ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Politische Wissenschaften
Wie die Ukraine ihr Energiesystem wiederaufbauen kann
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- Internationale Studien
ETH-Forschende haben mit Forschenden aus der Ukraine und Deutschland untersucht, wie sich die zerstörte ukrainische Energieinfrastruktur mit erneuerbarer Energie wiederaufbauen lässt. Demnach ermöglichen Solar- und Windkraft eine schnelle, dezentrale Versorgung und beugen der Korruption vor.
Warum Menschen zu Lynchjustiz greifen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
Warum nehmen Zivilpersonen das Gesetz in die eigenen Hände? ETH-Forscher Enzo Nussio zeigt anhand von Mexiko, dass es dafür nicht nur einen schwachen Staat, sondern auch starke, lokale Gemeinschaften braucht.
Wie können wir Elektroautos besteuern, ohne die Mobilitätswende auszubremsen?
- Nachhaltigkeit
- Mobilität
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, will der Bund Elektrofahrzeuge besteuern – doch eine neue Abgabe könnte den Umstieg auf die Elektromobilität verzögern. Alessio Levis erklärt, wie sich das Dilemma der Mobilitätswende lindern lässt.
Alt Bundeskanzler Thurnherr wird ETH-Professor
Politische Wissenschaften
Acht Jahre lang war Walter Thurnherr Stabschef des Bundesrates. Ab Oktober 2024 wird er als Professor an der ETH Zürich den Aufbau einer School of Public Policy unterstützen und zu einem besseren Verständnis zwischen Wissenschaft und Politik beitragen.
Crashkurs für neue Parlamentarier
- Politische Wissenschaften
- Management
Wer frisch in den Nationalrat gewählt wird, steht häufig vor einem Dickicht an komplexen Themen. Die ETH Zürich vermittelte daher in einem zweitätigen Seminar wissenschaftliche Standpunkte zu relevanten Politikbereichen.
Warum wir mehr über den individuellen CO2-Fussabdruck wissen sollten
- Politische Wissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um klimapolitische Massnahmen gerecht und mehrheitsfähig zu gestalten, sind Informationen über die Klimabelastung verschiedener Bevölkerungsgruppen unabdingbar, meint Thomas Bernauer.
«Die Zeit der Kooperation à la carte ist vorbei»
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
Oliver Thränert leitete knapp zwölf Jahre lang den Think Tank am Center for Security Studies der ETH Zürich. Anlässlich seiner Pensionierung Ende Januar sprachen wir mit ihm über die künftigen Herausforderungen der Schweizer Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarität mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist. Geflüchtete aus der Ukraine werden tendenziell positiver wahrgenommen, jedoch nicht auf Kosten anderer Gruppen.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist möglich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
«Europa muss sich unabhängiger von China machen»
Politische Wissenschaften
Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich analysiert jedes Jahr die wichtigsten geopolitischen Trends. Welche Entwicklungen die internationale Politik in Zukunft prägen, erklärt Oliver Thränert, der Leiter des Think Tanks am CSS. Ein Gespräch über die Sicherheit Europas und China als Herausforderung für das transatlantische Bündnis.
Schweiz will Kreislaufwirtschaft – Produkte teilen aber lieber nicht
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
ETH-Politikwissenschaftler:innen zeigen: Schweizerinnen und Schweizer finden Kreislaufwirtschaft sinnvoll und befürworten Massnahmen, um eine solche zu fördern. Ihre persönliche Bereitschaft, dazu beizutragen, ist jedoch gering.
COP27: Klimafinanzierung braucht mehr Transparenz
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Das Versprechen der Industrieländer, Schwellen- und Entwicklungsländer bei Klimamassnahmen finanziell zu unterstützen, bleibt zu Beginn der Klimakonferenz in Ägypten unerfüllt. Florian Egli zeigt auf, worüber die Staaten an der COP27 verhandeln und was gegen den Vertrauensverlust helfen kann.
