ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Gesellschaft & Institution
«Wir brauchen mehr Zeit zum Nachdenken»
Rektor Günther Dissertori erläuterte am 169. Jahrestag der ETH Zürich, welches grundlegende Ziel er mit einem Reformpaket in der Lehre verfolgt. Ebenfalls sprachen ETH-Präsident Joël Mesot und Bundesrat Albert Rösti zu den zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Vorsteher des UVEK und ETH-Alumnus hielt die diesjährige Festansprache.
Tschechischer Präsident besucht ETH Zürich
Zum Auftakt eines zweitägigen Staatsbesuchs haben der tschechische Präsident Petr Pavel und Bundespräsidentin Viola Amherd die ETH Zürich besucht. Gemeinsam nahmen sie am Swiss-Czech Biotechnology and Pharmaceutical Forum teil.
Ottobock.X3: Smarte Beinprothese am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
Treppen steigen oder einen unebenen Weg überqueren: Für Menschen mit herkömmlichen Beinprothesen sind das im Alltag oft fast unüberwindbare Hürden. Das Cybathlon-Team Ottobock.X3 hat eine intelligente Prothese entwickelt, die solche Bewegungen möglich macht - auch dank ETH-Know-how.
ETH Zürich und EPFL vertiefen Zusammenarbeit für die KI in der Schweiz
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Datenwissenschaft
Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz (KI). Sie haben das Schweizerische Nationale Institut für KI (SNAI) gegründet, um die Herausforderungen der KI mit ihrer breiten Expertise anzugehen. Die Finanzierung der Forschung ist gesichert.
SightGuide: Clevere Sehassistenz am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
Wenn am diesjährigen Cybathlon erstmals ein Rennen mit intelligenten Sehassistenz-Technologien ausgetragen wird, ist auch das Team SightGuide am Start - eine Kooperation von ETH, UZH und ZHAW.
Die faszinierende Wissenschaft hinter dem Kochen entdecken
Physik
Thomas Michaels, ETH-Professor für Physik der weichen und lebenden Materie, ruft mit «Cook the Science» eine ETH-Kochshow ins Leben. Zusammen mit renommierten Köchinnen und Lebensmittelherstellern enthüllt er die wissenschaftlichen Prinzipien hinter dem Kochen – von grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften der Lebensmittel bis hin zu den Veränderungen, die während des Kochens stattfinden.
AMZ Racing: Elektro-Flitzer von Studierenden mit historischer Saison
Erst vergangenes Jahr knackte der Akademische Motosportverein Zürich AMZ einen Weltrekord. Nun doppelt das Team von Studierenden ETH Zürich und der Hochschule Luzern mit Leistungen nach, die noch kein anderes Studenten-Racing-Team bisher erreicht hat.
Genauer hinschauen
Wissenschaftsgeschichte
Heute wird die Ausstellung «Koloniale Spuren – Sammlungen im Kontext» im Ausstellungsraum extract eröffnet. Sie fragt nach der Vergangenheit von Objekten aus den Sammlungen der ETH Zürich und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaft und Kolonialismus.
Für eine Welt ohne Barrieren
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
Vom 25. bis 27. Oktober findet zum dritten Mal der Cybathlon in der Swiss Arena in Kloten statt – der grösste internationale Wettkampf, bei dem Menschen mit Behinderung mithilfe neu entwickelter Assistenztechnologien alltägliche Aufgaben bewältigen. Für diesen Cybathlon wurden die sechs bestehenden Disziplinen weiterentwickelt und um zwei neue ergänzt: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien und mit Assistenzrobotern.
Von der Erde bis zu fernen Welten: ETH-Forschungsbereich heisst nun Erd- und Planetenwissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Astronomie
Das Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich wurde umbenannt: Seit dem 1. August heisst es Departement Erd- und Planetenwissenschaften, abgekürzt D-EAPS. Departementsvorsteher Johan Robertsson erklärt, warum die Namensänderung logisch und notwendig war.
Diese ETH-Studierenden starten bei Olympia
Tartanbahn statt Therapeutika. Ruder- statt Regeltechnik. Drei Studierende der ETH Zürich nehmen an den Olympischen Spielen in Paris 2024 teil. Lernen Sie sie im Kurzportrait kennen.
