ETH-News
Alle Geschichten von Christoph Elhardt
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus
Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bevölkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Warum Menschen zu Lynchjustiz greifen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
Warum nehmen Zivilpersonen das Gesetz in die eigenen Hände? ETH-Forscher Enzo Nussio zeigt anhand von Mexiko, dass es dafür nicht nur einen schwachen Staat, sondern auch starke, lokale Gemeinschaften braucht.
So profitieren KMU von der ETH
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Fokus
ETH-Professor Mirko Meboldt hilft Schweizer KMU dabei, die passende Technologie für ihr spezifisches Problem zu finden. Mit frühen Prototypen schafft er eine belastbare Entscheidungsgrundlage und Vertrauen.
Mit flexiblen Wärmepumpen die Industrie elektrifizieren
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen neuen Ansatz für Wärmepumpen entwickelt. Damit kann die Industrie CO2-freie Prozesswärme mit Temperaturen bis 200 Grad erzeugen und noch dazu die Anzahl an verschiedenen Wärmepumpen drastisch reduzieren.
Alt Bundeskanzler Thurnherr wird ETH-Professor
Politische Wissenschaften
Acht Jahre lang war Walter Thurnherr Stabschef des Bundesrates. Ab Oktober 2024 wird er als Professor an der ETH Zürich den Aufbau einer School of Public Policy unterstützen und zu einem besseren Verständnis zwischen Wissenschaft und Politik beitragen.
Neues Gel baut Alkohol im Körper ab
- Lebensmittelwissenschaften
- Materialwissenschaften
ETH-Forschende haben ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol im Magen-Darm-Trakt abbaut, ohne dem Körper dabei zu schaden. In Zukunft könnten Menschen, die das Gel einnehmen, die gesundheitsschädigende und berauschende Wirkung von Alkohol reduzieren.
Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft stärken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
ETH-Forschende um Robert Boes entwickeln konkrete Lösungen, um die Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraftwerken zu optimieren. Damit die Wasserkraft auch in Zukunft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung bleibt.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilität
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage
Das Verständnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung fördern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen.
Das Start-up-Ökosystem der Schweiz stärken
Die ETH Zürich und UBS haben Anfang März einen ersten gemeinsamen Investorenanlass für Jungunternehmen veranstaltet. Die Spin-offs der Hochschule kamen so mit potenziellen Geldgebern ins Gespräch und konnten ihre Geschäftsideen und Technologien vorstellen.
CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
CO2 in grossem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig günstiger, aber nicht so günstig wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forschende aufgrund einer neuen Schätzung. Die Anstrengungen zur Vermeidung von CO2-Emissionen sollten daher keinesfalls reduziert werden, schreiben sie.
Crashkurs für neue Parlamentarier
- Politische Wissenschaften
- Management
Wer frisch in den Nationalrat gewählt wird, steht häufig vor einem Dickicht an komplexen Themen. Die ETH Zürich vermittelte daher in einem zweitätigen Seminar wissenschaftliche Standpunkte zu relevanten Politikbereichen.
Logistiktool der ETH spart IKRK Millionen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Sozialwissenschaften
- Management
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) versorgt Menschen in Not mit medizinischen Gütern. Ein Planungstool von ETH-Forschenden macht diese komplexe Aufgabe künftig effizienter und spart dem IKRK Millionen.
Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen
- Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Fast jeder zweite Träger eines Kreislaufunterstützungssystems hat mit Infektionen zu kämpfen. Der Grund dafür ist das dicke Kabel für die Stromversorgung. ETH-Forschende haben nun eine Lösung für das Problem gefunden.
Multiple Sklerose mit neuem MRT-Verfahren sichtbar machen
- Computational Biology
- Bildgebende Verfahren
- Neurowissenschaften
Der Verlust der Myelinscheiden im Gehirn ist ein wichtiges Merkmal der Multiplen Sklerose. ETH-Forschende haben nun ein MRT-Verfahren entwickelt, das den Zustand dieser Isolationsschicht genauer als bisher abbildet.
