ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Agrarwissenschaften
Präzise Ernteprognose aus dem All
- Pflanzenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Agrarwissenschaften
Das ETH-Spin-off Terensis sagt mit Hilfe von Satelliten den Ernteertrag und Klimarisiken wie Dürre oder Frost voraus. Dies hilft nicht nur Bäuerinnen und Bauern bei der Planung. Auch Behörden und Versicherungen können Schäden besser abschätzen und kostengünstiger behandeln.
Wie ein ETH-Alumnus in Sambia Kaffee anbaut
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der ETH-Agrarwissenschaftler Fridolin Stocker arbeitete auf Schweizer Bauernhöfen, bevor er seine Faszination für Afrika entdeckte. Heute managt er eine Kaffeefarm in Sambia.
Grasland-Mosaik bringt den grössten Nutzen
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biodiversität
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Grasland erbringt wie der Wald zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Im Kanton Solothurn haben Agrarforschende untersucht, wie sich diese Leistungen erhalten und verbessern lassen.
Verdrehter Pollenschlauch macht unfruchtbar
- Biologie
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Pflanzen mit mehrfachem Chromosomensatz haben gegenüber ihren Verwandten mit doppeltem Chromosomensatz Vorteile. Warum sie aber zu Beginn oft unfruchtbar sind, war nur teilweise bekannt. ETH-Biologinnen haben jetzt einen neuen Grund für die Startschwierigkeiten entdeckt.
Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio möglich. Robert Finger erklärt die Vorteile und Herausforderungen.
Wie viel Stier steckt im Mann?
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Medizin
ETH-Forschende finden in den Geschlechtsorganen von Stieren Gene, welche die Fruchtbarkeit beeinflussen. Die Erkenntnisse lassen sich auf den Menschen übertragen, denn diese Gene sind auch bei Männern vorhanden.
Anbauschlacht mit Hülsenfrüchten
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Achim Walter ist überzeugt, dass ein vermehrter Anbau von Hülsenfrüchten grosse Vorteile mit sich bringen würde und stellt die Frage, wie man Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz von einer Umstellung überzeugen könnte.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- Städtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur. Die Ausstellung «ETH with Ukraine» im ETH-Hauptgebäude zeigt nun, wie sich Gebäude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
ETH-Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Klimawissenschaften
Sie wollten den Kohlenstoffkreislauf des Kongobeckens erforschen und stiessen dabei auf einen der dunkelsten Schwarzwasserflüsse der Welt: den Ruki. Wie diese Schwärze zustande kommt und was sie über den CO2-Haushalt des Flusssystems aussagt, beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich in der ersten Studie über den Dschungelstrom.
Forschung, die nachhaltig nützt und nährt
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Ernährungswissenschaften
Die ETH Zürich tritt an der Olma in St. Gallen auf. Mit Spin-offs und Spielen vermittelt der ETH-Stand, wie Forschung zu einer nachhaltigen Schweizer Ernährungs- und Landwirtschaft beitragen kann.
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abfälle aus der Olivenölproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden können. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
«Morph Tales» - ein neues ETH-Spiel lädt ein, die KI-Forschung kennenzulernen
- Informations- und Computertechnologie
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Agrarwissenschaften
Die Morphs sind da! Die pfiffigen, lernbereiten Wesen warten ab jetzt im ETH-Hauptgebäude auf Spieler:innen, die sie trainieren. «Morph Tales – Künstliche Intelligenz entdecken» ist ein neues Spiel der ETH Zürich, das Spass macht und aufzeigt, wie Menschen und KI gemeinsam Aufgaben meistern.
Engagiert in fernen Ländern
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
- Profil
- Globe
Peter Schmidt ist seit über 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig – immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Menschen zu unterstützen. Sein erster Besuch in Indien warf ihn für drei Tage aus der Bahn und prägte dann sein ganzes Leben.