«Wer in Singapur forschen will, soll sich jetzt melden!»
Manu Kapur ist seit Anfang Jahr Direktor des Singapore ETH-Centre (SEC). Im Interview spricht er darüber, welche Forschungsprogramme in Singapur weitergeführt, welche neuen Programme entstehen sollen, und wie sich Forschende aus dem ganzen ETH-Bereich am SEC engagieren können.
«Unser Engagement für Chancengleichheit trägt Früchte»
Seit 1991 steht der 14. Juni in der Schweiz traditionell im Zeichen feministischer Aktionen und Anliegen. Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership, erklärt im Interview, warum es noch drei Jahrzehnte später das Engagement für Chancengleichheit und Gleichstellung braucht – auch an der ETH.
Im Gloria Cube beginnt die Zukunft der Medizin
- Architektur
- Gesundheitswissenschaften
- Städtebau
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Bewegungswissenschaften
Der Gloria Cube ist der jüngste Neubau der ETH Zürich im Hochschulquartier. Hier stehen Lehre, Forschung und Translation ganz im Dienst von Gesundheit und Medizin. Ende letzter Woche hat die ETH Zürich das Labor- und Forschungsgebäude feierlich eingeweiht.
ETH Zürich weiterhin auf Platz 7
Im soeben erschienenen QS-Ranking bestätigt die ETH Zürich ihre hervorragende Rangierung aus dem Vorjahr. Neben Top-Bewertungen bei der Akademischen Reputation und ihrer Internationalität haben der Hochschule ihre Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit geholfen, den siebten Platz zu halten. Das Betreuungsverhältnis ist weiterhin der Indikator, bei dem die Hochschule am schwächsten abschneidet.
Die ETH Zürich nimmt Kurs auf Netto-Null
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
Mit Pop-up-Events von Studierenden und dem ersten Net Zero Day beginnt die ETH Zürich ihre Expedition in Richtung Klimaneutralität. Das Programm «ETH Netto-Null» unterstützt die Emissionsreduktion bis 2030 und bietet Raum zum Mitmachen.
Ein Bauwerk für Spitzenforschung in Basel
Heute wird das neue Lehr- und Forschungsgebäude BSS der ETH Zürich auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli in Basel eingeweiht. Hier forschen Experimentalbiolog:innen, Bioinformatiker:innen und Bioingenieur:innen der ETH gemeinsam mit Partnern an innovativen medizinischen Lösungen.
Demonstration an der ETH Zürich aufgelöst
Heute Morgen um 11.30 Uhr haben rund 100 Personen von propalästinensischen, marxistischen Gruppierungen in der Haupthalle des Hauptgebäudes der ETH Zürich protestiert. Nach wiederholten Aufforderungen das Gebäude zu verlassen, denen die Demonstrierenden nicht nachkamen, wurde die Demonstration auf Antrag der ETH Zürich durch die Stadtpolizei aufgelöst.
Finanzielle Unsicherheiten gefährden Top-Position der ETH Zürich
Die ETH Zürich blickt in ihrem heute publizierten Geschäftsbericht auf ein erfolgreiches 2023 zurück. Allerdings hält das Budgetwachstum seit Jahren nicht mehr mit der steigenden Anzahl Studierender mit. Die in Aussicht gestellten Wachstumsraten gemäss BFI-Botschaft 2025-2028 zwingen die Hochschule daher zur Prüfung einschneidender Massnahmen in Forschung und Lehre.
Die ETH Zürich steht bei den weltweiten QS Rankings in drei Fächern auf Platz 1
QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by Subject für 2024 vorgestellt. Die ETH Zürich belegt dabei in drei Fächern den ersten Platz. In 14 weiteren Fächern ist sie unter den Top Ten der Welt.
Förderung zeigt Wirkung
Die digitale Transformation mitgestalten, brillante Nachwuchstalente beflügeln und mehr Forschung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Der Jahresbericht der ETH Foundation zeigt auf, was das Engagement von über 2700 Donatorinnen, Donatoren und Partnern an der ETH Zürich 2023 bewirkt hat.