Ein Navigationssystem gegen Lieferengpässe bei Medikamenten
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
Ein neues Modell von ETH-Forschenden misst in Echtzeit, wie flexibel Vertriebssysteme für Medikamente sind. Es zeigt, dass Versorgungsengpässe abgeschwächt werden könnten, wenn Medikamentengrosshändler ihre Lagerhaltung koordinieren und knappe Produkte möglichst flexibel entlang bestehender Lieferketten umleiten.
«Die Zeit der Kooperation à la carte ist vorbei»
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
Oliver Thränert leitete knapp zwölf Jahre lang den Think Tank am Center for Security Studies der ETH Zürich. Anlässlich seiner Pensionierung Ende Januar sprachen wir mit ihm über die künftigen Herausforderungen der Schweizer Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneehöhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann.
Verfechter des öffentlichen Raums
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
- Städtebau
- Architektur
Günther Vogt ist einer der gefragtesten Landschaftsarchitekten unserer Zeit. Er hat eine ganze Generation von Architektinnen und Architekten für den öffentlichen Raum sensibilisiert. Nach 18 Jahren als ETH-Professor wurde er nun emeritiert.
Mit Pupillenfeedback Angst und Stress reduzieren
- Neurowissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Bewegungswissenschaften
Der Erregungszustand des Gehirns ist der Schlüssel zu vielen stressbedingten Erkrankungen oder Angststörungen. ETH-Forschende haben nun einen Weg gefunden, wie man diesen mit einer neuen Biofeedback-Methode beeinflussen kann.
Schwere Lkw wohl auch künftig nicht CO2-neutral
Ohne politische Massnahmen für emissionsfreie Technologien läuft ein Grossteil der schweren Lastwagen auch 2035 noch mit Diesel. Dies zeigt eine neue ETH-Studie zur Dekarbonisierung des Lastwagenverkehrs.
Reflexion über eigene Werte erhöht Erfolg bei Jobsuche
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
ETH-Forschende zeigen in einer neuen Studie, dass eine kurze Reflexionsübung zur Stärkung des Selbstvertrauens den Erfolg bei der Stellensuche erhöht. Dies gilt auch für Langzeitarbeitslose und Menschen über 50.
Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Chemie
Forschende der ETH Zürich haben einen Saugnapf entwickelt, mit dem Medikamente über die Wangenschleimhaut aufgenommen werden können. Dieser neue Ansatz könnte Millionen von Patienten und Patientinnen die mit Injektionen verbundenen Schmerzen und Ängste ersparen.
Widerspruch im Herzen der Physik
- Teilchenphysik
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Fokus
Die Quantenmechanik beschreibt, was die Welt im Kleinsten zusammenhält. Die Relativitätstheorie erklärt die Welt in kosmischen Dimensionen. Das Problem: Die beiden sind nicht miteinander vereinbar, und ein alles vereinendes Bild ist nicht in Sicht.
Unsere visuelle Wahrnehmung ist rationaler als wir denken
- Neurowissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Unsere visuelle Wahrnehmung orientiert sich stärker am Nutzen von Informationen als bisher angenommen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich in einer Reihe von Experimenten. Kognitive Verzerrungen können bereits auf der Netzhaut beginnen.
Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Tägliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich.
«Wir machen zwei Nachbarn zum Exponat»
Architektur
Karin Sander, ETH-Professorin für Architektur und Kunst, und Philip Ursprung, ETH-Professor für Architektur und Kunstgeschichte, kuratieren den Schweizer Pavillon an der diesjährigen Biennale in Venedig. Ihre Ausstellung «Neighbours» thematisiert die räumliche Nähe des Schweizer Pavillons zu seinem venezolanischen Nachbarn.
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel* ermöglicht es, durch Gespräche mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler.
«Europa muss sich unabhängiger von China machen»
Politische Wissenschaften
Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich analysiert jedes Jahr die wichtigsten geopolitischen Trends. Welche Entwicklungen die internationale Politik in Zukunft prägen, erklärt Oliver Thränert, der Leiter des Think Tanks am CSS. Ein Gespräch über die Sicherheit Europas und China als Herausforderung für das transatlantische Bündnis.
Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall
Neurowissenschaften
ETH-Forscher haben einen smarten Ohrstöpsel entwickelt, der Menschen nach einem Schlaganfall dabei hilft, Bewegungen einfacher und schneller wieder zu erlernen. Er stimuliert das Gehirn, wodurch Schaltkreise neu vernetzt werden.
Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
ETH-Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit könnten Erwerbstätige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen.
Mit der smarten Laufhose Erschöpfung erkennen
- Materialwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das Körperbewegungen sehr genau misst. Der Textilsensor kann direkt in Sport- oder Arbeitskleidung integriert werden und sagt die Müdigkeit des Trägers während körperlicher Belastung voraus.
Wo sollen Windräder in der Schweiz stehen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen.
Mit neuem Lenker zu den Paralympics?
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Reportage
- Globe
ETH-Student Luca Hasler hat für die Paraathletin Flurina Rigling einen neuen Velolenker entwickelt. Damit soll sich die Radfahrerin unter anderem für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Der Mann für die grossen Massstäbe
- Landschaftsarchitektur
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massstäbe sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
Netto-Null-Ziel erfordert schnelle Investitionen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt: Wenn Europa nicht so schnell wie möglich 302 Milliarden Euro in klimarelevante Infrastrukturen investiert, wird es sein Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 verfehlen.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Ernährungssicherheit dank Fäkalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
ETH-Forschende bauen gemeinsam mit Partnern in Äthiopien, Ruanda, der demokratischen Republik Kongo und Südafrika Kreislaufwirtschaften auf, in denen organische Abfälle und Fäkalien rezykliert und als Dünger oder Tierfutter eingesetzt werden. Dadurch steigen die Erträge und neue Arbeitsplätze entstehen.
Nachhaltige Düfte vom Berg der Götter
- Chemie
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Biotechnologie
Die ETH-Chemikerin Freideriki Michailidou entwickelt neue Verfahren, um Duftstoffe nachhaltig zu produzieren. Dabei untersucht sie die Düfte seltener aromatischer Pflanzen, die nur am Olymp in Griechenland wachsen.
Warum Konfliktparteien aufhören zu kämpfen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
Der Weg zum Frieden führt meist über einen Waffenstillstand. Unter welchen Bedingungen Konfliktparteien in Bürgerkriegen bereit sind, die Waffen niederzulegen, und warum sie sich dazu entscheiden, zeigen ETH-Forschende als Teil eines internationalen Forschungsprojektes.
Wissenschaft im Dienst der humanitären Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit
Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative «Engineering for Humanitarian Action». Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
Flexible Führungskräfte für die Schweizer Armee
- Sicherheitsforschung
- Verhaltenswissenschaften
Kognitiv flexible Führungskräfte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen ETH-Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind.
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin
Der ETH-Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft möchte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen.
Die ungleiche Verteilung von Lärm
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Wer mehr verdient, kann sich in Städten besser gegen Lärm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.
Magnetische Katheter gegen Schlaganfälle
- Lebensmittelwissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Medizin
Das ETH-Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen Schlaganfälle sicher und schnell behandelt werden können. Chirurg:innen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein.
Acht ETH-Start-ups gewinnen Venture Award
Zum 25. Mal wurden gestern Abend die Venture Awards für Schweizer Jungunternehmen vergeben. Zu den 15 Gewinnern zählen neben den drei zertifizierten ETH-Spin-offs DeepJudge, Kaspar& und Versics fünf weitere Start-ups von ETH-Studierenden und -Alumni.
Das Ding zum Fliegen bringen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Reportage
- Globe
Im Fokusprojekt e-Sling arbeiten acht ETH-Studierende an einem Elektroflugzeug mit Batterie- und Wasserstoffantrieb. Für ein Jahr wird der Hangar 3 im Innovationspark Zürich in Dübendorf zum Mittelpunkt ihres Lebens.
Ein grünes Europa ohne Energieimporte
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Forschende der ETH Zürich und der TU Delft zeigen hunderte von Optionen auf, mit denen bis 2050 das europäische Energiesystem grün und autark werden kann. Sie entwickeln eine interaktive Plattform, die es erlaubt, diese Optionen und die damit verbundenen Zielkonflikte besser zu illustrieren.
Schutz, Stabilität und Schönheit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
Annette Spiro wird nach 15 Jahren als Professorin für Architektur und Konstruktion emeritiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen und Publikationen hat sie eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich für die Architektur begeistert.