Wie Gräser Inzucht verhindern
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten. Pflanzenwissenschaftler:innen können den Mechanismus nun gezielter einsetzen, um neue Sorten von Futtergräsern aber auch von Reis oder Gerste zu züchten.
Dünger klimafreundlicher produzieren
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Welternährung
- Energiewissenschaften
- Agrarwissenschaften
Forschende der ETH Zürich und der Carnegie Institution for Science zeigen auf, wie sich Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen liesse. Dies ist nicht nur aus Klimaschutzgründen nötig, sondern auch um die Abhängigkeit von Erdgasimporten zu reduzieren und um die Ernährungssicherheit zu erhöhen.
Die Saat ist aufgegangen
- Welternährung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
Erstmals haben Bauern auf den Philippinen den Golden Rice in grösserem Stil angebaut und in diesem Oktober fast 70 Tonnen Körner geerntet. Ihren Anfang nahm diese beinahe unendliche Geschichte an der ETH Zürich.
Ernährungssicherheit dank Fäkalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
ETH-Forschende bauen gemeinsam mit Partnern in Äthiopien, Ruanda, der demokratischen Republik Kongo und Südafrika Kreislaufwirtschaften auf, in denen organische Abfälle und Fäkalien rezykliert und als Dünger oder Tierfutter eingesetzt werden. Dadurch steigen die Erträge und neue Arbeitsplätze entstehen.
Aufkeimende Ideen für Ernährung und Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
Die ETH Zürich zeigt an der St. Galler Olma bis zum 23. Oktober «Wo Zukunft entsteht – Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft». Die Ausstellung stellt spannende ETH-Spin-offs vor und gewährt einen spielerischen Einblick in die modernen Agrarwissenschaften.
Resistenz gegen Mosaikkrankheit aufgeklärt
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Forschende der ETH Zürich, aus den USA und Uganda entdeckten das Gen, das in gewissen Maniok-Kultivaren eine Resistenz gegen die gefürchtete Maniok-Mosaikkrankheit vermittelt. Für die Züchtung resistenter Pflanzen ist das ein wichtiger Schritt.
Beim Ernährungssystem wäre weniger oft mehr
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Achim Walter ist es ein Gebot der Zeit, dass wir alle auch beim Essen den Verstand einschalten und Verantwortung übernehmen: Als Konsumierende können wir ein Ernährungssystem fördern, das der Umwelt dient, der Gesundheit und jenen, die nicht im Überfluss leben.
Ein Gespräch über die Reise der Lebensmittel auf unseren Tellern
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
Die Lebensmittel, die wir essen, haben meist einen langen Weg hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. In dieser Folge des ETH-Podcasts sprechen wir über die Reise eines Frühstücks und die daraus resultierende politische und ökologische Bedeutung.
Agrarwissenschaften erleben und diskutieren
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Die ETH Zürich ist präsent an der Olma. Bis zum 17. Oktober zeigt der familienfreundliche ETH-Stand Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft und führt mit interaktiven Games in die Kernfragen bei Kulturpflanzen, Nutztieren und Agrarpolitik ein.
Der Mann, der tierisches Methan vermindert
- Welternährung
- Klimawissenschaften
- Agrarwissenschaften
Michael Kreuzer, Professor für Tierernährung und Pionier in der Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei Nutztieren, geht nach 27 Jahren an der ETH Zürich in Pension.
Professor Bruno Studer über molekulare Pflanzenzüchtung
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
In der Videoserie «Ask the Expert» beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Bruno Studer Auskunft zum Thema molekulare Pflanzenzüchtung.
Embryonalentwicklung in Zeitlupe
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Als eines von wenigen Säugetieren legt der Reh-Embryo eine besonders lange Keimruhe ein. Mit modernen molekularen Methoden zeigen ETH-Forschende erstmals auf, was im Embryo während dieser Phase tatsächlich abläuft. Und sie finden Signale, die sein Erwachen steuern.
