystem namens «Proning Taco».
Pandemie-Bedrohungen proaktiver angehen
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
Wenn wir die Auswirkungen künftiger Krankheitsausbrüche minimieren wollen, müssen wir die Bedeutung von Impfstoffen erkennen und in deren präventive Entwicklung investieren, schreibt Tim Keys.
Neue Sars-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Basel und der ETH Zürich hat eine neue Sars-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat, wie aus einer neuen, noch nicht von Fachleuten überprüften Studie hervorgeht.
«In zwei Wochen könnten IPS-Kapazitäten am Anschlag sein»
Medizin
ETH-Professor Thomas Van Boeckel und seine Mitarbeitenden haben ein Modell entwickelt, mit dem sie die Belegung von Intensivpflegebetten prognostizieren können. Dieses besagt im Moment nichts Gutes für die kommenden Wochen, wenn sich das Corona-Virus weiterhin ungebremst verbreiten kann.
ETH Zürich stellt Präsenzlehre weitgehend ein
Angesicht der rasant steigenden Infektionszahlen sieht sich die ETH Zürich gezwungen, per 2. November den Präsenzunterricht massiv einzuschränken. Über die Details werden alle ETH-Angehörigen im Laufe der nächsten Woche informiert.
«Wissen vermitteln reicht nicht»
- Nachhaltigkeit
- Gesundheitswissenschaften
ETH-Forschende haben untersucht, wie sich die Bevölkerung bisher an die verordneten Corona-Massnahmen gehalten hat. Angela Bearth, eine der Studienautorinnen, erklärt im Interview, welche Schlüsse man aus dem bisherigen Daten ziehen kann und auf was es in der nächsten Zeit besonders zu achten gilt.
Wie sich ein Lockdown auf Psyche und Beziehungen auswirkt
Geistes- und Sozialwissenschaften
Sozialforschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich die sozialen Netzwerke sowie die psychische Gesundheit von Studierenden durch die Corona-Massnahmen veränderten. Während Ängste sich verlagerten, nahmen Stress und Einsamkeit zu. Ein starkes soziales Netz kann diese Effekte abschwächen.
ETH-Professor neuer Leiter der Science Task Force
Während der Coronakrise setzt der Bund verstärkt auf wissenschaftliche Expertise und rief deshalb die «Swiss National COVID-19 Science Task Force» ins Leben. Ab August erhält die Task Force ein neues Mandat und einen neuen Leiter: Martin Ackermann, Professor für Mikrobiologie an der ETH Zürich und Eawag.
Bauplan für die ideale Corona-App
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Viele Länder setzen bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie auf digitale Hilfsmittel. ETH-Forschende zeigen nun auf, welche ethischen Fallstricke es zu beachten gilt und welche Fragen bei der Planung, Entwicklung und Implementierung dieser Tools sorgfältig geklärt werden müssen.
Problemlösung im Eiltempo
Was in einer Studierendenwerkstatt begann, wird nun industriell produziert: Die Initiative helpfulETH unterstützt Spitäler in der Corona-Krise mit Gesichtsschutzmasken. Am Projekt beteiligt sind neben der ETH Zürich die Hochschule für Technik Rapperswil, Geberit und Swiss Prime Pack.
«Wir suchen den bestmöglichen Mix von Präsenz- und Online-Unterricht»
Die Umstellung auf Online-Unterricht im letzten Semester hat an der ETH bestens funktioniert. Doch wie wird es im Herbst mit der Lehre weitergehen? Rektorin Sarah Springman gibt Einblick in die Überlegungen, die zurzeit angestellt werden.
Lern mit mir. ETH-Berufslernende unterstützen Schülerinnen und Schüler
Fragen zum Schulstoff? Auf der Plattform «Lern mit mir» erhalten Schülerinnen und Schüler Nachhilfe von persönlichen Trainerinnen und Trainern. Verantwortlich für dieses Angebot ist die ETH-Berufsbildung.
Zweite Welle berechnet
- Mathematik
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Mit einem neuen mathematischen Modell berechnen ETH-Forschende eine mögliche zweite Pandemiewelle in der Schweiz. Eine solche dürfte weit langsamer ansteigen als die erste, sie könnte allerdings mehr Todesopfer fordern.