«Die Neutralität ist nur ein Mittel unter vielen»
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung
Der Krieg in der Ukraine stellt die Schweizerische Sicherheitspolitik vor grosse Herausforderungen. Warum es in Zukunft ein breites Verständnis von Verteidigung braucht und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zunimmt, erklärt Andreas Wenger, Direktor des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.
«Die EU wird kein Verteidigungsbündnis à la Nato»
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
Im Interview mit ETH-News analysiert ETH-Professor Frank Schimmelfennig wie sich der Krieg in der Ukraine auf die Europäische Union auswirkt und welche Chancen das ukrainische Beitrittsgesuch hat.
Wie sicher ist unser Geld?
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus
Der Krieg in der Ukraine verstärkt eine bereits hohe Inflation. Ein temporärer Schock oder der Beginn einer neuen Normalität?
Was Kinder über Naturwissenschaften denken
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Lehr- und Lernforschung
Wie gut verstehen Kinder und Jugendliche, was naturwissenschaftliches Wissen ausmacht? Laut einer neuen Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Tübingen ist dies keine Frage der Intelligenz, sondern des Bildungshintergrundes der Eltern.
Pflanzliche Steaks aus Erbsenprotein
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Materialwissenschaften
ETH Pioneer Fellow Martin Hofmann hat ein Verfahren entwickelt, um pflanzliche Alternativen für hochwertiges Fleisch zu produzieren. Seine Forschung zu den Fliesseigenschaften von weichen Materialien ermöglicht ihm, die Marmorierung echter Steaks zu imitieren.
«Der Westen sollte die Sanktionen schnell verschärfen»
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
Im Interview mit ETH-News skizziert der emeritierte ETH-Professor und ehemalige Staatssekretär Michael Ambühl mögliche Eckpfeiler einer diplomatischen Lösung für den Krieg in der Ukraine.
«Es wird keinen neuen Kalten Krieg geben»
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Globe
Der russische Angriff auf die Ukraine stellt die europäische Sicherheitsarchitektur in Frage. Welche Folgen sich daraus für die internationale und schweizerische Sicherheitspolitik ergeben, erklärt ETH-Professor Andreas Wenger im Interview mit dem ETH-Magazin Globe.
«Ich nehme eine Aufbruchstimmung wahr»
Anlässlich des heutigen Weltfrauentages erklärt Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership, warum es bis zu einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis an der ETH Zürich noch ein weiter Weg ist, und welche Massnahmen geplant sind, um dieses Ziel zu erreichen.
«Es handelt sich um einen historischen Bruch»
- Sicherheitsforschung
- Internationale Studien
Russland hat in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine angegriffen. ETH-Forscher Benno Zogg vom Center for Security Studies über die Ziele von Präsident Putin, die Wirksamkeit von Sanktionen und die Folgen der Invasion für die europäische Sicherheit.
Momoyo Kaijma und Yoshiharu Tsukamoto erhalten den Wolf Preis
Architektur
Momoyo Kaijima, Professorin für Architectural Behaviorology an der ETH Zürich, und ihr Partner Yoshiharu Tsukamoto sind für ihren ethnografisch inspirierten Zugang zur Architektur mit dem diesjährigen Wolf Preis ausgezeichnet worden. Der Jury zu Folge sind die Arbeiten ihres Ateliers Bow-Wow von grosser Feinfühligkeit für lokale Kontexte und und die sozialen Auswirkungen von Architektur geprägt.
Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bevölkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Die Wissenschaft muss weiblicher werden
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft blicken wir zurück auf ein Jahr, das von starken Frauen geprägt wurde. Obwohl es bis zu einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis in der Forschung und Lehre noch ein weiter Weg ist, herrscht an der ETH Zürich kein Mangel an weiblichen Vorbildern.
Mathematik, Diplomatie und die Kunst des Verhandelns
Michael Ambühl wird nach neun Jahren als ETH-Professor für Verhandlungsführung emeritiert. Ein Blick zurück auf die bewegte Karriere des ehemaligen Staatssekretärs, der angetreten ist, die Praxis in die Theorie umzusetzen.