Frische Kräuter aus Hallen und Bunkern
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Aus der Halle statt vom Feld: Das ETH Spin-Off YASAI will schon bald 20 Tonnen Kräuter pro Jahr aus einer Indoor-Anlage ernten. «Vertical Farming» bringt vor allem ökologische Vorteile. Mit weniger Ressourcen kann mehr produziert werden.
Die Natur optimieren
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Fokus
Mittels molekulargenetischer Methoden lassen sich heute zukunftsfähige Nutzpflanzen – wie beispielsweise ein Multinährstoffreis – züchten. Forschende fordern, das Risiko von neuen Pflanzensorten nicht aufgrund der Züchtungsmethode, sondern anhand ihrer Eigenschaften zu beurteilen.
«Wir haben uns ständig bewegt und verändert»
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die Vorsteherin des Departements Umweltsystemwissenschaften Nina Buchmann blickt auf 150 Jahre Agrarwissenschaften zurück. Höhepunkte gab es viele, aber am augenfälligsten sind die massiven Veränderungen in Forschung und Lehre.
Mehr Ertrag in Mischkulturen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Was für das Wiesland gilt, gilt offenbar auch für das Ackerland: Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen. Das zeigt eine ETH-Forschungsgruppe um Christian Schöb auf.
Eine Diagnose für unseren Boden
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Vielerorts leiden die Böden unter der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Nun haben Forscherinnen der ETH Zürich einen Schnelltest für die Messung der Bodenqualität vor Ort entwickelt. Künftig sollen Landwirte damit selbständig die Gesundheit ihres Ackerlandes überwachen können.
Was das neue Pan-Genom über Rindergene verrät
Agrarwissenschaften
Forschende der ETH Zürich verglichen Referenzgenome von mehreren Hausrindrassen sowie nahe verwandten Wildrindern. Dadurch entdeckten sie Gene mit bisher unbekannten Funktionen.
Den Acker aus dem Weltall versichern
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wetterextreme fordern die Landwirtschaft zunehmend heraus. Neue Versicherungen auf Basis von Satellitendaten können Dürrerisiken für Landwirte reduzieren, schreibt Robert Finger.
Von Anbauschlachten und Revolutionärinnen
Agrarwissenschaften
Seit 150 Jahren wird an der ETH Zürich im Bereich Landwirtschaft und Agrarwissenschaften gelehrt und geforscht. Testen Sie Ihr agrarhistorisches Wissen im Jubiläumsquiz!
Landwirtschaft – gestern, heute und morgen brandaktuell
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
1871 wurde an der ETH Zürich die Abteilung Landwirtschaft gegründet. Ein Blick auf die 150-jährige Geschichte zeigt, warum das Fach bis heute so bedeutend geblieben ist.
Spermiendefekt bei Ebern beruht auf ungewöhnlicher Mutation
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Biologie
ETH-Forschende finden eine Genmutation, welche die Spermien von Ebern verkümmern lässt. Die Entdeckung hilft Schweinezüchtern, Tiere mit diesem Gendefekt in Zukunft von der Zucht auszuschliessen.
Luftdichte Maissäcke gegen Hunger während der Covid-Pandemie
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Internationale Studien
Optimierte Getreidespeicher auf den Bauernhöfen erhöhen die Nahrungsmittelsicherheit in Subsahara-Afrika. Das zeigt eine ETH-Untersuchung in Kenia während der Covid-Pandemie.
Von Schneiderobotern und Löcher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Ein aussergewöhnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einfälle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarität während und abseits der Corona-Pandemie.
Staaten könnten Überdüngung eindämmen
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Viele Länder könnten in der Landwirtschaft weniger Stickstoffdünger einsetzen, ohne dass die Ernteerträge wegbrächen. Das zeigt ein internationales Forschungsteam um die beiden ETH-Wissenschaftler David Wüpper und Robert Finger.
Pfade zu einer ganzheitlichen Pestizid-Politik
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein lösen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Robert Finger fordert eine umfassende Pflanzenschutzmittel-Politik.
Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-Forschende stellen fest, dass auch in höheren Lagen künftig mit negativen Folgen zu rechnen ist, wenn sich das Klima weiter erwärmen wird.
Ähren zählen für mehr Ökologie
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Achim Walter ist klar: Die aufkeimende Künstliche Intelligenz wird die Agrarökologie entscheidend voranbringen. Doch bevor man die Früchte der KI ernten kann, müssen Computer noch einiges lernen.
Schlüsselübergabe auf dem Früebüel
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Der Umbau und die Erweiterungen der landwirtschaftlichen Forschungsstation Früebüel, Walchwil (ZG), konnten trotz des Lockdowns fast termingerecht abgeschlossen werden. Die Forschungskooperation AgroVet-Strickhof, die von der ETH Zürich, der Universität Zürich und dem Strickhof getragen wird, verfügt damit an ihren vier Standorten über moderne Forschungs- und Bildungsinfrastrukturen.
Wie Bakterien Soja düngen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her. Obschon dies schon seit Langem bekannt ist, haben Wissenschaftler den Wirkungsmechanismus erst jetzt im Detail beschrieben. Das könnte nun helfen, mit Biotechnologie die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- Evolution
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-Forschungsteam unter der Leitung von Consuelo De Moraes und Mark Mescher.
Biodiversität rechnet sich
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden fördern, können sie höhere Umsätze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der Ökologie und der Ökonomie an der ETH Zürich und weiteren Universitäten.
Von Raketenbauern, Baumpflanzern und Biegebatterien
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Viel ist passiert im ETH-Jahr 2019: Ein neuer Präsident hat sein Amt angetreten, Studierende schossen eine Rakete hoch in den Himmel und eine Kapsel durch einen Tunnel. Und es gab den zweiten Tech-Oscar und weitere bedeutende Preise, viel Ingeniosität aber auch einiges an Gesprächsstoff.
Was weltweit die Erosion antreibt
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
ETH-Forscher rollen die Ursachen für die Erosion von Böden weltweit neu auf – und sie erkennen, dass Länder die Bodenerosion erstaunlich stark beeinflussen. Dieser «Ländereffekt» blieb bisher unerkannt.
Die Pestizidinitiativen verdienen einen Gegenvorschlag
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die beiden Volksbegehren über ein Pestizidverbot und über das Trinkwasser sind berechtigt aber unflexibel. Es braucht schnell einen griffigen Gegenvorschlag, findet Bernhard Wehrli.
Vom Hype zur echten Alternative
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Ernährungswissenschaften
- Agrarwissenschaften
Algen und Insekten sind gehaltvolle Proteinquellen – für Mensch und Nutztier. Bis sie allerdings alltäglich auf Speisekarte oder Futterplan stehen, braucht es noch viel Anstrengung. Doch die Arbeit lohnt sich.
Mit Mistgabel und Drohne
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Mit Smart Farming ist die Landwirtschaft im Big-Data-Zeitalter angekommen: Drohnen, Roboter und eine intelligente Bildverarbeitung sollen Effizienz und Nachhaltigkeit auf Bauernhöfen steigern. Davon könnte die kleinräumige Landwirtschaft in der Schweiz besonders profitieren.
Antibiotikaresistenzen steigen massiv an
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales Forschungsteam unter ETH-Federführung erstmals auf, wo der Handlungsbedarf am grössten ist. Um weitere Resistenzdaten zu sammeln, haben die Forschenden eine offene Webplattform geschaffen.
Ackerbau im Trockenstress
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Um die Produktion von Schweizer Nahrungsmitteln langfristig zu sichern, erforschen ETH und Agroscope die Widerstandsfähigkeit der hiesigen Anbaumethoden gegen Trockenheit.
Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
- Internationale Studien
ETH-Forschende sind massgeblich an einer Methode beteiligt, mit der rasch und gezielt krankheitsresistente Bohnen für verschiedene Weltregionen gezüchtet werden können. Damit tragen sie dazu bei, die Ernährungssicherheit von Selbstversorgern in Ländern in den Tropen zu verbessern.