Erste Bewährungsprobe für SwissCovid App
Heute beginnt die Pilotphase der langersehnten Tracing App, welche die ETH Zürich und Lausanne gemeinsam im Auftrag des Bundes entwickelt haben. Die Schweiz ist das erste Land, das für eine solche App die Schnittstellen von Google und Apple verwendet.
Beatmungssysteme auf dem Prüfstand
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
ETH-Forschende haben einen Prüfstand aufgebaut, um damit neu entwickelte Beatmungssysteme auf Herz und Nieren zu testen.
Basler Forschungszentrum unterstützt ETH-Coronaforschung
- Systembiologie
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Biotechnologie
Das Basler Botnar Research Centre for Child Health fördert fünf Forschungsprojekte der ETH Zürich, die sich der Diagnose und Behandlung der vom Coronavirus verursachten Krankheit COVID-19 widmen.
Die Coronakrise fürs Klima nutzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Anstatt den notwendigen Strukturwandel hinauszuzögern, sollten wir die staatlichen Hilfsprogramme für einen nachhaltigen Neustart der Wirtschaft nutzen, argumentiert Jochen Markard.
Beatmungsgerät für kleine Budgets
- Maschinenbau
- Entwicklungszusammenarbeit
- Medizin
Ein Team rund um ETH-Professorin Kristina Shea arbeitet an der Entwicklung eines neuen Beatmungsgeräts. Es soll möglichst kostengünstig, modular und intuitiv zu bedienen sein. Damit ist das Gerät für den Einsatz in allen Ländern, die Bedarf dafür haben, prädestiniert.
Prostatakrebsbehandlung schützt möglicherweise vor Covid-19
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Eine hormonelle Prostatakrebsbehandlung könnte vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 und vor schweren Krankheitsverläufen schützen. Dies legt eine Studie unter der Leitung eines Professors der Universität der italienischen Schweiz und der ETH Zürich nahe.
Haben Flugmeilen als Statussymbol endlich ausgedient?
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Seit knapp zwei Monaten arbeiten viele fast vollständig im Homeoffice. Das klappt viel besser, als manche befürchtet haben. Diese neue Selbstverständlichkeit wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern, meint Gudela Grote.
Interdisziplinarität als Schlüssel zum Erfolg
Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung, spricht zum Abschluss der Podcast Sonderserie #COVID-19 darüber, was für Lehren er für die ETH-Forschung aus der aktuellen Situation zieht.
Raus aus dem Fliegenraum
- Systemwissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte
- Biologie
- Nachhaltigkeit
Covid-19 hat die Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Wir müssen eine viel breitere Perspektive einnehmen, um die komplexen Probleme der Menschheit anzugehen, schreibt Jaboury Ghazoul.
Warum trifft Covid-19 ältere Menschen stärker als jüngere?
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
Unser Lungengewebe wird mit dem Alter steifer. Sars-CoV-2 nützt dies möglicherweise aus. Eine Hypothese von Caroline Uhler und G. V. Shivashankar.
Detlef Günther im Podcast
Derzeit werden weltweit verschiedene Apps zur Ermittlung von Kontaktpersonen entwickelt, um die COVID-19-Pandemie einzudämmen. Es wird jedoch viel darüber diskutiert, wie die digitale Kontaktverfolgung datenschutzkonform umgesetzt werden kann.
Effy Vayena im Podcast
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Derzeit werden weltweit verschiedene Apps zur Ermittlung von Kontaktpersonen entwickelt, um die COVID-19-Pandemie einzudämmen. Es wird jedoch viel darüber diskutiert, wie die digitale Kontaktverfolgung datenschutzkonform umgesetzt werden kann.
Forschung für Medikamente und Impfstoffe gegen Covid-19
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biotechnologie
- Computational Biology
- Biologie
Die Welt wartet sehnlichst auf ein Mittel gegen das neue Coronavirus. Bei der Suche nach Wirk- und Impfstoffen engagiert sich auch die ETH Zürich. Welche therapeutischen Ansätze ETH-Forschende verfolgen, zeigt folgende Übersicht.
Social Distancing ist für Afrika eine enorme Herausforderung
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
Homeoffice, Fernunterricht, Online-Shopping – viele afrikanische Länder können unsere Massnahmen gegen das Coronavirus nicht einfach übernehmen. Isabel Günther ruft zu internationaler Solidarität auf.
