ETH-News

Alle Geschichten mit dem Stichwort News

Forschende weisen tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars nach

  • Planetenwissenschaften
  • Erdwissenschaften
  • Weltraumforschung

ETH-Forschende entwickeln den schnellstmöglichen Fluss-Algorithmus

  • Informations- und Computertechnologie
  • Mathematik
  • Datenwissenschaft

KI in der Schweizer Tech-Branche: Realität hinkt Hype hinterher

  • Maschinelles Lernen
  • Informations- und Computertechnologie

Warum Menschen zu Lynchjustiz greifen

  • Politische Wissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Internationale Studien

«Wer in Singapur forschen will, soll sich jetzt melden!»

Goldmembran entlockt Oberflächen ihre Geheimnisse

  • Materialwissenschaften
  • Elektrotechnik

Diese Forscherin liest Flüsse

  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften

An der Schnittstelle zwischen Robotik und maschinellem Lernen

Robotik

Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen

  • Quantenwissenschaften
  • Teilchenphysik
  • Materialwissenschaften

So profitieren KMU von der ETH

  • Verfahrenstechnik
  • Maschinenbau
  • Fokus

Climada gewinnt ersten Preis an den Venture Awards

Nachhaltigkeit

«Unser Engagement für Chancengleichheit trägt Früchte»

Die Glasknochenkrankheit besser verstehen – ganz ohne Tierversuche

  • Biologie
  • Gesundheitswissenschaften

Mit flexiblen Wärmepumpen die Industrie elektrifizieren

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Im Gloria Cube beginnt die Zukunft der Medizin

  • Architektur
  • Gesundheitswissenschaften
  • Städtebau
  • Medizin
  • Bildgebende Verfahren
  • Bewegungswissenschaften

Wie können wir Elektroautos besteuern, ohne die Mobilitätswende auszubremsen?

  • Nachhaltigkeit
  • Mobilität
  • Politische Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt

  • Biologie
  • Systembiologie

Das Rätsel um den kathodischen Korrosionsschutz geklärt

  • Bauingenieurwissenschaften
  • Materialwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

ETH Zürich weiterhin auf Platz 7

Wenn Steine ins Rollen kommen

  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Rechnergestützte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften

"KI hilft uns, mehr und komplexere Fakten zu erfassen"

Maschinelles Lernen

Die ETH Zürich nimmt Kurs auf Netto-Null

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften

Von neuartigen Materialien und besonderen Menschen

Materialwissenschaften

Zwölf Professorinnen und Professoren ernannt

Alt Bundeskanzler Thurnherr wird ETH-Professor

Politische Wissenschaften

ETH-Studierende entwickeln Drohnen, Roboter und Fahrzeuge

Maschinenbau

Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt

  • Lebensmittelwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Klimaschutz, Biodiversität und Energieversorgung gemeinsam denken

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Biodiversität
  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Medizintechnik-Blockkurs gewinnt Preis für innovative Lehre

  • Mathematik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin

Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen

  • Energiewissenschaften
  • Verfahrenstechnik
  • Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau

Forschende überlisten Easyride-Funktion der SBB

  • Informations- und Computertechnologie
  • Sicherheitsforschung
  • Elektrotechnik

Elektronenwirbel in Graphen nachgewiesen

Physik

Mit bunten Punkten physikalische Rätsel lösen

  • Physik
  • Quantenwissenschaften

Demonstration an der ETH Zürich aufgelöst

Digi, Nano, Bio, Neuro – oder warum uns konvergierende Technologien kümmern sollten

  • Personalisierte Medizin
  • Maschinelles Lernen
  • Sozialwissenschaften
  • Datenwissenschaft
  • Digitalisierung

Diagnostik nach dem Vorbild von Blutegeln

  • Medizin
  • Ingenieurwissenschaften

Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf prägt

  • Erdwissenschaften
  • Supercomputing
  • Rechnergestützte Wissenschaften
  • Klimawissenschaften

ETH-Spin-offs entwickeln leistungsfähigere Batterien

  • Elektrotechnik
  • Materialwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften

KI entwirft neue Medikamente anhand von Proteinstrukturen

  • Chemie
  • Maschinelles Lernen
  • Pharmazeutische Wissenschaften
  • Medizin

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

  • Chemie
  • Nachhaltigkeit
  • Biologie

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

  • Quantenwissenschaften
  • Physik

Antisemitismus in der Geschichte von Raiffeisen?

  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Verhaltenswissenschaften

Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen können

  • Medizin
  • Maschinelles Lernen
  • Gesundheitswissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie
  • Datenwissenschaft

Verdrehter Pollenschlauch macht unfruchtbar

  • Biologie
  • Pflanzenwissenschaften
  • Agrarwissenschaften

Tropische Wälder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende Vögel

  • Umweltwissenschaften
  • Biodiversität
  • Klimawissenschaften

Artificial Augmented Creativity: Eine neue Ära der Kunst

  • Maschinelles Lernen
  • Digitalisierung

Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung

  • Robotik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Maschinenbau

Die ETH Zürich steht bei den weltweiten QS Rankings in drei Fächern auf Platz 1

Was Städte tun können, damit ihre Verdichtung akzeptiert wird

  • Raumplanung
  • Sozialwissenschaften
  • Städtebau

Über 10‘000 Kindern die Informatik nähergebracht

Informations- und Computertechnologie

Kunst und Passwörter mit Biochemie schützen

Chemie

Lasst Bachelors zuerst arbeiten!