Mission für den Mars
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die aktuelle Folge des ETH-Podcasts handelt von einer Forscherin, welche ein Ökosystem für Astronauten in einer Raumstation oder Bewohner einer Mars-Basis entwickeln möchte.
Biodiversitätskrise als Chance nutzen
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Es wird wärmer, die Gärten blühen – endlich Frühling! Doch die Idylle trügt. Etwas fehlt. Zusehends. Wir sollten nicht länger wegschauen, sondern handeln, fordert Christoph Küffer.
Auf die richtige Technik kommt es an
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Informations- und Computertechnologie
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Agrartechnik geniesst keinen guten Ruf. Dabei ist sie – intelligent weiterentwickelt – wichtig für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Landwirtschaft, meint Achim Walter.
Bio als Treiber für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Biolandbau ist gewiss kein Allheilmittel. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann er aber eine tragende Rolle in einer nachhaltigen Landwirtschaft spielen, meint Adrian Müller.
Talente und neue Ideen für die zukünftige Ernährung fördern
- Lebensmittelwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die ETH Zürich und die EPFL lancieren zusammen mit ihren langjährigen Schweizer Industriepartnern Bühler, Givaudan und Nestlé die «Future Food Initiative». Die Initiative fördert innovative Forschungsansätze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Eine Donation der Industriepartner im Wert von 4,1 Mio. Franken ermöglicht die Unterstützung von Talenten.
Antibiotika-Resistenzen auf der Spur
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Gesundheitswissenschaften
- Agrarwissenschaften
Thomas Van Boeckel ist Branco-Weiss-Stipendiat der ETH Zürich. Er erforscht, wo weltweit Antibiotika-Missbrauch in der Tierzucht vorkommt und welche Massnahmen dagegen wirken.
Auch die Schweizer Landwirtschaft ist auf Fortschritt angewiesen
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um unsere Landwirtschaft ökologischer und widerstandsfähiger zu machen, ist eine moderne und leistungsfähige Züchtungsforschung unabdingbar, sagt Wilhelm Gruissem.
Nicht die Menge allein bestimmt das Risiko
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um Risiken des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu senken, muss man sie messen, was häufig über mengenbasierte Indikatoren erfolgt. Doch diese verkennen Risiken, schreibt Robert Finger.
Klimarisiko Schadinsekten
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forscher der ETH Zürich und von Agroscope modellieren, wo Schadinsekten künftig vorkommen. Dies hilft, potenzielle Invasoren frühzeitig zu erkennen und für die Landwirtschaft mögliche Abwehrmassnahmen zu planen.
Wenn Wurzeln knacken und Würmer knirschen
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wurzeln kann man beim Wachsen «zuhören» - und Würmern beim Graben. Forschende der ETH Zürich und des französischen «Institut national de la recherche agronomique» präsentieren eine neue Methode zur Bodenanalyse.
Mischkulturen gegen Monotonie
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Artenreiche Pflanzengesellschaften sind produktiver und widerstandsfähiger als Monokulturen, sagt Christian Schöb. Er fordert, dass man Züchtungsprogramme auf Mischkulturen auslegt.
Bodenmikroben bauen Kunststofffolie ab
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Dünne Mulch-Folien aus Polyethylen werden in vielen Ländern im Ackerbau eingesetzt und verschmutzen dort Böden massiv. Nun zeigen Forscher der ETH Zürich und der Eawag auf, dass es Alternativen gibt: Folien aus dem Kunststoff PBAT werden im Boden biologisch abgebaut.
Wissenschaftler für einen Tag
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Agrarwissenschaften
Bestäuber beobachten, Blumen zählen, Artenvielfalt einschätzen: Im Rahmen der Aktion «Lernfeld» bringen junge Forscherinnen und Forscher Mittel- und Oberstufenschülern die wissenschaftliche Arbeits- und Herangehensweise näher.