Analysen, um der Pandemie beizukommen
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
- Computational Biology
- Medizin
ETH-Forschende entwickeln und verbessern Methoden, mit denen das Pandemievirus oder virusspezifische Antikörper nachgewiesen werden können. Mithilfe solcher Tests gehen die Wissenschaftler auch der Frage nach, wie sich der Erreger im Detail verbreitet. Eine Projektübersicht.
ETH Zürich und Kanton Bern: Gemeinsam gegen das Coronavirus
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Medizin
Wie genau verbreitet sich das Corona-Virus in der Schweiz? Um das auf einer breiten Datenbasis herauszufinden, haben Medizininformatiker der ETH Zürich und der Kanton Bern ihre Online-Befragungen in der gemeinsamen Plattform «covidtracker.ch» zusammengelegt.
Tanja Stadler im Podcast
Ein Einblick in das Genom von Sars-CoV-2 kann helfen, die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus zu bestimmen.
Jan-Egbert Sturm im Podcast
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
Die gegenwärtige Situation stellt für Ökonomen eine enorme Herausforderung dar. Sie müssen auf einmal mit täglich wechselnden Daten arbeiten und können nicht wie sonst üblich das Ende des Quartals abwarten.
Kostengünstige Sauerstoff-Konzentratoren
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften
Weil das Sars-Coronavirus-2 die Lunge angreift, brauchen an Covid-19 erkrankte Personen Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist. Mit neuen Ideen und Prototypen für Sauerstoff-Konzentratoren möchten Forschende der ETH Zürich einen weltweiten Sauerstoff-Engpass vermeiden, der der Menschheit aufgrund der Pandemie droht.
Gerhard Schmitt im Podcast
- Mobilität
- Architektur und Raumplanung
"Es ist ruhig in Singapur, es ist kühler und man kann jetzt bemerkenswerte wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen", sagt der Direktor des SEC. Denn die Mega-City ist in der Coronakrise ein grosses Forschungslabor.
Wie Roboter in Pandemien helfen können
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheit
Roboter ermöglichen es Menschen, ohne direkten Kontakt miteinander zu interagieren, und schützen uns so vor Infektionskrankheiten. Allerdings wurde dies in der Robotik bisher zu wenig berücksichtigt, schreibt Brad Nelson.
Massnahmen zeigen Wirkung
- Gesundheitswissenschaften
- Computational Biology
- Medizin
Der vom Bundesrat verfügte «Lockdown light» führte dazu, dass eine Sars-CoV-2-infizierte Person im Schnitt statt vorher zwei bis drei derzeit nur noch eine Person ansteckt. Dies zeigen Berechnungen eines Teams der ETH Zürich. Die Lage ist damit stabil, die Epidemie aber noch nicht eingedämmt.
Silikon-3D-Druck für Atemgeräte
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Medizin
Zurzeit sind die 3D-Drucker des ETH-Spin-offs Spectroplast so gut ausgelastet wie nie zuvor: Das Jungunternehmen stellt im Auftrag von Medizinalfirmen unter anderem Silikonaufsätze für Atemmasken her.
helpfulETH – Ingenieurslösungen für die Coronakrise
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
Die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen lancieren eine neue Initiative namens helpfulETH. Damit bieten sie Spitälern und anderen Gesundheitsinstitutionen Lösungen für aktuelle Problemstellungen an, die sich durch die Coronakrise ergeben haben.
Katrien de Bock im Podcast
Lebenswissenschaften und Medizin
Die Professorin für Bewegung und Gesundheit rät: Bleiben Sie aktiv und trainieren Sie regelmässig!
Den Mangel an Beatmungsgeräten beheben
Gesundheit
Torbjørn Netland plädiert für einen globalen Ansatz in der Produktion von Beatmungsgeräten und definiert dafür sechs Handlungsfelder.
Jan-Egbert Sturm zur Corona-Krise
- Konjunkturforschung
- MAS MTEC Alumni
In der Videoserie «Ask the Expert» gibt der Leiter der Konjunkturforschungsstelle Einschätzungen zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.
Die Dynamik der Epidemie verstehen
Viele Faktoren beeinflussen die Ausbreitung des Coronavirus. Um den Verlauf der Epidemie besser vorhersagen zu können, rufen Forschende der ETH Zürich und der University of California L.A. Teilnehmer aus aller Welt dazu auf, auf der Basis von öffentlich zugänglichen Daten Modelle zu entwickeln.