Ehemaliger ETH-Präsident Heinrich Ursprung verstorben
Biologie
Heinrich Ursprung war von 1973-1987 Präsident der ETH Zürich und führte in den 90er-Jahren als Staatsekretär die bilateralen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU im Bereich der Forschung. Nun ist diese prägende Figur der Schweizer Hochschullandschaft kurz vor seinem 92. Geburtstag verstorben.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- Städtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur. Die Ausstellung «ETH with Ukraine» im ETH-Hauptgebäude zeigt nun, wie sich Gebäude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
Von schnellen Elektroautos und der ETH im Weltraum
Mit ihren gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen, ihrer Spitzenforschung und ihrem Wissenstransfer dient die ETH Zürich der Schweizer Gesellschaft. Dies zeigte sie 2023 erneut. ETH-News blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
ETH Zürich erhält grosse Donation und plant Lehr- und Forschungszentrum in Deutschland
Die ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserklärung unterschrieben, um ein neues Lehr- und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendungen der Stiftung sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn geschaffen werden.
Ein Blick in die Schatzkiste
Community
Die Sammlungen und Archive der ETH Zürich bergen unglaubliche Schätze. Neu ist ein Extrakt davon in einem Ausstellungsraum im Hauptgebäude zu sehen.
Wie Zürichs Strassen aussehen müssten, damit mehr E-Bikes als Autos fahren
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
Was passiert, wenn Städte ihren Strassenraum in erster Linie auf den Bedarf beim Radfahren und E-Biken ausrichten? Auf einer neuen, populärwissenschaftlichen Website zeigen ETH-Forschende an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie eine solche E-Bike-City dereinst aussehen könnte.
Mehr Erkenntnis statt mehr Wissen
Am 168. Jahrestag der ETH zeigte Rektor Günther Dissertori auf, wie er die Lehre weiter verbessern möchte. ETH-Präsident Joël Mesot und SNB-Präsident Thomas Jordan sprachen darüber, wie die ETH zu einer starken Schweiz beiträgt und was es braucht, dass sie ihren Auftrag weiter wahrnehmen kann.
ETH Zürich stärkt Vernetzung mit Europas Spitzenuniversitäten
Die ETH Zürich tritt per 1. Januar 2024 der League of European Research Universities (LERU) bei. Damit stärkt sie ihre Vernetzung mit der europäischen Hochschullandschaft.
Virtuoser Wissensschöpfer und Innovationsvisionär
Ingenieurwissenschaften
Dimos Poulikakos wird im Januar 2024 emeritiert. Der Professor für Thermodynamik ging stets mit der Zeit und entwickelte viele praktische Anwendungen. Seine Grundlagenvorlesung besuchten während 27 Jahren über 8000 Studierende. Was er jungen Forschenden noch mit auf den Weg geben möchte.
Moldauische Präsidentin zu Besuch an der ETH Zürich
Nicht weniger als die Zukunft der demokratischen Welt war Thema des Besuchs der moldauischen Präsidentin Maia Sandu an der ETH Zürich. Gemeinsam mit Bundespräsident Alain Berset nahm sie gestern an einer Podiumsdiskussion im Audi Max teil.
Die ETH wächst weiter
Am 18. September starten gemäss provisorischen Zahlen über 25’000 Studierende in das Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzugänge auf Bachelorstufe steigt erstmals seit der Pandemie wieder an.
Die ETH hat das Original-Fernrohr der Sternwarte zurückgeholt
Astronomie
Mit der Rückführung des Original-Fernrohrs aus dem Gründungsjahr der Sternwarte 1864 geht die ETH einen weiteren Schritt, ihr baukulturelles und wissenschaftliches Erbe zu sammeln, dokumentieren und schützen.
«Wir brauchen eine Zweiweg-Kommunikation mit den Unternehmen»
Vanessa Wood, ETH-Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen, will die Zusammenarbeit mit der Industrie, Verwaltungsstellen und Nonprofitorganisationenn weiter ausbauen. Mit Jeannine Pilloud hat sie für diese Aufgabe eine erfahrene Persönlichkeit an Bord geholt.
Wissenschaft begeistert Zehntausende
An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von ETH und Universität Zürich aus, die ihre Arbeit an Ausstellungsständen, in Kurzvorlesungen, Workshops oder auf Laborführungen präsentierten.
ETH Zürich heisst die Industrie willkommen
Industry News
Am ETH Industry Day vom 6. September können sich Unternehmen aus erster Hand über aktuelle Projekte, Partnerschaften und unternehmerische Aktivitäten an der ETH Zürich informieren.