Warum Konfliktparteien aufhören zu kämpfen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
Der Weg zum Frieden führt meist über einen Waffenstillstand. Unter welchen Bedingungen Konfliktparteien in Bürgerkriegen bereit sind, die Waffen niederzulegen, und warum sie sich dazu entscheiden, zeigen ETH-Forschende als Teil eines internationalen Forschungsprojektes.
Bei Umweltfragen ist der Stadt-Land-Graben geringer als oft vermutet
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
In Umweltdebatten wird gerne eine Kluft zwischen städtischer und ländlicher Gesinnung kolportiert, die es so nicht gibt, sagt Thomas Bernauer. Faktisch weise nur wenig auf einen grundsätzlichen Stadt-Land-Graben in der Schweizer Umweltpolitik hin.
«Ja, aber nicht so!» – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem stösst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltstädten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bevölkerung erklären lässt. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Derzeit steigen die Öl- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas unabhängig zu machen.
Ukrainekrieg: Zurück ins 19. Jahrhundert?
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
- Gesellschaft
Werden Ethnien durch Staatsgrenzen getrennt, steigt das Risiko für Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte – so wie in der Ukraine. Sanktionen gegen Russland sollten deshalb eine abschreckende Wirkung für andere Nationalisten haben, meint Lars-Erik Cederman.
«Die Neutralität ist nur ein Mittel unter vielen»
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung
Der Krieg in der Ukraine stellt die Schweizerische Sicherheitspolitik vor grosse Herausforderungen. Warum es in Zukunft ein breites Verständnis von Verteidigung braucht und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zunimmt, erklärt Andreas Wenger, Direktor des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.
«Die EU wird kein Verteidigungsbündnis à la Nato»
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
Im Interview mit ETH-News analysiert ETH-Professor Frank Schimmelfennig wie sich der Krieg in der Ukraine auf die Europäische Union auswirkt und welche Chancen das ukrainische Beitrittsgesuch hat.
We Are ETH-Podcast: Martin Dahinden
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien
Der ehemalige Schweizer Botschafter in den USA, Martin Dahinden, hatte in seiner diplomatischen Laufbahn viele spannende Begegnungen. Die ETH Zürich spielte dabei eine wichtige Rolle.
Unterschätzte Risiken
- Robotik
- Gebäudetechnik
- Welternährung
- Informations- und Computertechnologie
- Ernährungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus
Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit längerem im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
«Ohne Risiken wäre das Leben unerträglich»
- Politische Wissenschaften
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die sicherheitspolitische Debatte mit einem Schlag verschoben. Ein Gespräch für das Globe-Magazin mit den ETH-Forschenden Myriam Dunn Cavelty, Vally Koubi und Giovanni Sansavini zum Thema Sicherheit und Risiko vom Januar wurde innert kürzester Zeit durch die Ereignisse überholt und deshalb nicht gedruckt. Online wollen wir es Ihnen aber nicht vorenthalten.
Wie sicher ist unser Geld?
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus
Der Krieg in der Ukraine verstärkt eine bereits hohe Inflation. Ein temporärer Schock oder der Beginn einer neuen Normalität?
Die Energiewende kommt nicht von alleine
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Die wegen der russischen Invasion in der Ukraine derzeit hohen Gas- und Ölpreise könnten helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Hohe Preise alleine garantieren jedoch nicht, dass die Wende gelingt. Es braucht weiterhin eine umsichtige Politik, schreibt Florian Egli.
«Der Westen sollte die Sanktionen schnell verschärfen»
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
Im Interview mit ETH-News skizziert der emeritierte ETH-Professor und ehemalige Staatssekretär Michael Ambühl mögliche Eckpfeiler einer diplomatischen Lösung für den Krieg in der Ukraine.
Wie menschliche und künstliche Intelligenz sich ergänzen können
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Mennatallah El-Assady entwickelt KI-Programme, die ihr Vorgehen erklären und den Menschen mitentscheiden lassen. Das hilft zum Beispiel Politikwissenschaftler:innen, Debatten genauer zu analysieren.