Wie Roboter wandern lernen
- Robotik
- Maschinelles Lernen
ETH-Forschende um Marco Hutter entwickeln ein neues Steuerungssystem, mit dem sich der Laufroboter ANYmal schnell und robust in schwierigem Gelände bewegt. Dank maschinellem Lernen kann der Roboter erstmals seine visuelle Umweltwahrnehmung mit seinem Tastsinn kombinieren.
Warum wir Entscheidungen vertrauen
- Verhaltenswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
Forschende um ETH-Professor Rafael Polanía zeigen erstmals, dass sich Entscheidungen dann richtig anfühlen, wenn wir die Optionen möglichst aufmerksam verglichen haben und uns darüber auch bewusst sind. Dafür braucht es die Fähigkeit zur Introspektion.
Labor für die Gesellschaft
Fokus
Die ETH Zürich war immer schon ein Spiegelbild gesellschaftlicher Strömungen. In den letzten zwanzig Jahren wurde sie internationaler, autonomer, digitaler und auch weiblicher.
Bessere Qualität durch künstliche Intelligenz
- Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Materialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
ETH-Forschende nutzen künstliche Intelligenz, um das Qualitätsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen zu verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden.
Ein neuer Studiengang für Hirnforschung
Gemeinsam mit der Universität Zürich bietet die ETH Zürich ab Herbst 2022 ein neues interdisziplinäres Masterprogramm für Hirnforschung an. Das Programm kombiniert Biologie, Neurowissenschaften und klinische Methoden.
«Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik»
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Über einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Schweizer Sicherheitspolitik in einer instabilen Welt
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Verteidigungsministerin Viola Amherd zeichnet bei ihrem Besuch an der ETH Zürich das Bild einer instabilen und unberechenbaren Welt, auf das sich die Schweizer Sicherheitspolitik einstellen müsse. Die ETH Zürich und die EPFL leisten durch die Ausbildung von Fachkräften und den Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz.
«Die Verliererin ist die gesamte Schweiz»
Kein Zugang zu prestigeträchtigen Stipendien, gekappter Einfluss auf die europäische Forschungspolitik und sinkende Attraktivität für Partner und Forschende: So beeinflusst der Ausschluss aus «Horizon Europe» die ETH Zürich und die Schweiz.
Der Molekularbiologe mit Hang zum Sonnenbrand
- Biologie
- Medizin
Menschliche Zellen sind wie kleine, vielseitige Fabriken. ETH-Biologe Gabriele Alessandro Fontana erforscht, wie sie DNA-Schäden reparieren. Die von ihm identifizierten Mechanismen ermöglichen es, Krankheiten besser zu verstehen und neue Medikamente zu entwickeln.
Im Gespräch mit dem «Digitalen Einstein»
Vor hundert Jahren wurde Albert Einstein der Nobelpreis für Physik verliehen. Aus diesem Anlass hat die ETH Zürich ihren berühmtesten Alumnus digital zum Leben erweckt. Den «Digitalen Einstein» findet man ab dem 20. Oktober für eine Woche an der Campus Info Hönggerberg der ETH Zürich.
Der inspirierende Blick aus dem Auto
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
ETH-Fellow Marianna Charitonidou untersucht, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Architektur beeinflussen. Beispielhaft zeigt sie dies anhand der Erfahrung des Autofahrens.
«Wir sind realistischer geworden»
Entwicklungszusammenarbeit
Das Center for Development and Cooperation der ETH Zürich – kurz NADEL – feiert sein 50-Jahr-Jubiläum. Isabel Günther und Fritz Brugger, die das Zentrum gemeinsam leiten, sprechen über die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, über neue Aufgaben und ihre Pläne für die Zukunft.
Das Ganze ist das Wahre
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
- Fokus
Die Quantenphysik öffnet uns die Augen für eine ganzheitliche Sicht der Wirklichkeit. Nichts lässt sich isoliert betrachten – und es regiert der Zufall. Ein philosophisches Stück.
Batterien für die Mobilität von morgen
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel zur flächendeckenden Elektromobilität. ETH Pioneer Fellow Paul Baade erforscht, wie man sie günstiger herstellen kann.