Einmalige Nähe zum Tessin
Die ETH Zürich hat das Tessin in den nächsten Monaten ganz besonders im Blick. Ihre Graphische Sammlung präsentiert hier in Zürich nicht nur eine neue Ausstellung zu künstlerischer Aktivität in und um den Kanton Tessin, sie eröffnet auch eine einmalige Ausstellung im MASI in Lugano.
Ueli W. Suter (1944 - 2023)
Materialwissenschaften
Die ETH Zürich trauert um den Materialwissenschaftler Ueli W. Suter, emeritierter ETH-Professor und ehemaliger Vizepräsident Forschung. Ein persönlicher Nachruf seines langjährigen Weggefährten Nicholas Spencer, emeritierter Professor für Oberflächentechnik.
Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält
Am Wochenende vom 2./3. September können Besucher:innen an interaktiven Ausstellungsständen, in Shows und Workshops die Wissenschaft hautnah erleben und sich mit den Forschenden austauschen. Die Scientifica, das grösste Wissenschaftsfestival der Schweiz, startet aber bereits am 26. August mit Veranstaltungen in der Stadt Zürich. Gratistickets sind ab sofort erhältlich.
ETH-Baudenkmal modern saniert
- Maschinenbau
- Gebäudetechnik
- Architektur und Raumplanung
Ein architektonisches Herzstück der ETH Zürich – das Maschinenlaboratorium – ist saniert. Dabei wurde der Originalzustand der historisch bedeutsamen Maschinenhalle weitestgehend wiedererstellt. Durch die Sanierung gewinnt die ETH zusätzlichen Platz für Forschung und Lehre.
Mehr als nur Medaillen gewinnen
Chemie
Am 24. Juli fand die 55. Internationale Chemie-Olympiade ein feierliches Ende. 217 der 348 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet. Das Schweizer Team erhielt eine «Ehrenmeldung».
Chemie-Olympiade im 55. Jahr erstmals in der Schweiz
Chemie
Vom 16. bis 25. Juli findet an der ETH Zürich die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) statt. Über 300 junge Teilnehmer:innen aus rund 90 Ländern werden erwartet. Es ist das erste Mal, dass der Wettbewerb in der Schweiz stattfindet.
QS-Ranking: ETH Zürich top dank langjähriger Investitionen in Forschung und Lehre
Um zwei Ränge verbessert sich die ETH Zürich im aktuellen QS-Ranking und liegt neu an siebter Stelle. Sie festigt damit insbesondere dank ihrer wissenschaftlichen Publikationstätigkeit und ihrem Ruf unter den Forschenden die Spitzenposition in Kontinentaleuropa. Erstmals zählten für die Rangliste auch die Faktoren Arbeitsmarktfähigkeit der Abgänger:innen, Nachhaltigkeit und internationale Vernetzung.
ETH Zürich und EPFL lancieren grüne Energie-Koalition
Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Industrie wollen die ETH Zürich und die EPFL Lösungen für die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energieträger vorantreiben. Das Ziel: ein klimaneutrales und flexibles Energiesystem für die Schweiz. Etwa 20 Partner und Industrieunternehmen haben bereits ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet.
Data Alchemy: Neue Ausstellung zum Thema KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Das Collegium Helveticum eröffnet am Wochenende eine Ausstellung, bei der sich alles um Daten, Muster und künstliche Intelligenz dreht.
«Morph Tales» - ein neues ETH-Spiel lädt ein, die KI-Forschung kennenzulernen
- Informations- und Computertechnologie
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Agrarwissenschaften
Die Morphs sind da! Die pfiffigen, lernbereiten Wesen warten ab jetzt im ETH-Hauptgebäude auf Spieler:innen, die sie trainieren. «Morph Tales – Künstliche Intelligenz entdecken» ist ein neues Spiel der ETH Zürich, das Spass macht und aufzeigt, wie Menschen und KI gemeinsam Aufgaben meistern.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist möglich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
«Spass, aber kein Spiel»
Chemie
ETH-Professor Wendelin Stark und Nevena Paunović waren selbst Chemie-Olympioniken. 2023 kehren sie in anderer Rolle an die Olympiade zurück. Im Interview verraten sie, wie die Olympiade ihr Leben und ihre Karriere beeinflusst hat und was die Teilnehmenden vom Wettbewerb erwarten können.