Petra Schmid im Podcast
Management
Die Assistenzprofessorin für Organisationsverhalten plant derzeit von zu Hause aus eine neue Studie darüber, wie sich Feedback auf die Motivation und den Fokus der Menschen im Home-Office auswirkt.
Der neue Alltag an der ETH
Physik
Die ETH Zürich musste wegen der Corona-Krise innert kürzester Zeit ihren experimentellen Forschungsbetrieb einstellen und die Lehre ins Internet verlegen. Was diese Umstellung im Alltag bedeutet, zeigt ein Bericht aus dem Departement Physik.
Mit Kreativität das Virus bekämpfen
Die ETH Zürich läuft seit gut zwei Wochen im Notbetrieb. Während viele Projekte zurückgestellt wurden, hat die Corona-relevante Forschung so richtig Fahrt aufgenommen. Zahlreiche Projekte und Initiativen sollen helfen, die Pandemie unter Kontrolle zu bringen.
Andreas Wallraff im Podcast
- Quantenwissenschaften
- Physik
Forschen aus der Ferne, was bedeutet das? Andreas Wallraff leitet derzeit das Quantum Device Lab von zu Hause aus.
Dem Virus auf die Fährte kommen
- Maschinelles Lernen
- Medizin
- Datenwissenschaft
Mitmachen und gemeinsam das Corona-Virus eindämmen: Medizininformatiker der ETH Zürich haben ein Monitoring entwickelt, wie sich das Corona-Virus in der Schweiz verbreitet. An der Online-Befragung können alle Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz mitmachen.
Viola Vogel im Podcast
Viola Vogel spricht im ETH-Podcast darüber, warum Seife, Ingwer, Mundspülung und Gurgeln uns gegen Viren stärken können.
Studierende unterstützen Spitäler im Kampf gegen das Virus
ETH-Studierende haben die neue Internetplattform «Students4Hospitals» lanciert. Dort können sich Studierende aller Fachrichtungen aus der ganzen Schweiz für einen Einsatz in einer Gesundheitseinrichtung eintragen. Umgekehrt können Spitäler ihren Bedarf an Freiwilligen anmelden.
Nicht ganz von Null auf Hundert
Geschlossene Hochschule, leere Hörsäle - seit 16. März findet kein Präsenzunterricht mehr an der ETH Zürich statt. Dank Online Teaching müssen die Studierenden dennoch nicht auf ihre Vorlesungen verzichten.
Zusätzliche Mittel für die Covid-19-Forschung
Angesichts der globalen Covid-19-Krise lanciert das Botnar Research Center for Child Health eine Notfallinitiative, um Ansätze zu entwickeln, mit denen die Situation gemeistert werden kann.
Grenzen erhalten neue Bedeutungen
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Viele von uns finden sich in einer sehr ungewohnten Arbeitssituation wieder. Zeit über Grenzen nachzudenken, findet Gudela Grote.
Gemeinsam gegen das Virus
Aufgrund der aktuellen Lage befasst sich der ETH-Podcast in einer Serie von Kurzbeiträgen mit unterschiedlichen Aspekten des neuartigen Corona-Virus und seinen Auswirkungen. Den Anfang macht ETH-Präsident Joël Mesot.
Spitälern gezielt unter die Arme greifen
Der erwartete Ansturm von Corona-Patienten bringt Spitäler an die Kapazitätsgrenzen. Benötigt werden Geräte, Verbrauchsmaterialien und Ressourcen. Forschende aus der ganzen Schweiz können mit ihren Ressourcen wertvolle Unterstützung bieten. Dazu entstand im ETH-Bereich die Plattform «Academic Resources for COVID».
Vom Wert der Wissenschaft bei schwierigen Entscheidungen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
In Notsituationen wie der Corona-Krise zeigt sich der Wert von Forschung und Fakten. Auch wenn Wissenschaft nicht alles weiss (oder kann), sollten wir mehr auf ihre Stimme hören, rät Reto Knutti.
ETH stellt Laborgeräte für Corona-Tests zur Verfügung
Umweltwissenschaften
Corona-Tests spielen eine Schlüsselrolle, um infizierte Personen zu erkennen und die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. Für die schnellere Umsetzung der Tests hat das Department für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich dem Kanton Thurgau Laborgeräte zur Verfügung gestellt.