Hormonzusatz hinterlässt Spuren
- Gesundheitswissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Bei Schweinen führen hormonaktive Substanzen zu einer veränderten Genexpression, von der auch die nächste Generation betroffen ist. Das weist ein Team von Forscherinnen der ETH Zürich und der TU München nach. Die Befunde könnten auch auf Menschen übertragbar sein.
Pflanzen schlauer schützen
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wir müssen die Umwelt- und Gesundheitsrisiken von Pflanzenschutzmitteln senken. Totalverbote sind aber das falsche Mittel, meint Robert Finger. Er plädiert für intelligenten Pflanzenschutz.
Eine kurze Geschichte des Ackerbaus
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wo und wie wir Ackerbau betreiben, ist seit jeher eine strittige Frage – und heute aktueller denn je. Doch einfache Antworten wird es auch künftig keine geben, meint Achim Walter.
Kakao optimal beschatten
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Schokolade wird immer beliebter. Deshalb steigt auch die Nachfrage nach Kakao. Damit die Produktion Schritt halten kann, muss der Anbau nachhaltiger werden. ETH-Forschende haben nun untersucht, was Schattenbäume dazu beitragen können.
Upcycling von Bioabfällen
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Biologie
Forschende der ETH Zürich und der Eawag entwickeln ein Verfahren zur Nutzung von biologischen Abfällen zur Herstellung von Tierfutter. Es ist dies eines von 14 Projekten eines Forschungsförderungsprogramms der Sawiris Foundation, das nun in die nächste Runde geht.
Was Biolandbau beitragen kann
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Bodenverschleiss, Überdüngung, Pestizide – die intensive Landwirtschaft produziert lebensfeindlich. Biologischer Landbau wird oft als Ausweg genannt. Doch kann Bio tatsächlich die Welt ernähren – und wäre das ein umfassend nachhaltiges Ernährungssystem?
Agrovet-Strickhof ist eröffnet
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
ETH, Universität und Kanton Zürich eröffneten heute feierlich Agrovet-Strickhof, ihre Kooperation im Nutztierbereich. Die modernen Anlagen ermöglichen den beteiligten ETH-Professuren interdisziplinäre Forschung mit unmittelbarem Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis. Am Wochenende vom 2. bis 3. September finden Tage der offenen Tür statt.
Versteckten Hunger bekämpfen
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
ETH-Forschende haben eine neue Reissorte entwickelt, die in ihren Körnern nicht nur die Spurenelemente Eisen und Zink anreichert, sondern gleichzeitig auch Beta-Karotin als Vorstufe von Vitamin A erzeugt. Damit liesse sich der «versteckte Hunger» in Entwicklungsländern wirkungsvoll eindämmen.
Hindernisparcours für Raupen
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Stacheln und Dornen halten hungrige Grosssäuger fern. So die gängige Lehrmeinung. ETH-Forschende konnten nun aber nachweisen, dass auch die spitzen Pflanzenanhängsel Raupen das Leben schwermachen. Diese Erkenntnis könnte in der Züchtung von Nutzpflanzen wichtig werden.
Mehr Vielfalt? Esst Buchweizen!
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Was braucht es, um unsere Agroökosysteme diverser und sicherer zu gestalten? Zum Beispiel Buchweizen – ein vielversprechendes altes Korn, das nicht verwandt ist mit Getreide, dennoch lagerbare Körner macht und herrlich herb bis bitter schmeckt.
Mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Nur wenige alte Gemüse- und Fruchtsorten aus dem enormen Agrobiodiversitätsschatz der Schweiz haben ihren Weg zu den Grossverteilern gefunden. Dabei könnten diese ursprünglichen Nutzpflanzen helfen, den genetischen Flaschenhals in der Landwirtschaft zu überwinden.