«Forscherinnen und Studentinnen mit grossem Engagement und grossen Ambitionen»
Ein Zeitungsartikel über eine Studie der Universität Zürich wirft zurzeit viele Fragen auf, weil darin behauptet wird, dass Studentinnen weniger ambitioniert seien als ihre männlichen Kollegen und deshalb gar nicht Karriere machen möchten. Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Führung, erklärt, warum sie diese Schlussfolgerung befremdet hat.
ETH Zürich stärkt Medizinforschung mit neuem Standort in Schlieren
Lebenswissenschaften und Medizin
Die ETH Zürich verstärkt ihre medizinische Forschung und baut einen neuen Standort in Schlieren auf. Dafür mietet sie in unmittelbarere Nähe zum Bio-Technopark Schlieren ein neues Gebäude (SSA) an, welches aktuell als Laborgebäude für Medizinforschung errichtet wird.
«Geld und Finanzen sind kein Selbstzweck, sondern ein Ermöglichungsfaktor»
Am Freitag ging eine Ära zu Ende: 20 Jahre lang hat Robert Perich als Chief Financial Officer (CFO) die Entwicklung der ETH Zürich mitgeprägt, Finanzen & Controlling neu strukturiert und zum Instrument der Hochschulsteuerung ausgebaut. Wichtig war ihm die eigenverantwortliche Mittelbewirtschaftung der Professuren und Departemente sowie eine nachhaltige Finanzpolitik.
Digital und integriert: Der Geschäftsbericht der ETH Zürich ist da!
Seit heute ist der Geschäftsbericht 2022 der ETH Zürich online. In dieser digitalen Form erscheint er zum ersten Mal. Er gibt einen Einblick in alle Bereiche der ETH und zeigt anhand eines interaktiven Wertschöpfungsmodells, wie die Hochschule funktioniert und welchen Beitrag sie für die Gesellschaft leistet.
QS-Ranking: ETH in 16 Fachrichtungen top
Im neusten QS-Ranking nach Fachrichtungen ist die ETH mit 16 Disziplinen in den Top Ten vertreten. In den Erdwissenschaften führt sie die Rangliste an.
Neuer Vizepräsident Finanzen und Controlling
Maschinelles Lernen
Stefan Spiegel wird per 1. April 2023 neu für die Finanzen und das Controlling der ETH Zürich zuständig sein. Der 52-jährige Schweizer ist ein ausgewiesener Finanzexperte und bringt langjährige Erfahrung als Führungskraft in staatsnahen Betrieben und börsenkotierten Unternehmen mit.
Fünf Stimmen zum Frauentag
Wie steht es um Gleichberechtigung an der ETH? Welche Herausforderungen sehen unsere Studentinnen? Zum Weltfrauentag geben junge Frauen Auskunft.
Hungrig nach Informatik
Informations- und Computertechnologie
Wie ist es, Informatik an der ETH zu studieren? 33 Gymnasiastinnen besuchten im Februar ein einwöchiges Schnupperstudium, um dies zu erfahren.
«Ich spreche zu euch als einer der eurigen»
Geisteswissenschaften
Lebensthemen, Werk und persönliche Gegenstände von Thomas Mann kommen im Thomas-Mann-Archiv im ETH-Hauptgebäude wirkungsvoll zusammen. Heute Abend wird das namhafte Archiv feierlich wiedereröffnet.
Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Jedes Jahr findet am 11. Februar der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft statt. Zu diesem Anlass werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte der Frauen an der ETH Zürich.
Parity Group gewinnt Prix Meret Oppenheim
Die Grassroots-Bewegung von Architektur-Studierenden und dem Mittelbau wird dafür ausgezeichnet, einen grundlegenden Wandel angestossen zu haben.
Besuch des südkoreanischen Staatspräsidenten an der ETH Zürich
Die Quantenwissenschaften standen im Zentrum des Besuchs des südkoreanischen Staatspräsidenten Yoon Suk Yeol an der ETH Zürich vom 19. Januar.
Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
- Robotik
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
Leidenschaftlicher Trainer für die Forschung
Nach acht Jahren gibt Detlef Günther sein Amt als Vizepräsident Forschung ab, um sich wieder seinen eigenen Forschungsthemen zu widmen. Im Blick zurück spricht er unter anderem darüber, warum es ein Privileg ist, der Schulleitung der ETH Zürich anzugehören.
Sergio Mattarella al Politecnico
Der zweitägige Staatsbesuch in der Schweiz führte den italienischen Präsidenten am Mittwoch (30.November) zusammen mit Bundespräsident Ignazio Cassis an die ETH Zürich. Nach einer Begrüssung durch ETH-Präsident Joël Mesot und Grussworten der beiden Gäste gaben Forschende und Studierende der Hochschule einen Einblick in ihr Wirken.
Ansteckende Aha-Erlebnisse
Die ETH Zürich bietet interessierten Schüler:innen ab der siebten Klasse Kurse an, bei denen sie mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer vertiefen können. Seit dem Frühling 2021 haben mehr als 2000 Schüler:innen an einem Angebot der ETH Youth Academy teilgenommen.
Dürer neu auch digital
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich hat über 50'000 Kunstwerke digitalisiert, die nun frei zugänglich sind. Linda Schädler, Leiterin der Graphischen Sammlung, erklärt im Gespräch, warum sie auch noch die anderen 110'000 Bilder erfassen möchte.
Auch im dritten Ranking des Jahres top
Im heute erschienenen Hochschulranking von Times Higher Education platziert sich die ETH Zürich auf dem 11. Rang. Damit verbessert sie sich gegenüber dem Vorjahr um vier Ränge.
«Ich sehe Interdisziplinarität nicht als Selbstzweck.»
- Globe
- Persönlich
Sebastian Bonhoeffer schätzt an der Interdisziplinarität vor allem die kleinen intellektuellen Umwege im Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Fachgebieten.
Klassische Studiengänge derzeit besonders beliebt
Über 20’000 Bachelor- und Masterstudierende starten am 19. September ins Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzugänge auf Bachelorstufe ist rückläufig.
Den Gotthard neu entdecken
Im Rahmen der Schweizer Digitaltage zeigt eine Ausstellung an der ETH Zürich den Gotthard erstmals als bewegtes, digitales Landschaftsmodell. Besucher:innen sind in der Lage, das legendäre Bergmassiv und seine Verkehrsinfrastruktur aus völlig neuer Perspektive zu erleben.
ETH und UBS lancieren Partnerschaft zur Förderung von Innovation und Unternehmertum
Unternehmertum
Die ETH Zürich und UBS lancieren eine strategische Partnerschaft. Während 10 Jahren investiert UBS bis zu 20 Millionen Franken in zwei gemeinsame Initiativen zur Förderung von Unternehmertum und Innovation sowie zur Steigerung des Interesses an MINT-Fächern. Zudem unterstützt UBS mit einer Donation von bis zu 20 Millionen Franken den Bau eines neuen ETH-Gebäudes auf dem Campus Hönggerberg.
Industrie trifft auf Wissenschaft
- Industry News
- Veranstaltungen
- Industrieprojekte
Der ETH Industry Day am 7. September bietet spannende Einblicke in die angewandte Forschung, die Industriepartnerschaften und die unternehmerischen Aktivitäten der ETH Zürich. Eine einzigartige Gelegenheit, um mit ETH-Forschenden und Jungunternehmer:innen ins Gespräch zu kommen.
Tanja Stadler erhält Rössler-Preis
- Mathematik
- Computational Biology
Die Mathematikerin und Biostatistikerin Tanja Stadler erhält für ihre Leistungen den diesjährigen Rössler-Preis. Dieser ist mit 200‘000 Franken die höchstdotierte Auszeichnung für Forschung an der ETH Zürich.
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Derzeit steigen die Öl- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas unabhängig zu machen.
An der Spitze in Kontinentaleuropa
Im neuesten QS-Ranking klassiert sich die ETH Zürich inmitten der besten Hochschulen der Welt an neunter Stelle. Entscheidend für die Top-Klassierung sind einmal mehr ihr Ruf unter den Forschenden und die wissenschaftliche Publikationstätigkeit.