Wer produktiv scheitert, lernt mehr
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Forschende der ETH Zürich zeigen, dass sich produktives Scheitern positiv auf den Lernerfolg auswirkt. In einem der grössten ETH-Kurse stieg die Erfolgsquote um 20 Prozent.
Der berühmteste Alumnus der ETH
Albert Einstein war Student und Professor an der ETH. Sein Nobelpreis für Physik jährt sich dieses Jahr zum 100. Mal. Lösen Sie unser Jubiläumsquiz und erfahren Sie mehr über den berühmtesten Alumnus der ETH.
Schweiz – EU: Wie weiter?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Nach dem Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen skizzieren ETH-Forschende einen dreistufigen Plan zur Weiterentwicklung einer konstruktiven Partnerschaft zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.
Im Gesundheitslabor der Zukunft
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Rea Lehner leitet seit 2020 das Forschungsprogramm «Gesundheitstechnologien der Zukunft» am Singapore-ETH Centre. Gemeinsam mit ihrem Team erarbeitet die ETH-Forscherin die Grundlagen, wie sich die Gesundheitsvorsorge durch digitale Technologien verändern lässt.
Vom mässigen Studenten zum Nobelpreisträger
- Mathematik
- Physik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Physik
- life
Albert Einstein war Student und Professor an der ETH Zürich. Sein Nobelpreis für Physik jährt sich dieses Jahr zum 100. Mal. Doch wie viel ETH steckt wirklich in Einstein? Und wie viel Einstein noch in der ETH?
Blick in die Tiefen des Gehirns
- Bildgebende Verfahren
- Elektrotechnik
- Neurowissenschaften
Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht. Damit können kognitive Funktionen und Krankheiten auch ohne operative Eingriffe besser untersucht werden.
Pioniere einer nachhaltigen Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
Für ihre soziale und nachhaltige Architektur erhielten die emeritierte ETH-Professorin Anne Lacaton und ihr Partner Jean-Philippe Vassal den diesjährigen Pritzker-Preis. Dieser gilt als der Nobelpreis der Architektur. Die ETH feierte diesen Erfolg am Mittwoch mit einem virtuellen Ehrenanlass, an dem neben den beiden Preisträgern auch ETH-Präsident Joël Mesot teilnahm.
Wie Traumata unsere Gehirnzellen prägen
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
ETH-Fellow Rodrigo Arzate-Mejia untersucht, wie sich traumatische Lebenserfahrungen auf unser Gehirn auswirken. Dabei hat er epigenetische Veränderungen in den Gehirnzellen im Blick.
Spielend gegen Demenz
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Kognitiv-motorisches Training hilft gegen Alzheimer und Demenz: Dies konnte ein internationales Forscherteam mit ETH-Beteiligung erstmals in einer Studie nachweisen. Die eingesetzte Trainingsplattform stammt von einem ETH Spin-off.
Machtteilung und ihre Nebenwirkungen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
Die Beteiligung ethnischer Minderheiten an der Regierung entscheidet bisweilen zwischen Krieg und Frieden. ETH-Postdoc Andreas Juon erforscht, wie sich unterschiedliche Formen der Machtteilung auf die Stabilität und Qualität von politischen Systemen auswirken.
Pritzker-Preis an ETH-Professorin Anne Lacaton
- Architektur
- Städtebau
Anne Lacaton, emeritierte Professorin für Architektur und Entwurf der ETH Zürich, und ihr Partner Jean-Philippe Vassal erhalten den wichtigsten internationalen Architekturpreis für ihren nachhaltigen und sozialen Zugang zum Bauen.
«Die ETH-Community muss weiblicher werden»
Julia Dannath-Schuh, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership, zieht zum Internationalen Frauentag 2021 eine erste Bilanz über Chancengleichheit und Frauenförderung an der ETH. Ihr Fazit: Die ETH-Community muss weiblicher werden und zwar auf allen Ebenen.
Anspruchsvolle Wanderjahre
An der ETH forschen und lehren über 1500 Postdocs. Nur ein kleiner Teil von ihnen wird später auf eine Professur berufen. Um Postdocs noch besser zu unterstützen, veranstaltete die ETH Anfang Februar eine Karrierewoche mit zahlreichen Vorträgen und Workshops.