Weniger Verschwendung von Schweizer Kartoffeln
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Weltweit geht etwa ein Drittel aller Nahrungsmittel auf dem Weg in die Mägen der Menschen verloren. Bei Schweizer Kartoffeln ist es sogar die halbe Ernte. Welche Massnahmen helfen, Verluste zu reduzieren, und wie wirken sie sich aus?
Straucherbse verbessert Boden
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Pflanzen afrikanische Bauern neben Mais die Straucherbse, verbessern sie damit den Boden und ihre Ernährungsgrundlage. Das zeigte ETH-Doktorandin Gina Garland an einem Beispiel in Malawi.
Was uns Pflanzenzüchtung bringt
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
In Zeiten von Bio-Boom und verklärter Naturromantik hat die Pflanzenzüchtung einen schweren Stand. Vergessen geht, dass ihr der Mensch seine wichtigsten Nahrungslieferanten verdankt. Fast nichts von dem, was wir heute essen, kam früher auf der Welt natürlich vor.
Der Boden, die Bohnen und das Cadmium
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Kakao aus Lateinamerika enthält oft mehr Cadmium als Kakao aus anderen Anbaugebieten. ETH-Forschende machten sich in Honduras und Bolivien auf die Suche nach der Ursache.
Neue Züchtungsmethoden für Pflanzen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Vor mehr als 10'000 Jahren begann der Mensch, Wildpflanzen zu domestizieren. Seitdem züchten wir Kulturpflanzen, um sie resistenter zu machen und Erträge zu steigern. Neue Methoden erlauben es nun, das Erbgut präzise zu verändern. Das wirft Fragen auf, die gesellschaftlich diskutiert und entschieden werden müssen.
Himmelsauge auf Nutzpflanzen
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die Pflanzenwissenschaftler der ETH Zürich haben vor kurzem in Lindau-Eschikon eine weltweit einmalige Anlage in Betrieb genommen: eine Feldphänotypisierungsanlage. Damit können die Forschenden Kulturpflanzen sehr präzise vermessen und überwachen.
Schutz für Saatgut wie beim Pfirsich
- Agrarwissenschaften
- Chemie
ETH-Chemiker entwickeln eine neue Beiz-Methode, um Saatgut vor gefrässigen Insekten zu schützen. Dazu kopierten sie das Abwehrsystem von Pfirsich und Co.
Leitbild für die digitale Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft – heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal unterstützt, gilt es, das Feld früh zu bestellen und Marken zu setzen, damit die digitale Landwirtschaft die richtigen Fragen adressiert.
Hehre Hülsenfrüchte (Teil 2): Soja – das schwarze Schaf?
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Soja ist die weltweit am intensivsten angebaute Hülsenfrucht – dies im wahrsten Sinne des Wortes. Die Anbaufläche beträgt rund 100 Millionen Hektar; 25-mal die Fläche der Schweiz. Drei Viertel dieser Soja ist gentechnisch verändert. Dennoch ist die Hülsenfrucht nicht nur für Big Business, sondern auch für die Bio-Landwirtschaft interessant.
Hehre Hülsenfrüchte (Teil 1): Von wegen nicht die Bohne
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Die UNO hat 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erkoren. Doch warum gebührt diesen Früchten derartige Ehre? Erbse, Bohne, Linse und Co bergen das Potenzial, die globale Landwirtschaft schonend zu intensivieren. Sie verdienen es darum klar, dass wir uns stärker für sie interessieren.
Brot und Spiele: Agrarwissenschaften als attraktives ETH-Studium
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Agrarwissenschaften? Kann man das heute überhaupt noch studieren? Und wozu soll das gut sein? Das sind Fragen, mit denen man als Dozent oder Studierender dieses Studiengangs immer wieder konfrontiert wird. Dabei ist das Studium zeitgemässer denn je – nicht nur, weil auf das Herbstsemester 2016 neue BSc- und MSc-Reglemente in Kraft treten.