«Wissenschaft macht Spass»
- Teilchenphysik
- Physik
- Astronomie
- Quantenwissenschaften
Physik der breiten Öffentlichkeit auf unterhaltsame Weise vermitteln – das ist das Hauptanliegen der «Nacht der Physik», die am 17. Juni stattfindet. Klaus Ensslin, Physikprofessor und Mitinitiator der Veranstaltung, erklärt, warum sich ein Besuch auf dem Hönggerberg lohnt.
Die ETH am WEF - das Leben, das Universum und der ganze Rest
Worte, Sätze und ganze Bücher prägen den Ausstellungspavillon der ETH am diesjährigen World Economic Forum. Im Zusammenspiel mit den ausgestellten Forschungsexponaten rahmen Sie den Raum für die Diskussion «Rethinking Living»: Eine Suche nach Antworten auf die ganz grossen Fragen.
Slowakische Präsidentin an der ETH
Heute besuchte die Präsidentin der Slowakei, Zuzana Čaputová, zusammen mit Bundespräsident Ignazio Cassis die ETH Zürich. Die slowakische Präsidentin weilte für einen zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz und machte dabei auch einen Halt an der Hochschule.
«Wir müssen die Gefühle der Menschen berücksichtigen»
- Mobilität
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
Angesichts des Klimawandels sind nachhaltige Verkehrssysteme gefragt, die dazu beitragen, den Treibhausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null zu senken. Aktuelle Forschungsansätze untersuchen dabei nicht nur die Technologie, sondern auch die Akzeptanz der Menschen, wie Kay Axhausen erläutert.
Eine Chance für Geflüchtete – und für die ETH
life
Seit letztem August bietet die ETH Zürich Integrationsvorlehren für geflüchtete Menschen an. Wie geht es den beiden ersten Teilnehmenden in dem Programm? Und wie geht es mit dem Pilotprojekt weiter?
Neue Partnerschaft mit Bulgarien in der künstlichen Intelligenz
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Heute ist in Sofia das «Institute for Computer Science, Artificial Intelligence and Technology» (INSAIT) eröffnet worden. INSAIT ist ein neues, bulgarisches Institut, das in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der EPF Lausanne geschaffen worden ist.
In 16 Fachgebieten in den Top Ten
Der internationale Think Tank QS hat sein jährliches Hochschulranking nach Fachgebieten publiziert. 16 Fachgebiete der ETH Zürich sind in den Top 10 vertreten. Damit trägt die ETH Zürich wesentlich dazu bei, dass die Schweiz als drittbester Hochschulstandort der Welt rangiert.
Geschäftsbericht 2021
Ein Virus, das Klima und Europa bleiben in der Rückblende haften. Während immer neue Varianten des Sars-CoV-2 das zweite Pandemiejahr prägten, suchte die Staatengemeinschaft an der COP21 nach mehr Verbindlichkeit bei der Eindämmung des Klimawandels. Für die Schweizer Hochschulen markierte 2021 eine Zäsur durch die Nichtassoziierung zum europäischen Forschungsprogramm Horizon Europe.
«Ich nehme eine Aufbruchstimmung wahr»
Anlässlich des heutigen Weltfrauentages erklärt Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership, warum es bis zu einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis an der ETH Zürich noch ein weiter Weg ist, und welche Massnahmen geplant sind, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Wissenschaft muss weiblicher werden
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft blicken wir zurück auf ein Jahr, das von starken Frauen geprägt wurde. Obwohl es bis zu einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis in der Forschung und Lehre noch ein weiter Weg ist, herrscht an der ETH Zürich kein Mangel an weiblichen Vorbildern.
Mein Aufruf, zur Wissenschaft zu stehen
Gesellschaft
Für Didier Queloz braucht Forschung zwingend internationale Netzwerke und Know-how. Er appelliert an die Politik, britische und Schweizer Forschende zu Horizon Europe zuzulassen.
«Eine solche Situation lässt nur Verlierer zurück»
Die europäische Forschungsgemeinschaft lancierte heute die Initiative «Stick to Science». Darin fordern Forschende, die Schweiz und das Vereinigte Königreich möglichst rasch zum Forschungsprogramm Horizon Europe zu assoziieren. Die ETH Zürich gehört zu den Initiatoren. Weshalb, erklärt ETH-Präsident Joël Mesot im Interview.