Wie wir uns an den Klimawandel anpassen können
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Thomas Bernauer arbeitete am jüngsten IPCC-Bericht zur Anpassung an den Klimawandel mit. Um Klimafolgen zu mindern, sieht er die Natur und gute Regierungsführung als unsere wichtigsten Ressourcen.
Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bevölkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Wasserstoff für Transport und Wärme ist der falsche Weg
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Pläne, Wasserstoff zu einem zentralen Energieträger für eine klimafreundliche Zukunft zu machen, erachtet Anthony Patt als falsch. Wir sollten fossile Energie wo immer möglich direkt durch erneuerbaren Strom ersetzen, vor allem im Verkehr und beim Heizen.
«Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik»
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Über einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Schweizer Sicherheitspolitik in einer instabilen Welt
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Verteidigungsministerin Viola Amherd zeichnet bei ihrem Besuch an der ETH Zürich das Bild einer instabilen und unberechenbaren Welt, auf das sich die Schweizer Sicherheitspolitik einstellen müsse. Die ETH Zürich und die EPFL leisten durch die Ausbildung von Fachkräften und den Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz.
Ein neues Labor für Wissenschaft in der Diplomatie in Genf
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Die ETH Zürich und die Universität Genf (UNIGE) gründen im Herzen des Inter-nationalen Genf eine interdisziplinäre Forschungsstelle für Wissenschaft in der Diplomatie. Das gemeinsame Labor wird wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden für die diplomatische Lösung internationaler Konflikte bereitstellen und zur Bewältigung der globalen Herausforderungen beitragen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist.
Schweiz – EU: Wie weiter?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Nach dem Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen skizzieren ETH-Forschende einen dreistufigen Plan zur Weiterentwicklung einer konstruktiven Partnerschaft zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.
Deutschschweiz sieht weniger Nachteile beim 5G-Ausbau
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Der Mobilfunkstandard 5G polarisiert die Schweizer Bevölkerung weniger als angenommen. Laut einer Befragung von ETH-Forschenden befürworten Schweizerinnen und Schweizer 5G mehrheitlich. In der Romandie hat ein substanzieller Anteil der Bevölkerung jedoch Bedenken.
Zwei Advanced Grants für die ETH
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der Europäische Forschungsrat hat über die Vergabe der hochdotierten Advanced Grants entschieden. Forschende der ETH Zürich bekamen zwei Grants zugesprochen – einen im Bereich der Politikwissenschaften und einen für die Klimaforschung. Rund 6,6 Millionen Franken fliessen an die ETH.
Machtteilung und ihre Nebenwirkungen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
Die Beteiligung ethnischer Minderheiten an der Regierung entscheidet bisweilen zwischen Krieg und Frieden. ETH-Postdoc Andreas Juon erforscht, wie sich unterschiedliche Formen der Machtteilung auf die Stabilität und Qualität von politischen Systemen auswirken.
Das Elektromobil vor der Haustüre laden
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Will die Schweiz klimaneutral werden, führt kein Weg an der Elektromobilität vorbei. Doch um E-Autos in Fahrt zu bringen, braucht es Ladestationen, wo die Menschen wohnen, findet Anthony Patt.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.
Das Imperium schlägt zurück
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Gesellschaft
In den letzten Jahren haben nationalistische Politiker Territorien beansprucht, die den Glanz eines alten Imperiums wiederherstellen sollen. Lars-Erik Cederman geht deshalb davon aus, dass rückwärtsgewandter Nationalismus die geopolitische Stabilität bedroht.
Wir haben es auf dem Teller
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Lebensmittelwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wenig spricht dafür, dass unser Fleischkonsum bald sinkt. Im letzten Beitrag des Jahres erklärt Lukas Fesenfeld, warum er ein nachhaltiges Ernährungssystem dennoch für machbar hält.