Erste umfassende Sammlung von Pflanzenbakterien
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Forschende in Zürich und Köln sammelten eine grosse Zahl von Bakterienstämmen, die auf Pflanzen leben. Die Sammlung steht am Anfang eines vielversprechenden neuen Forschungsgebiets. Wissenschaftler können nun gezielt im Labor untersuchen, wie Bakterien Wachstum und Gesundheit von Pflanzen fördern.
Halbierte Kartoffelernte
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Auf dem Weg von der Scholle bis zum Teller geht mehr als die Hälfte der Kartoffelernte verloren. Das zeigt eine neue Studie von Forscherinnen und Forschern von Agroscope und der ETH Zürich.
Gentransfer erhöht Vitamin-B6-Gehalt in Maniok
- Pflanzenwissenschaften
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
Pflanzenforscherinnen und -forscher haben einen Weg gefunden, dass die Maniokpflanze höhere Mengen von Vitamin B6 in ihrer Wurzelknolle und ihren Blättern bildet. Dies könnte helfen, Millionen von Menschen in Afrika vor schweren Mangelerscheinungen zu schützen.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Forschungsschwerpunkte für ein nachhaltiges Ernährungssystem
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Ein haushälterischer Umgang mit Ressourcen sowie gesunde und sichere Ernährung gehören zu den grossen künftigen Forschungsherausforderungen. Dies kristallisierte sich in einer neuen Studie heraus, welche das World Food System Center der ETH Zürich im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft erarbeitet hat. Ein Gespräch mit ETH-Professorin Nina Buchmann, Leiterin des World Food System Center und Mitautorin der Arbeit.
Auftakt zum Bau von Agrovet-Strickhof
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
Die Baubewilligung ist erteilt: Die ETH Zürich, die Universität Zürich und der Kanton Zürich können in Eschikon Lindau mit dem Agrovet-Strickhof ein gemeinsames, landwirtschaftliches Bildungs- und Forschungszentrum bauen. Forschungsleiterin Carla Soliva und der IT-Verantwortliche Hans-Rudolf Wettstein zu den geplanten Bauten und die Chancen für die Nutztierforschung.
Wie Pferde Emotionen äussern
- Agrarwissenschaften
- Evolution
Pferde wiehern mit zwei unterschiedlichen Grundfrequenzen und teilen so neben positiven und negativen Emotionen zugleich deren Stärke mit. Das fanden Wissenschaftler der ETH Zürich im Zuge eines Forschungsprojekts heraus, in dem sie der Evolution von Emotionsäusserungen nachgehen möchten. Bislang war nicht bekannt, dass Pferde zweistimmig wiehern.
Ein Paradies für Wildbienen
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
Die rund 600 Wildbienenarten der Schweiz unterscheiden sich stark in ihren Blütenpräferenzen und Ansprüchen an Niststrukturen. Um möglichst viele und auch seltene Arten zu fördern, entstehen auf dem Gelände der ETH Zürich zwei neue Wildbienenparadiese, die diese Ansprüche vereinen.
Good news and bad news for oil palm smallholders
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Over the last year, palm oil prices have dropped drastically. Has oil palm turned from blessing to curse for small-scale farmers? Depending on the region, this development may hold some opportunities for smallholders.
Celebrating soils
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
While the significance of healthy soils for all life on earth, including human life, is becoming more apparent, we remain minimally committed to their conservation. It is time to use our advances in soil knowledge to manage our soils more sustainably.
Of pastures and oil palm
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Using pasture lands to develop oil palm cultivation can create a competitive advantage to producers in South America while sparing natural ecosystems, but it will require improvements in the ranching sector to avoid negative indirect effects.
Ökologiekonzept kritisch überprüft
Agrarwissenschaften
Die Biologin Dörte Bachmann erhält den Hans Vontobel-Preis 2015. In ihrer Dissertation untersuchte sie, ob und warum vielfältiges Grasland mehr Biomasse produziert als artenarmes. Das Resultat lässt aufhorchen.