An der Grenze zwischen Physik und Mathematik
- Mathematik
- Physik
Sylvain Lacroix forscht an den Grundlagen der Physik. Das ist spannend, doch gedanklich äusserst fordernd. Der theoretische Physiker befasst sich als Advanced Fellow am Institut für theoretische Studien ITS mit anspruchsvollen Gleichungen, die nur deshalb exakt lösbar sind, weil sie sehr viele Symmetrien aufweisen.
Gemeinsamer Masterstudiengang in Ghana gestartet
Entwicklungszusammenarbeit
Seit dem 17. Januar unterrichten ETH-Dozierende an der ghanaischen Ashesi-Universität gemeinsam mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen. Sechsundzwanzig Studierende aus sieben afrikanischen Ländern haben den neuen gemeinsamen Mechatronik-Masterstudiengang am Montag begonnen.
Labor für die Gesellschaft
Fokus
Die ETH Zürich war immer schon ein Spiegelbild gesellschaftlicher Strömungen. In den letzten zwanzig Jahren wurde sie internationaler, autonomer, digitaler und auch weiblicher.
Von Lawinen und Wellen
Ein turbulentes Jahr geht bald zu Ende. Trotz Corona-Pandemie ist an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden worden. ETH-News blickt auf 2021 zurück.
Visionen für die Zukunft
Fokus
Unsere Welt wandelt sich immer schneller – Wissen ist notwendig wie nie. Doch wie gestalten wir Universitäten so, dass sie zukunftsfähiges Wissen generieren?
Mit Blick auf die Uhr
Profil
Mit ihrer Firma Adresta, die Luxusuhren mit Hilfe der Blockchain fälschungssicher macht, behauptet sich ETH-Alumna Leonie Flückiger in der männerdominierten Tech-Gründerszene und macht anderen Frauen Mut.
Die ETH Zürich präsentiert einen neuen Imagefilm
- Maschinenbau
- Architektur
- Quantenwissenschaften
- Medizin
- Mathematik
«Wo Zukunft entsteht» heisst der neue Imagefilm der ETH Zürich. Anhand von sechs Projekten erlaubt er einen Blick hinter die Kulissen der ETH Zürich und zeigt exemplarisch, wie die ETH Zürich die grossen Fragen anpackt. Produziert wurde das neue Werk von Seed, der gleichen Agentur, die vor fünf Jahren den erfolgreichen ETH-Trailer "Bereit?" realisierte.
ETH Zürich offiziell akkreditiert
Mit der institutionellen Akkreditierung prüft der Bund die Qualitätssicherung von Universitäten und Hochschulen. Die internationale Gutachtergruppe attestiert der ETH Zürich eine «ausgeprägte und breit internalisierte Qualitätskultur», die auf Partizipation, Vertrauen und dem ETH-Spirit beruht.
Schweizer Sicherheitspolitik in einer instabilen Welt
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Verteidigungsministerin Viola Amherd zeichnet bei ihrem Besuch an der ETH Zürich das Bild einer instabilen und unberechenbaren Welt, auf das sich die Schweizer Sicherheitspolitik einstellen müsse. Die ETH Zürich und die EPFL leisten durch die Ausbildung von Fachkräften und den Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz.
Ein kleines Haus wirft grosse Fragen auf
- Gebäudetechnik
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Gebäude, die sich selbst besitzen und verwalten: Diese Idee des Think-Tanks Dezentrum wurde an der ETH Zürich erstmals prototypisch verwirklicht. Resultat ist eine Meditationskabine, die gewohnte ökonomische und gesellschaftliche Vorstellungen ins Wanken bringt.
Student Project House eröffnet
Nach dem Pilotprojekt auf dem Campus Hönggerberg eröffnet die ETH Zürich ein Student Project House im Zentrum. Studierende können nun ihre Ideen fernab von Notendruck mitten in Zürich umsetzen. 1200 Quadratmeter renovierter Raum verteilt auf fünf Stockwerke stehen ihnen dafür zur Verfügung.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Im Gespräch mit dem «Digitalen Einstein»
Vor hundert Jahren wurde Albert Einstein der Nobelpreis für Physik verliehen. Aus diesem Anlass hat die ETH Zürich ihren berühmtesten Alumnus digital zum Leben erweckt. Den «Digitalen Einstein» findet man ab dem 20. Oktober für eine Woche an der Campus Info Hönggerberg der ETH Zürich.