Um die Lebensmittelabfälle zu verringern, darf das Essen mehr kosten
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
Wie kann man Lebensmittelabfall verringern? Die Schweizer Bevölkerung kennt dieses Problem, aber sie schätzt falsch ein, wo die meisten Lebensmittelabfälle entstehen. Zu diesem Ergebnis kommen ETH-Forschende der Politikwissenschaft. Die Bevölkerung befürwortet die Verringerung des Lebensmittelabfalls, auch wenn die Lebensmittel mehr kosten.
Wer am Ende entscheidet
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
- Fokus
Wenn es um den Schutz der Bevölkerung geht, sind Entscheidungen in der Regel weitreichend. Da ist jede Hilfe willkommen – auch jene von KI.
Nutzen wir das soziale Umfeld
- Gesundheitswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Internationale Studien
- Gesundheit
Bei Entscheidungen lassen wir uns vom sozialen Umfeld beeinflussen. Dies lässt sich gezielt nutzen, um Menschen zum Umdenken zu einem gesünderen Lebenswandel zu bewegen, schreibt Suchita Srinivasan.
Fit für die Legislatur
- Management
- Politische Wissenschaften
Gewaltenteilung, Aussenpolitik, Wirtschaftspolitik oder Klima: Die ETH vermittelte den neugewählten Parlamentarierinnen und Parlamentariern an einem zweitägigen Anlass im Bernbiet Spezialwissen. Ein Augenschein.
Von Raketenbauern, Baumpflanzern und Biegebatterien
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Viel ist passiert im ETH-Jahr 2019: Ein neuer Präsident hat sein Amt angetreten, Studierende schossen eine Rakete hoch in den Himmel und eine Kapsel durch einen Tunnel. Und es gab den zweiten Tech-Oscar und weitere bedeutende Preise, viel Ingeniosität aber auch einiges an Gesprächsstoff.
Bessere Integration dank Einbürgerung
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
Wenn Ausländer den Schweizer Pass erhalten, integrieren sie sich hierzulande besser. Das Einkommen erhöht sich in den Jahren nach dem Erhalt der Staatsbürgerschaft um durchschnittlich 5000 Franken. Das dient sowohl den Eingebürgerten als auch Staat und Gesellschaft.
Forschung, die sich an der Praxis misst
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien
Der ETH-Politikwissenschaftler Dominik Hangartner erhält einen der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise. Der Nationale Latsis-Preis würdigt die Qualität seiner Migrationsforschung und deren Anwendbarkeit auf die Politik. Was bewegt Hangartner? Wieso reizt es ihn, Forschung in reale Politik zu übersetzen?
Wie CO2-Steuern Mehrheiten finden
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Der politische Spielraum für CO2-Steuern ist grösser als angenommen. ETH-Politikwissenschaftler zeigen, wie CO2-Steuern in Deutschland und den USA Mehrheiten finden können. Entscheidend ist die Verwendung der Steuer und dass alle Industrienationen solche einführen.
Partnerschaften zum Schutz des Regenwaldes
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Brände im Amazonas sind menschgemacht, und der Mensch kann sie auch stoppen – durch Kooperationen, Investitionen in Waldschutz und nachhaltige Landwirtschaft, meint Rachael Garrett.
Zinsen für wettbewerbsfähige Erneuerbare entscheidend
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Erneuerbare Energien sind konkurrenzfähig geworden. Ein oft übersehener Grund sind die gesunkenen Finanzierungskosten. Forschende der ETH Zürich und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung haben in Szenarien untersucht, welche Folgen es für regenerative Energien hat, sollte das Zinsniveau steigen.
Was denkt die Bevölkerung über die Verantwortung der Konzerne?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Welche Meinung hat die Bevölkerung, wenn es um die Verantwortung von Schweizer Unternehmen im Ausland geht? ETH-Forschende haben diese Frage untersucht und konnten zeigen, dass die Konzernverantwortungsinitiative viel Zustimmung geniesst.
Kleine Schritte zum Frieden
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
Viele kleine, lokale Schritte können nachhaltiger zum Frieden führen als grosse Träume vom perfekten Staat. Diesem Grundsatz folgt ein innovativer Ansatz der Konflikt-Mediation, den eine kenianische Mediatorin und ein ETH-Forscher entwickelt haben.
Wie wichtig ist Gegenseitigkeit in der Klimapolitik?
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Das Pariser Abkommen beruht auf freiwilligen und somit eher schwachen Verpflichtungen. Anders als oft angenommen untergräbt das damit verbundene Trittbrettfahren der einen Länder das Engagement anderer nicht, schreibt Thomas Bernauer.
Warum China die USA militärtechnisch nicht allzu bald einholen wird
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Wird China die militärisch und geopolitisch führende Macht USA demnächst einholen? Nein, sagen Forschende des ETH-Center for Security Studies und des Nato Defense College. Die zunehmende Komplexität militärischer Technologien erschwert die Nachahmung moderner Waffensysteme.
Ein ausgleichender Geist
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Der ETH-Friedens- und Konfliktforscher Lars-Erik Cederman hat den wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreis, den Marcel-Benoist-Preis 2018, gewonnen. In seiner Forschung untersucht er, wie eine faire Verteilung von Macht und Ressourcen die Risiken ethnischer Konflikte reduzieren kann. Auch als Mensch und Forscher kennzeichnet ihn eine ausgewogene Natur.
Mythos Wasserkriege
- Umweltwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
Menschen brauchen Wasser. Wird es knapp, drohen Konflikte. Diese führen aber – anders als oft befürchtet – fast nie zu Krieg, sondern meist zu Kooperation, sagt Thomas Bernauer.
Chinas Aufstieg zur neuen KI-Supermacht
- Informations- und Computertechnologie
- Politische Wissenschaften
China will bis 2030 die führende Nation im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) werden. Die Politikwissenschaftlerin Sophie-Charlotte Fischer analysiert den aktuellen chinesischen KI-Aufschwung im Rahmen ihrer Doktorarbeit.
Widersprüchliche Ziele
- Sicherheitsforschung
- Gesundheitswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
Die Wahrung von humanitären Traditionen und von Interessen der heimischen Pharmaindustrie bildet ein Spannungsfeld in der schweizerischen Gesundheitsaussenpolitik, sagt Ursula Jasper.
Neues Kräfteverhältnis der Weltpolitik
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
«Strategic Trends 2018»: Das ETH-Center for Security Studies hat seine jährliche Analyse der Weltpolitik veröffentlicht. Darin geht es um die Rollen der USA, Chinas und Russlands als Supermächte.
Mehr Migration durch Klimawandel?
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
Wird der Klimawandel, wie oft behauptet, tatsächlich eine grosse Völkerwanderung auslösen? Wird es primär aus armen in reiche Länder gehen? Vally Koubi und Thomas Bernauer ordnen ein.
Algorithmus verbessert Erwerbschancen von Flüchtlingen
- Politische Wissenschaften
- Datenwissenschaft
Die Erwerbstätigkeit von Asylsuchenden in der Schweiz könnte mit einem datengestützten Ansatz von 15 auf 26 Prozent erhöht werden. Zu diesem Ergebnis kommen Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen aus der Schweiz und den USA mit Beteiligung der ETH-Professur für Politikanalyse in der Wissenschaftszeitschrift «Science».
Ein Bewusstsein für die Risiken naturwissenschaftlicher Forschung
- Konfliktforschung
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Für die Medizin sind neue Forschungsergebnisse aus Biologie und Chemie ein Segen. Werden sie jedoch für kriegerische Zwecke missbraucht, offenbaren sie eine dunklere Seite. Wie kann man mit dem «Dilemma der doppelten Anwendung» umgehen? Das war das Thema eines Kurses für Biologie- und Chemie-Studierende.
Migrationsmodell für Grossbritannien
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
ETH-Forschende entwickelten einen praktikablen Ansatz für die Lösung der Migrationsfrage in den Brexit-Verhandlungen zwischen Grossbritannien und der EU. Pate stand ein Mechanismus in den bilateralen Verträgen der Schweiz.
Ein neues Paradigma in der Klimapolitik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
Technologische Innovationen – häufig angeregt durch nationale und regionale Politikmassnahmen – werden zur treibenden Kraft in der globalen Klima- und Energiepolitik. Donald Trumps Entscheid, aus dem Abkommen von Paris auszusteigen, wird an diesem Trend nichts ändern.
Lassen sich Konflikte vorhersagen?
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Risikoforschung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Moderne datenwissenschaftliche Methoden sind auch für die Konfliktforschung von Nutzen. Doch gewisse Erwartungen an die Vorhersagbarkeit von bewaffneten Konflikten seien überzogen, schreibt Lars-Erik Cederman, Professor für Internationale Konfliktforschung an der ETH Zürich, in einem Essay in der Fachzeitschrift «Science». ETH-News hat mit ihm gesprochen.
Naturwissenschaften und Technik anders betrachtet
- Rechtswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Internationale Studien
«Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext» heisst ein neues Kursprogramm an der ETH Zürich, das Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften die übergreifenden normativen, historischen und kulturellen Perspektiven ihres Fachgebiets vermittelt.
Neues Zentrum für Public Governance
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
Ein neues Zentrum an der ETH Zürich wird sich mit Führung im öffentlichen Sektor beschäftigen. Es möchte eine Nische in bestehenden Bildungsangeboten füllen und die Forschung der ETH auf diesem Gebiet stärken.
Jeder sieht die Welt durch seine eigene Brille
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wie lässt sich die öffentliche Meinung im Sinne des Klimaschutzes beeinflussen? Diese Frage geht der ETH-Politikwissenschaftler Thomas Bernauer in einer aktuellen Studie nach. Seine ernüchternde Antwort: Es gibt kein Patentrezept.
Gewappnet für die erste Session
Politische Wissenschaften
Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Michael Ambühl, Professor für Verhandlungsführung an der ETH Zürich, führte diese Woche einen Einführungsanlass mit 14 neu gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus unterschiedlichen Parteien und Kantonen durch.
Der Charme der jüngsten Vergangenheit
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
Der «Monte Verità», der Berg der Wahrheit, war kürzlich Schauplatz eines internationalen Treffens von Historikern auf der Suche nach neuen Deutungsmustern für die Epoche von 1980 bis 2010. David Gugerli, ETH-Professor für Technikgeschichte und Mitorganisator der Konferenz, erzählt im Interview von einer gewagten Konferenzform und seinen Erkenntnissen.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
Michael Ambühl, Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement, publiziert aktuell seinen vieldiskutierten Vorschlag zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative in der Schweizerischen Zeitschrift für Politikwissenschaften. ETH-News sprach mit ihm über das Verhältnis von Forschung und Politik.
Ein Labor für die reale Welt
Politische Wissenschaften
Der neue Master-Studiengang (MSc) «Science, Technology and Policy» der ETH Zürich soll Naturwissenschaftler, Ingenieure und Architekten dazu befähigen, Entscheidungsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wissenschaftlich zu begleiten und mitzugestalten.
Afrika: Vom hoffnungslosen Kontinent zum Hoffnungsträger
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
Afrika wächst und wandelt sich. Oft ist eine Entwicklung nach westlichem Vorbild oberstes Ziel. Doch gibt es nicht sinnvollere Wege? Diese Frage bewegte mich während eines mehrjährigen Aufenthalts in Ostafrika. Seither ist mir der Kontinent eine Quelle der Inspiration für nachhaltiges Forschen und Handeln.