  • Sozialwissenschaften
  • Lehr- und Lernforschung
  • Gesellschaft
  • SCE

Die Cloud-Sicherheit aus dem Konzept gebracht

  • Informations- und Computertechnologie
  • Datenwissenschaft

Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft stärken

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften
  • Klimawissenschaften

Förderung zeigt Wirkung

Eine neue App entlarvt gefälschte Dokumente

Informations- und Computertechnologie

Wie Mikro- und Nanoplastik ins arktische Eis kommt

  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Chemie

Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen

  • Bauingenieurwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltingenieurwissenschaften

Unwetter erkennen dank GPS

  • Geoinformation
  • Erdwissenschaften
  • Geophysik

Endometriose mit KI schneller diagnostizieren

  • Maschinelles Lernen
  • Medizin

Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft

  • Nachhaltigkeit
  • Pflanzenwissenschaften
  • Agrarwissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Anymal macht Parkour und läuft über Schutt

  • Robotik
  • Maschinelles Lernen
  • Ingenieurwissenschaften
  • Maschinenbau

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

  • Quantenwissenschaften
  • Supercomputing

Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen

  • Medizin
  • Maschinelles Lernen
  • Personalisierte Medizin
  • Gesundheitswissenschaften
  • Datenwissenschaft

Triathlon-Sieger und ETH-Student: «Ein Tag ohne Effizienz ist kein Weltuntergang»

Physik

Plastikrecycling ist kein Patentrezept

  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Chemie
  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der Mann, der Freak Events modelliert

  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften

Das Start-up-Ökosystem der Schweiz stärken

ETH-Studierende beschleunigen Innovationen in der Industrie

CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft

  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften

Aus Abfall wird Gold

  • Materialwissenschaften
  • Verfahrenstechnik
  • Nachhaltigkeit

Für einen gerechten Zugang zu urbanem Grün

  • Landschaftsarchitektur
  • Raumplanung
  • Städtebau
  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Haben wir das Leben auf der Erde kosmischem Staub zu verdanken?

  • Erdwissenschaften
  • Astronomie
  • Geochemie und Petrologie
  • Chemie

Übertragungswege von Infektionen in Spitälern auffinden und unterbrechen

  • Gesundheitswissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie

Die Erde als Versuchsobjekt

Astronomie

«Herausforderungen bieten Gelegenheiten zur persönlichen Entwicklung»

Informations- und Computertechnologie

Ehemaliger ETH-Präsident Heinrich Ursprung verstorben

Biologie

Neuroprothesen mit Signalen, die das Gehirn versteht

  • Gesundheitswissenschaften
  • Neurowissenschaften

Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff

  • Chemie
  • Maschinelles Lernen
  • Robotik
  • Nachhaltigkeit

«Es ist in Ordnung, sich Zeit zu lassen»

Computational Biology

Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser ausschöpfen

  • Nachhaltigkeit
  • Gesellschaft

Wie viel Stier steckt im Mann?

  • Agrarwissenschaften
  • Welternährung
  • Umweltwissenschaften
  • Medizin

Crashkurs für neue Parlamentarier

  • Politische Wissenschaften
  • Management

Logistiktool der ETH spart IKRK Millionen

  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Sozialwissenschaften
  • Management

Mario Kart im Rollstuhl

Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Verfahrenstechnik
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin

Ein Medizinstudium für jene, die nach dem Warum fragen

  • Medizin
  • Bildgebende Verfahren
  • Personalisierte Medizin
  • Maschinelles Lernen
  • Ingenieurwissenschaften
  • Datenwissenschaft
  • Biologie

Neuartige Beschichtung verhindert Kalkablagerung

  • Verfahrenstechnik
  • Materialwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Ingenieurwissenschaften

Warum Olivin und Diamanten beste Freunde sind

  • Geologie
  • Geochemie und Petrologie

Neuer Space-Master startet im September

  • Astronomie
  • Erdwissenschaften
  • Verfahrenstechnik
  • Weltraumforschung
  • Maschinenbau
  • Physik
  • Informations- und Computertechnologie
  • Elektrotechnik

Den «Schweizer Weg» der Innovationsförderung weitergehen

Gesellschaft

Multiple Sklerose mit neuem MRT-Verfahren sichtbar machen

  • Computational Biology
  • Bildgebende Verfahren
  • Neurowissenschaften

Anbauschlacht mit Hülsenfrüchten

  • Agrarwissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet

  • Biologie
  • Supercomputing
  • Gesundheitswissenschaften

Mittagssonne auf Knopfdruck

  • Architektur
  • Materialwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Bauingenieurwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften

Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht

  • Quantenwissenschaften
  • Chemie

Künstliche Muskeln – leichter, robuster, sicherer

Robotik

Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien

  • Ingenieurwissenschaften
  • Materialwissenschaften
  • Elektrotechnik
  • Geophysik

Die LISA-Weltraumantenne hat das Go! erhalten

  • Weltraumforschung
  • Geophysik
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert